StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSportSports Management and Legal Skills BSP BerlinProfilMaster
Studienprofil

Sports Management and Legal Skills

BSP Business & Law School – Hochschule für Management und Recht / BSP Berlin
Master of Science / Master of Science
study profile image

Eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Ökonomie, Management und Sport

Sport ist Leidenschaft und Emotion, aber auch Wettbewerb und Geschäft. Der internationale Sportmarkt ist mit einem Jahresumsatz von mehr als 80 Mrd. Euro einer der am stärksten wach-senden und größten Märkte weltweit. Komplexe Organisationsstrukturen und die fortschreitende Digitalisierung stellen die Branche vor enorme Herausforderungen und erfordern eine verstärkte Professionalisierung im Sport. Im Masterstudiengang Sports Management and Legal Skills wirst du durch die deutschlandweit einmalige Verknüpfung der Fächer Sport, Wirtschaft und Recht in einem Studiengang optimal auf diese Anforderungen vorbereitet. Durch unsere praxisnahe Ausbildung erwirbst du eine ausgeprägte Handlungskompetenz für eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Ökonomie, Management und Sport.

Kurzinfo

Studienbeginn: 01. Oktober
Studienmodell/-dauer: Vollzeit/4 Semester
Studiengebühren: 650 €/Monat
Abschluss: Master of Sciences (M.Sc.)

Kontakt

Teamleiterin Bewerbermanagement
Vivian Botelho
Mobil: +49 151 40 04 23 73
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -142
bewerbung@businessschool-berlin.de

Website >

 

Inhalt

  • In vier Semestern sind Sie fit für eine Tätigkeit als Führungskraft im Leistungssport
  • Entwicklung einer starken Managerpersönlichkeit 
  • Umfassende Handlungskompetenzen an der Schnittstelle von Ökonomie, Management, Recht und Sport
  • Managementtätigkeit in Sportvereinen, Sportverbänden, Ligen
  • Arbeitsvertragsgestaltung, Lizenzmodelle und Spielertransfer
  • Marketing, Kommunikationsmanagement und Sponsoring

Kontakt

Teamleiterin Bewerbermanagement
Vivian Botelho
Mobil: +49 151 40 04 23 73
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -142
bewerbung@businessschool-berlin.de

Website >

 

Zulassung

  • Einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß § 10 V BerlHG
  • Ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium im sportwissenschaftlichen, sportpsychologischen, wirtschaftswissenschaftlichen, rechtswissenschaftlichen, managementbezogenen Bereich bzw. in einem sachverwandten Gebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer System)

Jetzt bewerben >

» Persönliches Beratungsgespräch vereinbaren 
» Informationen zum Studiengang Sports Management and Legal Skills zusenden lassen 
» Für einen Open Campus Day anmelden 
» Für ein Schnuppercamp der Fakultät Applied Sport Sciences & Personality anmelden 

Teamleiterin Bewerbermanagement
Vivian Botelho
Mobil: +49 151 40 04 23 73
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -142
bewerbung@businessschool-berlin.de

 

Kontakt

Teamleiterin Bewerbermanagement
Vivian Botelho
Mobil: +49 151 40 04 23 73
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -142
bewerbung@businessschool-berlin.de

Website >

 

Selected qualification goals 

  • Kompetenzen in Führung, Personalmanagement, strategischer Planung und Kommunikationsmanagement im Sport 
  • Kompetenzen in Arbeitsvertragsgestaltung, Lizenzmodellen, Spielertransfers sowie Medien-, Bild- und Markenrechten 
  • Pragmatische, kreative und innovative Problemlösekompetenz 
  • Entwicklung einer starken Managerpersönlichkeit 

Highlights of the study program 

  • In Deutschland einmalige Verknüpfung von Sport-, Wirtschaft und Recht in einem Studiengang 
  • Praxisprojekte 
  • Renommierte Partner aus dem Wirtschafts- und Sportsektor 
  • Optionales Auslandssemester (Link zum International Office

Selected career fields 

  • Profi-Clubs 
  • Formel-1-Rennställe 
  • Sportartikelhersteller 
  • Beratungsunternehmen im Sportsektor 
  • Sponsoringagenturen 
  • Sporteventveranstalter

Goals

Zentrales Qualifikationsziel des Studiengangs ist es, den Studierenden umfassende Kompetenzen als Führungskraft im Sport zu vermitteln. Dies geschieht aus einer interdisziplinären wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Perspektive. Die Studieninhalte sind anwendungsorientiert konzipiert und nicht auf einzelne Sportarten beschränkt. Das erlernte Wissen und die eigenen Forschungsergebnisse können in der Berufspraxis erfolgreich und evidenzbasiert umgesetzt werden.

Focus on personality development

Die Komplexität der vielfältigen Einflussfaktoren auf eine Organisation im Sport und insbesondere im Spitzensport erfordern umfassende Fachkompetenzen, die Entscheidungen inhaltlich basieren und eine strategische Planung ermöglichen. Ein wesentlicher Aspekt ist deshalb der Erwerb von Kompetenzen zur Führung und zum Management von Personal auf der Basis einer entsprechend entwickelten Managerpersönlichkeit.

Educational concept

Das Konzept des Masterstudiengangs Sports Management and Legal Skills trägt den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie der beruflichen Praxis vor allem im Leistungssport Rechnung und führt zu einer fachlich professionellen und wissenschaftlichen Handlungskompetenz. Die Qualifikationsziele umfassen spezialisierte und interdisziplinäre Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens sowie des Sportmanagements in Verbindung mit der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft.

