Bundesweit erster praxis- und berufsbezogener Studiengang Soziologie
Kurzprofil
Studiengang: Wirtschafts- und Organisationssoziologie
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober)
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07. (ggf. länger)
Zulassungsbeschränkung/NC: Keine
Studiengebühren: Keine
Campus: Hof
Mit dem neuen Studiengang „Wirtschafts- und Organisationssoziologie WOS“ schafft die Hochschule Hof Einmaliges: Den bundesweit ersten primär praxis- und berufsbezogenen Studiengang im Feld der Soziologie. Das Angebot richtet sich an junge Menschen, die nicht ausdrücklich eine wissenschaftliche Karriere anstreben, sondern praktisch und berufsorientiert studieren wollen. Dabei ist von Anfang an die Orientierung an berufsqualifizierenden Inhalten und zu potentiellen Arbeitgebern wichtig. Der Studiengang ist der erste Soziologie-Studiengang an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland und bietet damit die Möglichkeit auch ohne allgemeines Abitur problemlos und ohne Einstiegshürden Soziologie zu studieren.
Das Studium ist möglicherweise nicht das richtige?
Sieh dich gerne bei unseren über 40 weiteren Studiengängen um: Studienangebot.
Studienaufbau/ Studienmodule
Die praktische Orientierung des Studiengangs besteht vor allem darin, dass er im Unterschied zu den üblichen Soziologie-Studiengängen an den Universitäten die theoretische Ausbildung etwas in den Hintergrund rückt und sehr viel stärker die in der Praxis geforderten, sozialen Kompetenzen vermittelt. Die Studierenden führen Mediationen durch, planen Projekte, setzen Kritik- und Konfliktgespräche um und lernen, wie man internationale Teams organisiert – eben genau das, was sie in ihren späteren Berufsfeldern immer wieder benötigen werden. Im Hauptstudium werden Themenbereiche wie Qualitätsmanagement, Management sozialer Innovationen, Nachhaltigkeit und bürgerschaftliches Engagement vertieft und der Schwerpunkt auf eine gemeinwohlorientierte Ökonomie gelegt. Ganz bewusst wurde in der Studienplanung auch ein freiwilliges Semester an einer der vielen Hofer Partneruniversitäten im Ausland eingeplant.
Studieninhalte und Karrierechancen
Neben einer gründlichen methodischen Ausbildung wird im Hauptstudium der Fokus auch auf potentielle Arbeitgeber gelegt, zu denen bereits im Rahmen eines verbindlichen Praktikums erste Kontakte geknüpft werden können. Hier kommt schließlich auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Soziologinnen und Soziologen zum Tragen, die - ganz konkret und greifbar - in der Beratung durch Berufspraktiker, in der Vernetzung mit bundesweit agierenden Unternehmen sowie in der Beratung in Bezug auf Praktika und Berufseinstieg besteht.
Wer nach einem erfolgreichen Abschluss schließlich noch vertiefende Kenntnisse erwerben möchte, dem bietet die Hochschule Hof drei Masterstudiengänge an, die auf verschiedene Berufsfelder praxisnah vorbereiten: Die Studiengänge „Personal und Arbeit“, „Projektmanagement“ und „Marketing“ stehen hierbei vor Ort zur Auswahl.
Vertiefungen
Die Kenntnisse des Grundstudiums werden im Hauptstudium durch Themen vertieft, die für potentielle Arbeitgeber interessant sind und wichtige aktuelle Themen in Unternehmen und Organisationen bearbeiten. Wie könnten Ziele wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in die Prozesse von Unternehmen integriert werden (Nachhaltigkeit)? Wie können soziale Innovationen implementiert und in einer Region organisiert werden (Soziale Innovationen)? Wie können Organisationsstrukturen auch gegen Widerstände zur Steigerung von Qualität verbessert werden (Qualitätsmanagement)? Wie organisiert man die Kommunikation einer Organisation und schafft notwendige Netzwerke (Kommunikation und Networking)? Wie kann eine am Gemeinwohl orientierte Ökonomie organisatorisch aufgestellt sein und wie sehen hier praktizierte Standards aus (Gemeinwohlökonomie)? Wie können Unternehmen eine kulturell diverse Belegschaft integrieren und zu Synergieeffekten führen (interkulturelle Kompetenzen)?
Diese und andere Themen werden im Hauptstudium vertieft und können direkt zu einem Unternehmenspraktikum und einer an der Praxis orientierten Bachelorarbeit führen.
Studium mit hohem Praxisbezug
Wir möchten, dass Sie im Studium der Wirtschafts- und Organisationssoziologie bereits ab dem ersten Semester einen optimalen Lernerfolg erzielen und stets die Motivation behalten, um Ihr Ziel zu erreichen. Daher haben wir das Studium sehr praxisnah und anwendungsbezogen ausgelegt. Dabei werden im Alltag einer Soziologin / eines Soziologen wichtige praktische Kompetenzen wie Diskussionsführung, Verhandlungsführung, Mediation, Konfliktmanagement und Projektgestaltung konkret eingeübt. Es wird aber auch ein verpflichtendes Praktikum absolviert und auch ein Auslandssemester an einer Partneruniversität wird ermöglicht, um die internationale Komponente der Ausbildung zu vertiefen.
Unsere Studierenden schätzen besonders den engen persönlichen Kontakt zu den Professorinnen und Professoren und das studieren in kleinen Gruppen. Wir freuen uns auf Sie!
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ggf. berufliche Qualifikation
Bewerbungsverfahren
- Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07., SoSe 15.11. – 15.01. (ggf. länger)
- Du registrierst dich im Bewerbungsportal Primuss und füllst dort das Formular mit deinen persönlichen Angaben aus. Direkt im Portal sendest du die Bewerbung inkl. Anlagen an die Hochschule Hof
- Spätestens Anfang August: Du erhältst den Zulassungsbescheid durch die Hochschule Hof
- September: Online-Einschreibung
- Ein persönliches Erscheinen ist nicht erforderlich.
- 01.10.: Das Studium an der Hochschule Hof beginnt.