StudiumFachbereicheKunst, Gestaltung und MusikGestaltung, DesignTechnisches Informationsdesign und Technische RedaktionHS HannoverProfilBachelor und Master
Studienprofil

Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion – vielseitig und zukunftsorientiert

Du hast Spaß am Schreiben, arbeitest gerne mit Medien und hast Interesse an Technik? Du möchtest abwechslungsreiche Aufgaben übernehmen? Dann ist Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion bei uns kurz: ITR genau der richtige Studiengang für dich! Videos zum Studiengang findest du auf unserem Youtube-Kanal.

Wir als Technische Redakteure und Redakteurinnen erstellen technische Informationsprodukte wie Bedienungsanleitungen oder Video-Tutorials und sind damit die Schnittstelle zwischen Entwicklern und Anwendern. In der Praxis gehen unsere Einsatzgebiete weit über die klassische Technische Redaktion hinaus. Überall dort, wo Informationen verständlich und fachlich korrekt vermittelt werden müssen, sind wir gefragt und haben vielversprechende Berufsaussichten.

In der Technischen Redaktion benötigen wir Wissen aus vielen verschiedenen Fachbereichen. Praxisnah erhältst du in unserem Studium Kenntnisse in Gestaltung, Texten, Technik und Informatik. Du lernst, ...

  • Informationen zielgruppengerecht zu gestalten

Du passt Informationen an die Bedürfnisse der Nutzer an und berücksichtigst ihre Vorkenntnisse und Erwartungen.

  • Medien und digitale Werkzeuge effizient einzusetzen

Du nutzt moderne digitale Werkzeuge, um deine Texte attraktiv zu gestalten und in verschiedenen Medien wie Smartphones oder Tablets zu veröffentlichen.

  • komplexe Sachverhalte zu erklären

Du lernst technische Grundlagen kennen und erfährst, wie man Informationen übersichtlich darstellt und logisch strukturiert.

Neben dem Studium gibt es bei uns verschiedene Veranstaltungen, auf denen du interessante Menschen kennenlernen und Gespräche fernab vom Hochschulleben führen kannst. Auf unserer selbstorganisierten Weihnachtsfeier kannst du dich in persönlicher Atmosphäre mit Studierenden aus allen Semestern austauschen. Regelmäßig besuchen wir außerdem die Jahrestagung unseres Fachverbands tekom in Stuttgart und veranstalten Berufsinformationstage, auf denen du Kontakte für das spätere Arbeitsleben knüpfen kannst.

Interesse geweckt?

Dann schau auf unserer Website vorbei. Dort findest du weitere Informationen zum Studium und der Bewerbung. Wir freuen uns auf Dich!

Kontakt

Prof. Dr. Britta Görs

Studiengangssprecherin
Telefon: +49 511 9296 1218
E-Mail: britta.goers@hs-hannover.de

Prof. Dr. Claudia Villiger

Telefon: +49 511 9296 1216
E-Mail: claudia.villiger@hs-hannover.de

Zur Webseite >

Zum Youtube-Kanal >

 

Das Studium dauert regulär sieben Semester. Du kannst sowohl im Winter- als auch im Sommersemester beginnen und hast die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren, denn in ITR gibt es sowohl Blockveranstaltungen als auch wöchentliche, im Semester laufende Veranstaltungen. So wird die sich sonst zum Semesterende ballende Prüfungslast entzerrt und du kannst Module (Fächer) besser und zu deinem Lebensstil passend absolvieren. Wie das funktioniert, findest du detailliert erklärt auf unserer Webseite unter „Organisation“.

In unserem Modulplan siehst du, wie unser Studium aufgebaut ist. Im ersten bis fünften Semester erwirbst Grundlagen in vielen verschiedenen Fachbereichen:

Kernbereich Technische Redaktion

Hier lernst du alles kennen, was speziell die Technische Redaktion betrifft. Du erfährst, mit welchen Methoden gute Anleitungen erstellt werden und wendest dein neu erlangtes Wissen praxisnah an.

Visuelle Kommunikation

Häufig ist deine Kreativität gefordert! Du erstellst Grafiken und Broschüren mit Programmen wie Adobe Photoshop®, Illustrator® und InDesign® und lernst, wie du Benutzeroberflächen anwenderfreundlich gestaltest.

Textproduktion und Linguistik

Damit du verständliche Texte erstellen kannst, brauchst du ein gutes Sprachgefühl und sichere Deutschkenntnisse. In diesem Fachbereich erfährst du, wie du Texte treffend und eindeutig formulierst.

Informatik

Der Computer ist dein ständiger Begleiter. Du lernst Auszeichnungs- und Programmiersprachen wie XML oder Java kennen und nutzt innovative Technologien zur Dokumentationserstellung.

Technik

Nur wenn du technische Vorgänge selbst nachvollziehen kannst, kannst du diese verständlich vermitteln. Deshalb lernst du Grundlagen in Werkstoffkunde, Mechanik und Elektrotechnik. Im Technischen Labor wendest du deine Kenntnisse an und stehst in direktem Kontakt zu angehenden Ingenieuren.

