Das betriebswirtschaftliches Studium spezialisiert sich auf die Tourismus- und Verkehrsbetriebswirtschaftslehre
Der Studiengang »Tourism and Travel Management – dual« hat eine Regelstudiendauer von drei Jahren (sechs Semester) und schließt mit dem akademischen Grad »Bachelor of Arts« ab. Die Dual-Studierenden haben einen Vertrag mit einem Partnerunternehmen, bei dem sie die Praxiseinsätze in der vorlesungsfreien Zeit absolvieren. Diese Praxisphasen sind kreditiert und Teil des Studiums. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Studium direkt im Arbeitsalltag zu erproben. Während des Praxissemesters können sie über sechs Monate hinweg ein eigenes Projekt bearbeiten. Auch die Abschlussarbeit findet in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen statt.
Die Studierenden können über drei Jahre hinweg in unterschiedliche Abteilungen des Unternehmens hineinschnuppern und das für sich geeignete Einsatzgebiet im Anschluss an den Studienabschluss finden. Dadurch, dass die Studieninhalte direkt in den beruflichen Alltag übertragen werden entsteht eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Hochschule, Unternehmen und Studierende profitieren von der engen Verschränkung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Über den Studiengang
Der Studiengang »Tourism and Travel Management – dual« positioniert sich mithin als betriebswirtschaftliches Studium mit Spezialisierung auf Tourismus- und Verkehrsbetriebswirtschaftslehre sowie starken fremdsprachlich-interkulturellen Lehrinhalten, welche mindestens 8% des Curriculums ausmachen.
Kennzeichnend für den Bachelor-Studiengang ist sein generalistisches Ausbildungskonzept: Es ermöglicht ein integratives Studium entlang der kompletten touristischen Wertschöpfungskette; dies ist in Deutschland an kaum einer anderen Hochschule möglich. Damit wird ein größtmögliches Verständnis der Lehrgebiete Touristik und Verkehrswesen sichergestellt – und damit zugleich die breitestmögliche Berufsbefähigung der Absolventen.
Diese generalistische Ausrichtung entspricht der Philosophie des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen: Ein Bachelor-Studium ist ein Grundlagenstudium und sollte daher eine zu frühzeitige und übermäßige Spezialisierung vermeiden. Eine individuelle Profilbildung und findet über die Praxisphasen beim Partnerunternehmen statt. Dort lernen die Studierenden branchen- und unternehmensspezifische Ausprägungen der an der Hochschule erlernten Inhalte kennen.
Aufbau des Studiums
Die Studierenden erhalten eine breite Wissensbasis über die verschiedenen Segmente der Tourismus- und Verkehrswirtschaft sowie betriebswirtschaftliche Grundlagenfächer. In den Studieninhalten wird die komplette touristische Wertschöpfungskette abgedeckt. Gleichzeitig erwerben sie durch die Einsätze beim Partnerunternehmen branchen- und unternehmensspezifische Kenntnisse und schärfen so ihr Profil.
Einzelne Prüfungsleistungen werden von den Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner erbracht werden. Es handelt sich neben der Bachelorthesis um praktische Hausarbeiten und Projektarbeiten, welche die Studierenden mit ihrem Partnerunternehmen abstimmen, dort bearbeiten und deren Ergebnisse dort idealerweise auch Anwendung finden. Dies gilt für die Seminare Tourismusmanagement I + II im fünften und sechsten Semester, die Projektarbeit im vierten Semester und abhängig von der Auswahl auch für die Wahlpflichtmodule I – IV im fünften Semester.
Der Umfang des Bachelor-Studiums beträgt 210 Credit Points (CP). Dieses Intensivstudium setzt sich zusammensetzen aus:
- 105 CP für Pflichtfächer
- 35 CP für Wahlpflichtfächer (inkl. Seminare)
- 60 CP Praxisphasen
- 10 CP Bachelorthesis
Die übrigen Studieninhalte sind identisch mit der klassischen Variante von Tourism and Travel Management (B.A.).
Zulassungsvoraussetzungen
Bewerber für den Bachelor-Studiengang »Tourism and Travel Management – dual« müssen folgende Nachweise erbringen, um zum Studium zugelassen werden zu können:
- Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Sprachtest in der Pflichtfremdsprache Englisch mit mindestens dem Niveau »Europa-Level B1« oder einem vergleichbaren Niveau; der Nachweis muss bis zum Ende des ersten Studienjahres erbracht sein. Er kann auch durch Bestehen des Moduls »Englisch« erbracht werden.
- Nachweis eines Vertragsverhältnisses mit einem Unternehmenspartner des Studiengangs, beispielsweise einen Arbeits- oder Praktikantenvertrag für die Dauer des Studiums.
Neben den oben genannten formalen Zulassungsvoraussetzungen sollten Bewerber grundsätzlich folgende allgemeine Studienvoraussetzungen mitbringen:
- gute Allgemeinbildung;
- gute Kenntnisse vor allem in wirtschaftlich, mathematisch und sprachlich ausgerichteten Fächern;
- besonderes Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und der Arbeit in den Branchen der Touristik und des Verkehrswesens.
- Französisch- oder Spanischkenntnisse werden empfohlen.
- Ausländische Bewerber mit ausländischen Zeugnissen müssen den Nachweis der deutschen Sprache erbringen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 15. Januar jedes Jahres
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15. Juli jedes Jahres
Bewerbungsunterlagen
Die Studienplätze für den Studiengang "Bachelor of Arts Tourism and Travel Management – dual" werden über den Studierendenservice der Hochschule Worms vergeben:
Tel.: +49 (0)6241.509-180
E-Mail: studieren@hs-worms.de