Gut vorbereitet auf die touristische Praxis: in drei Jahren zum Bachelor für Tourism and Travel Management
Der Bachelor-Studiengang »Tourism and Travel Management« hat eine Studiendauer von drei Jahren (6 Semestern) und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss als »Bachelor of Arts (BA)«. Er befähigt die Absolventen zur Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben in Touristik und Verkehrswesen sowie zur Aufnahme eines Master-Studiums.
Der Bachelor-Studiengang dient:
- der Vermittlung der grundlegenden Zusammenhänge des Fachgebietes Touristik und Verkehrswesen
- der Einführung in die Methodik der Wirtschaftswissenschaften, speziell der Betriebswirtschaftslehre
- der Vorbereitung auf eine berufspraktische Tätigkeit oder ein anschließendes (»konsekutives«) Master-Studium
Über den Studiengang
Der »Bachelor of Arts Tourism and Travel Management« positioniert sich mithin als betriebswirtschaftliches Studium mit Spezialisierung auf Tourismus- und Verkehrsbetriebswirtschaftslehre sowie starken fremdsprachlich-interkulturellen Lehrinhalten, welche mindestens 8% des Curriculums ausmachen.
Kennzeichnend für den Bachelor-Studiengang ist sein generalistisches Ausbildungskonzept: Es ermöglicht ein integratives Studium der kompletten touristischen Wertschöpfungskette; dies ist in Deutschland an kaum einer anderen Hochschule möglich. Damit wird ein breitestmögliches Verständnis der Lehrgebiete Touristik und Verkehrswesen sichergestellt – und damit zugleich die breitestmögliche Berufsbefähigung der Absolventen.
Die generalistische Ausrichtung entspricht der Philosophie des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen: Ein Bachelor-Studium ist ein Grundlagenstudium und sollte daher eine zu frühzeitige und übermäßige Spezialisierung vermeiden.
Es erfolgt also absichtlich keine Spezialisierung auf einzelne Berufsfelder der Touristik und des Verkehrswesens, um den Absolventen den Berufseinstieg zu erleichtern und auch die Auswahlgrundlage für ein mögliches anschließendes Master-Studium nicht unnötig einzuengen.
Seit dem Sommersemester 2019 ist dieser Studiengang auch dual studierbar.
Aufbau des Studiums
Der Aufbau des Bachelor-Studienganges ist durch einen graduellen Übergang vom Allgemeinen zum Speziellen gekennzeichnet:
- Zu Beginn des Studiums dominieren die grundlegenden Fächer der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (z. B. Marketing, Kostenrechnung, Bilanzierung) und der Komplementärwissenschaften (z. B. Mathematik, Statistik, VWL, Reiserecht).
- Fremdsprachliche und interkulturelle Lehrinhalte begleiten den Aufbau des betriebswirtschaftlichen Kernstudiums.
- Erst in den höheren Semestern werden die Speziellen Betriebswirtschaftslehren der Touristik und des Verkehrswesens unterrichtet, die auf den grundlegenden Studieninhalten aufbauen.
- Der Einsatz seminaristischer Unterrichtsformen ab dem 5. Semester ermöglicht es den Studierenden, die bis dahin erworbene Methodenkompetenz anzuwenden sowie kritisch zu hinterfragen.
Der Bachelor-Studiengang ist modular strukturiert, bestehend aus inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmten Einzelfächern, die eine in sich abgeschlossene, mit Leistungspunkten versehene abprüfbare Studieneinheit bilden. Jedes Modul wird in der Regel durch eine Modul-Prüfung abgeschlossen. Mit Bestehen aller Modulprüfungen ist das Studium erfolgreich abgeschlossen.
Der Studienplan sieht eine verpflichtende Praxisphase im vierten Semester vor. Sie besteht aus einem Praktikum mit der Dauer von mindestens 20 Wochen Vollzeit, abzuleisten wahlweise im In- oder Ausland in einem Unternehmen, einem Verband oder einer sonstigen Einrichtung der Branchen Touristik oder Verkehrswesen oder nahestehenden Branchen. Das Praktikum soll den Studierenden ermöglichen, die bis dahin erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und in Ergänzung zur wissenschaftlichen Ausbildung auszubauen.
Es besteht die Möglichkeit, die Bachelor-Thesis (Abschlussarbeit) zu einem praktischen Thema zu verfassen. Diese Möglichkeit ist jedoch abhängig von der Kooperationsbereitschaft der Unternehmen. Zudem ist ein betreutes Auslandsstudium im Fachbereich Touristik/Verkehrswesen möglich, das auf eine Dauer von maximal einem Jahr ausgedehnt werden kann.
Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs haben gute Aussichten auf einen reibungslosen Berufseinstieg im Anschluss an das Studium. Die Tourismuswirtschaft trägt rund acht Prozent zum Volkseinkommen in Deutschland bei und ist
damit nach wie vor ein bedeutender Wirtschaftszweig und wichtiger Arbeitgeber.