Im sechsten Semester hast du die Möglichkeit, Wahlpflichtkurse nach deinen eigenen Interessensgebieten zu wählen. Abschließend folgt im siebten Semester ein Anwendungssemester, in dem du deine Praxisphase absolvierst und deine Bachelorarbeit schreibst.

Zum Modulplan >

Kontakt

Prof. Dr. Britta Görs

Studiengangssprecherin
Telefon: +49 511 9296 1218
E-Mail: britta.goers@hs-hannover.de

Prof. Dr. Claudia Villiger

Telefon: +49 511 9296 1216
E-Mail: claudia.villiger@hs-hannover.de

Zur Webseite >

Zum Youtube-Kanal >

 

Zukunftsaussichten

Als Technischer Redakteur oder Technische Redakteurin bist du auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Deine informationstechnischen und kommunikativen Fähigkeiten geben dir vielseitige Berufsmöglichkeiten. Ein Großteil unserer Absolventen arbeitet nach dem Studium in der klassischen Technischen Redaktion,
aber viele folgen auch persönlichen Interessen. Es entstehen immer wieder neue Berufsfelder, in denen du deine Kenntnisse anwenden kannst. Dir stehen viele Türen offen. Mögliche Berufsfelder sind:

  • Technische Redaktion
  • Mediengestaltung
  • Wissens- und Informationsmanagement
  • Informationstechnik
  • Zeitungen und Online-Redaktionen
  • E-Business
  • Marketing
  • Terminologie- und Übersetzungsmanagement
  • Projektmanagement

Kontakt

Prof. Dr. Britta Görs

Studiengangssprecherin
Telefon: +49 511 9296 1218
E-Mail: britta.goers@hs-hannover.de

Prof. Dr. Claudia Villiger

Telefon: +49 511 9296 1216
E-Mail: claudia.villiger@hs-hannover.de

Zur Webseite >

Zum Youtube-Kanal >

 

Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung

Damit du Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion studieren kannst, benötigst du einen der folgenden Abschlüsse:

  • allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • bestandene Immaturenprüfung
  • eine vom Ministerium für Wirtschaft und Kultur für gleichwertig anerkannte Vorbildung

Hier geht’s zu unserem Bewerbungsportal.

Alles im Überblick

Studiengang: Technisches Informationsdesign und Technische Redaktion
Fakultät: Elektro- und Informationstechnik
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienform: Teilzeit- oder Vollzeitstudium
Studienbeginn: Winter- oder Sommersemester
Bewerbungsfristen: Wintersemester: bis 15. Juli, Sommersemester: bis 15. Januar
Studienkosten: Semesterbeitrag
Zulassungsbeschränkung: Ohne Beschränkung

Kontakt

Prof. Dr. Britta Görs

Studiengangssprecherin
Telefon: +49 511 9296 1218
E-Mail: britta.goers@hs-hannover.de

Prof. Dr. Claudia Villiger

Telefon: +49 511 9296 1216
E-Mail: claudia.villiger@hs-hannover.de

Zur Webseite >

Zum Youtube-Kanal >

 

Bachelor of Engineering (ID 274842)

7. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Kolloquium (3 CP)
  • Praxisphase (15 CP)

4. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre für die Technische Redaktion (5 CP)
  • Datenbankmanagementsysteme (5 CP)
  • Digitale Bildbearbeitung und technische Fotografie (5 CP)
  • Elektrotechnische Anwendungen (5 CP)
  • Strukturierung im Informationsdesign (5 CP)
  • Technisches Englisch (5 CP)

2. Semester

  • CAD 2D/3D (5 CP)
  • Darstellung von Technik (5 CP)
  • Digitale Werkzeuge und Wissensdarstellung (5 CP)
  • Einführung in die XML-Technologie (5 CP)
  • Kommunikation und Interviewtechnik (5 CP)
  • Programmieren (5 CP)

3. Semester

  • Content Erstellung und Recht (10 CP)
  • Medieninformatik (5 CP)
  • Mehrsprachige Terminologie (5 CP)
  • Redaktionssysteme (5 CP)
  • Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (5 CP)

5. Semester

  • Didaktik und Psychologie (5 CP)
  • Interkulturelle Kommunikation und Methoden der wissenschaftlichen Arbeit (5 CP)
  • Mensch-Maschine-Schnittstelle (5 CP)
  • Publishing Architekturen (5 CP)
  • Software-Engineering (5 CP)
  • Technisches Labor (5 CP)

1. Semester

  • Grundlagen der Informatik (5 CP)
  • Grundlagen der Technischen Redaktion (5 CP)
  • Linguistische Grundlagen (5 CP)
  • Mathematik und Technische Mechanik (5 CP)
  • Schreiben für den digitalen Nutzungskontext (5 CP)
  • Visuelle Kommunikation - Typografie, Farbe und Prepress (5 CP)

6. Semester

  • Wahlpflichtmodule (30 CP)
    • Ausgewählte Fragen der Informatik (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen der Informationsmodellierung (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen Elektronischer Medien (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen Informationsdesign (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen Medien (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen Mensch-Maschine-Schnittstelle (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen Standardisierung und Übersetzungsmanagement (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen Technische Redaktion (6 CP, W)
    • Ausgewählte Fragen Technischer Systeme (6 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge