Bachelor of Science, SS 15 (ID 16080)
- Angewandte Meteorologie und Klimatologie (10 CP)
- Arbeitsmethoden der Umwelthydrologie (5 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Berufspraktikum (13 CP)
- Bioklimatologie (5 CP)
- Biologie und Ökologie (10 CP)
- Bodenkunde (5 CP)
- Einführung Geschichte, Politik und Ökonomie (5 CP)
- Einführung in die internationale Waldwirtschaft (5 CP)
- Erstsemester-Projekt (5 CP)
- Formenkenntnisse Flora, Vegetation und Fauna (5 CP)
- Forst- und Umweltökonomie (5 CP)
- Forst- und Umweltpolitik (5 CP)
- Forstliche Nutzung (5 CP)
- Forstliches Management (5 CP)
- Geomatik I (5 CP)
- Geomatik II (5 CP)
- Gewässerökologie (5 CP)
- Grundlagen der Hydrologie (5 CP)
- Holz als Biorohstoff und Energieträger (5 CP)
- Holzbiologie und Waldschutz (5 CP)
- Holztechnologie und Holzverwendung (5 CP)
- Internationale Politik und Märkte (5 CP)
- Klima und Wasser (5 CP)
- Landespflege (5 CP)
- Naturschutz und Gesellschaft (5 CP)
- Ökologie der Wälder der Erde I (5 CP)
- Ökologie der Wälder der Erde II (5 CP)
- Ornithologie, Vogelschutz und weitere Aspekte des Tierartenschutzes (5 CP)
- Praktische Landespflege: Lebensräume und Verfahren (5 CP)
- Regionaler Klimawandel (5 CP)
- Spezielle Forstbiologie und Waldkrankheiten (5 CP)
- Statistik (5 CP)
- Theorien und Konzepte im Naturschutz; Neobiota (5 CP)
- Tierartenschutz und spezielle Fragen des Waldnaturschutzes (5 CP)
- Wachstumssteuerung, Nutzung und Logistik (10 CP)
- Waldbau (5 CP)
- Waldnutzungssysteme (5 CP)
- Waldwachstum (5 CP)
- Wasser- und Umweltchemie (5 CP)
- Wassernutzung und Wasserschutz (5 CP)
- Wetter, Witterung und Klima I (5 CP)
- Wetter, Witterung und Klima II (5 CP)
- Aktuelle Beispiele aus der Klima- und Klimafolgenforschung (5 CP, W)
- Aktuelle Fragen der Waldernährung (5 CP, W)
- Aktuelle Fragen in der Meteorologie (5 CP, W)
- Aktuelle Themen der Umwelthydrologie (5 CP, W)
- Angewandte Fernerkundung für Forst- und Umweltaufgaben am Beispiel des Feldeinsatzes einer Drohne (5 CP, W)
- Angewandte Hydrologie (5 CP, W)
- Anlage waldbaulicher Versuchsflächen in aufgelassenen Weinbergen (5 CP, W)
- Anwendungsorientierte Biozönotik (5 CP, W)
- Anwuchserfolg und qualitative Entwicklung von Buche-Voranbauten im Mathislewald (5 CP, W)
- Arbeitsmethoden der Umweltnaturwissenschaften (5 CP, W)
- Bäume als Umweltindikatoren (5 CP, W)
- Baumkrankheiten (5 CP, W)
- Baumpflege (5 CP, W)
- Baumphysiologie (5 CP, W)
- Bedeutung von Insekten (5 CP, W)
- Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene (5 CP, W)
- Biosphäre-Atmosphäre-Austausch und Bodenprozesse (5 CP, W)
- Broadleaved Forest Management in Canada (5 CP, W)
- Denkmäler im Wald. Forstgeschichtliche Denkmäler erkennen und schützen - Feldforschung zu historischen Waldgewerben im Schwarzwald (5 CP, W)
- Der Einfluss der Baumartendiversität auf Ökosystemprozesse und -funktionen - die Analyse eines Experiments (5 CP, W)
- Die Edelkastanie auf Obstwiesen - eine Alternative zum Kirschenanbau? (5 CP, W)
- Dimensionen der Walderholung (5 CP, W)
- Einführung in die ökologische Genetik (5 CP, W)
- Entomologische Grundlagen zum Verständnis von Insekten im Alltag (5 CP, W)
- Entomologische Projektarbeiten (5 CP, W)
- Experimentelle Baumphysiologie (5 CP, W)
- Experimentelle Ökophysiologie (5 CP, W)
- Fallstudie Forst und Holz (10 CP, W)
- Feldbodenkunde (5 CP, W)
- Feuerökologie und Management (5 CP, W)
- Forest inventory systems and remote sensing - Theory, methods and & applications (5 CP, W)
- Forest Resources and forest management in France and Germany (5 CP, W)