Mögliche Branchen sind zum Beispiel:
- Reiseveranstalter, stationärer und elektronischer Reisevertrieb
- Verkehrsträger (Fluggesellschaften, Bahn, Bus, Kreuzfahrten, Autovermietung)
- Touristische Zielgebiete (Tourismusorganisationen, Incoming-Agenturen)
- Hotels
- Geschäftsreisebüros und Reisestellen in Unternehmen
- Eventmanagement (Messen, Kongresse, Marketingevents)
Zulassungsvoraussetzungen
Um für den Studiengang „Bachelor of Arts Tourism and Travel Management“ zugelassen werden zu können, sind folgende Nachweise erforderlich:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Nachweis über ein kaufmännisches Praktikum (so genanntes »Vorpraktikum«) von mindestens 12 Wochen Dauer, am Stück oder zwei Mal à sechs Wochen absolviert oder eine kaufmännische Lehre, vorzugsweise in den Branchen Touristik oder Verkehrswesen. Das Vorpraktikum ist spätestens bis zum Ende des ersten Studienjahres nachzuweisen.
- Sprachtest in der Pflichtfremdsprache Englisch mit mindestens dem Niveau »Europa-Level B1« oder einem vergleichbaren Niveau; der Nachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres erbracht sein. Er kann auch durch Bestehen des Moduls „Englisch“ erbracht werden.
Darüber hinaus sollten Bewerber grundsätzlich folgende allgemeine Studienvoraussetzungen mitbringen:
- gute Allgemeinbildung
- gute Kenntnisse vor allem in wirtschaftlich, mathematisch und sprachlich ausgerichteten Fächern
- besonderes Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und der Arbeit in den Branchen der Touristik und des Verkehrswesens
- Französisch- oder Spanischkenntnisse werden empfohlen.
- Ausländische Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen den Nachweis der deutschen Sprache erbringen.
Bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 15. Januar jedes Jahres
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli jedes Jahres
Bewerbungsunterlagen
Die Studienplätze werden direkt durch die Hochschule Worms vergeben.
Ansprechpartner zum Thema Bewerbungen ist der Studierendenservice der Hochschule Worms:
Telefon: 06241 / 509-180
E-Mail: studieren@hs-worms.de
Bachelor of Arts (ID 187941)
1. Semester
- Buchhaltung und Bilanzierung (5 CP)
- Bilanzierung (2 CP)
- Buchhaltung (2 CP)
- Einführung in die ABWL (5 CP)
- Englisch (5 CP)
- Grundlagen des Tourismus und Soziale Kompetenz (5 CP)
- Einführung in die Tourismuswirtschaft (2 CP)
- Soft Skills (2 CP)
- Marketing und Dienstleistungsproduktion (5 CP)
- Dienstleistungsproduktion (2 CP)
- Marketing I (3 CP)
- Quantitative Methoden (5 CP)
- Mathematik (3 CP)
- Statistik (2 CP)
2. Semester
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre (5 CP)
- Grundlagen des Business Travel Managements (5 CP)
- Grundlagen des Eventmanagements (5 CP)
- Grundlagen des Hotelmanagements (5 CP)
- Quantitative BWL I (5 CP)
- Investition (2 CP)
- Produktions- und Kostentheorie (2 CP)
- Spanisch I / Französisch I / Deutsch I (5 CP, W)
- Deutsch I (5 CP, W)
- Französisch I (5 CP, W)
- Spanisch I (5 CP, W)
3. Semester
- Grundlagen des Destinationsmanagements (5 CP)
- Grundlagen des Reiseveranstalter-/-mittlermanagements (5 CP)
- Grundlagen des Verkehrsträgermanagements (5 CP)
- Quantitative BWL II (5 CP)
- Finanzierung (2 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (2 CP)
- Recht (5 CP)
- Spanisch II / Französisch II / Deutsch II (5 CP, W)
- Deutsch II (5 CP, W)
- Französisch II (5 CP, W)
- Spanisch II (5 CP, W)
4. Semester
- Praxisphase (30 CP)
5. Semester
- Marketing II (5 CP)
- Seminar Tourismusmanagement I (5 CP, W)
- Business Travel Management (5 CP, W)
- Destinationsmanagement (5 CP, W)
- Eventmanagement (5 CP, W)
- Hotelmanagement (5 CP, W)
- Reiseveranstalter-/-mittlermanagement (5 CP, W)
- Verkehrsträgermanagement (5 CP, W)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 3 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 4 (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Thesis (10 CP)
- Controlling (5 CP)
- E-Business und Travel Technology (5 CP)
- Personalwirtschaft und Organisation (5 CP)
- Seminar Tourismusmanagement II (5 CP, W)