- Formenkenntnisse Flora - Bestimmen von Pflanzenarten (5 CP, W)
- Forschungsmethoden Boden und Wasser (5 CP, W)
- Forschungsmethoden der Umwelthydrologie (5 CP, W)
- Forstliche Meteorologie (5 CP, W)
- Forstplanung: Fallstudie Mooswald (5 CP, W)
- Habitatbewertung und Populationsmonitoring (5 CP, W)
- Habitatkartierung mit GPS und mobilem GIS (5 CP, W)
- Historische Waldprodukte - - Entwicklung einer forstgeschichtlichen Ausstellungseinheit (5 CP, W)
- Holzernte mit Seilkran (5 CP, W)
- Holzschutz und biotechnologische Holzmodifikation (5 CP, W)
- Hydrologie - IWRM (5 CP, W)
- Hydrometrie (5 CP, W)
- Jahrring und Umwelt - Grundlagen und Anwendungen der Dendrochronologie und Dendroökologie (5 CP, W)
- Klima urbaner Räume (5 CP, W)
- Kommunikation und Bildung (5 CP, W)
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (5 CP, W)
- Landschaftsbild und Windkraft (5 CP, W)
- Literaturauswertung (5 CP, W)
- Luftreinhaltung (5 CP, W)
- Management von Schutzgebieten (5 CP, W)
- Materialien zur Umweltbildung über Lebensräume in Südbaden (5 CP, W)
- Messung, Modellierung, Bewertung: Praxisorientierte Datenanalyse in Meteorologie und Klimatologie (5 CP, W)
- Meteorologische Extremereignisse für Wälder (5 CP, W)
- Mikroskopische und mikrobielle Arbeitsmethoden (5 CP, W)
- Modellbasierte Analyse der Solarenergie (5 CP, W)
- Mountain Forest Ecology in the Swiss Alps (5 CP, W)
- Nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen (5 CP, W)
- Nachwachsende Rohstoffe: Quellen, Eigenschaften und Anwendungen (5 CP, W)
- Natur und Kultur (5 CP, W)
- Nutzung von Schwarzspechthöhlen in Buchenwäldern (5 CP, W)
- Offenhaltung der Landschaft. Das Beispiel Wolfach im Mittleren Schwarzwald (5 CP, W)
- Ökologie mitteleuropäischer Baumarten - ein interaktives Wissens- u. Informationssystem (5 CP, W)
- Pflanzenarten wichtiger Lebensräume der Region und ihre biologischen und ökologischen Charakteristika (5 CP, W)
- Pilze und ihre ökologische Bedeutung (5 CP, W)
- Planung und Gestaltung mit Bäumen (5 CP, W)
- Planung und Projektierung eines forstlichen Wirtschaftsweges (5 CP, W)
- Populationsmonitoring Rothirsch und Reh (5 CP, W)
- Praktische Arbeit an entomologischen Themen - von der Hypothese zum Manuskript (5 CP, W)
- Praktische Auswertung von Fernerkundungsdaten (5 CP, W)
- Projekt „Baumpflege“ (5 CP, W)
- Regionale Bodenkunde: Bodenzonen der Erde (5 CP, W)
- Rekultivierung und naturnahe Bauweisen (5 CP, W)
- Restauration von Waldökosystemen und Waldumbau (5 CP, W)
- Risikomanagement Trockenheit (5 CP, W)
- Schneehydrologie (5 CP, W)
- Schutz und Wiederherstellung von Lebensräumen in Südbaden (5 CP, W)
- Standort, Vegetation, Naturschutz in Baden (5 CP, W)
- Standorte, Flora, Vegetation von mitteleuropäischen Waldgesellschaften (5 CP, W)
- Stressphysiologie (5 CP, W)
- Tierschutz im Herderbau (5 CP, W)
- Training für Bachelorarbeit (5 CP, W)
- Transgene Bäume als Werkzeug der Grundlagenforschung (5 CP, W)
- Umweltanalysen mit Fernerkundung und GIS (5 CP, W)
- Vegetation Mitteleuropas: Standorte, Landnutzung, Flora, Pflanzengesellschaften (5 CP, W)
- Vermessung für Forst- und Umweltwissenschaften (5 CP, W)
- Vögel und ihre Parasiten (5 CP, W)
- Wald und Wild Monitoring im Mathislewald (5 CP, W)
- Waldnutzung im Kontext ländlicher Entwicklung (5 CP, W)
- Waldökologie (5 CP, W)
- Wertholz- und Biomassepotentiale alternativ begründeter Eichenkulturen (5 CP, W)
- Wie “geht” Forschung? - Vom Planen von Experimenten bis zur fertigen Bachelor-Arbeit (5 CP, W)
- Wildtier-Populationsschätzung mit Fotofallen (5 CP, W)
- Wildtierökologie & Wildtiermanagement (5 CP, W)