Economics and Performance Sport

Das Masterstudium Sports Management and Legal Skills befähigt dazu, die zentralen Konzepte der Sportwissenschaft als wissenschaftliches, historisches und wirtschaftliches System zu beschreiben und ökonomisches Grundlagenwissen auf das Berufsfeld Sport und dessen Strukturen zu übertragen. Die Studierenden lernen die vielfältigen Berufs- und Tätigkeitsfelder im Sportsektor kennen und setzen sich mit dem Spannungsfeld von Siegen und Niederlagen ebenso auseinander wie mit ökonomischen Gewinn- und Verlustgrößen und deren Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Das Verständnis über potenzielle Konflikte zwischen wirtschaftlichen und sportlichen Zielsetzungen wird ebenso vermittelt wie die Erkenntnis, dass im Idealfall sportlicher Erfolg auch ökonomischer Erfolg ist.

Focus on Sports Management

Im Schwerpunkt Management wird die Fähigkeit vermittelt, verhaltenswissenschaftliche Managementkonzepte auf das Berufsfeld Sport zu übertragen und anzuwenden. Die Studierenden überblicken die spezifische Konstellation von Akteuren im Spannungsfeld von Sportverein, Team bzw. Sportler, Trainerstab und Management und können die
Komplexität der unterschiedlichen Perspektiven und Interessen nachvollziehen und wissen damit umzugehen. Des Weiteren werden die Besonderheiten von Sportorganisationen und -unternehmen analysiert und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Managementprozess abgeleitet.

Focus on Legal Skills

Der zweite Schwerpunkt beinhaltet den Erwerb von anwendungsorientiertem rechtswissenschaftlichem Wissen, welches dazu befähigt, selbst Verträge zu verstehen und rechtliche Vorschriften wissenschaftlich basiert zu kennen und zu befolgen. Kompetenzen in den Bereichen von Arbeitsvertragsgestaltung, Lizenzmodellen und Spielertransfer gehören ebenso dazu wie das Wissen um Medien-, Bild- und Markenrechte, Doping-Bestimmungen und weitere rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Vereins- und Verbandsarbeit.

Marketing, Communication and Sponsoring

Die Studierenden lernen darüber hinaus unterschiedliche Marketingkonzepte auf das Handlungsfeld Sport zu übertragen. Sie beschäftigen sich mit den branchenspezifischen Marketinginstrumenten, können die emotionale Wirkung des Sports und der Sportler auf die Konsumenten einordnen und somit Konsequenzen für das Kommunikations- und Marketingmanagement ziehen. Sie setzen sich zudem mit den Facetten des Sponsorings auseinander und können diese an konkreten Fällen eigenständig gestalten und bewerten.

Kontakt

Teamleiterin Bewerbermanagement
Vivian Botelho
Mobil: +49 151 40 04 23 73
Telefon: +49 30 76 68 37 5 -142
bewerbung@businessschool-berlin.de

Website >

 

Studienprofil-3157-45741-283295

BSP Berlin › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Administration
Wie wird ein Team geführt? Wie werden Innovationen gefördert? Und wie werden Prozesse im Unternehmen gesteuert? Managementkompetenz sind der Schlüssel zum Erfolg moderner Unternehmen. Die BSP als Managementhochschule bietet einen Masterstudiengang mit einem eindeutigen Schwerpunkt auf der Managementausbildung. Schon während Ihres Studiums lernen Sie mögliche Berufsfelder kennen – vom Kundenmanagement über das Marketing bis zum Controlling. So gelingt der Übergang in den Beruf reibungslos.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Business Innovation & Entrepreneurship
Mode bedeutet Kreativität. Mode bedeutet aber auch, bei Kommunikation, Marketing und Vertrieb mit strategischem Wissen die optimale Positionierung von Designs, Accessoires, Kollektionen und Trends vorzunehmen. Die Mode- und Hochschulstadt Berlin bietet hier ein attraktives Studium an. Ziel des international ausgerichteten Bachelorstudiengangs Modemarketing ist es, motivierten und an Betriebswirtschaft sowie an Mode Interessierten einen spezialisierten Hochschulabschluss in diesem Bereich zu ermöglichen. Der Bachelorstudiengang spricht vor allem die an, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich von Management und Marketing bei Designern, in der Lebensstilbranche und der gesamten Modeindustrie suchen. Dabei ist gerade die Verknüpfung von harten betriebswirtschaftlichen Fakten auf der einen Seite mit einem Verständnis für die kreative Seite der Mode auf der anderen Seite eine in der Praxis sehr gefragte und erfolgsversprechende Ausrichtung des Bachelorstudienganges.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Creative Business Management
Mode bedeutet Kreativität. Mode bedeutet aber auch, bei Kommunikation, Marketing und Vertrieb mit strategischem Wissen die optimale Positionierung von Designs, Accessoires, Kollektionen und Trends vorzunehmen. Die Mode- und Hochschulstadt Berlin bietet hier ein attraktives Studium an. Ziel des international ausgerichteten Bachelorstudiengangs Modemarketing ist es, motivierten und an Betriebswirtschaft sowie an Mode Interessierten einen spezialisierten Hochschulabschluss in diesem Bereich zu ermöglichen. Der Bachelorstudiengang spricht vor allem die an, die eine berufliche Tätigkeit im Bereich von Management und Marketing bei Designern, in der Lebensstilbranche und der gesamten Modeindustrie suchen. Dabei ist gerade die Verknüpfung von harten betriebswirtschaftlichen Fakten auf der einen Seite mit einem Verständnis für die kreative Seite der Mode auf der anderen Seite eine in der Praxis sehr gefragte und erfolgsversprechende Ausrichtung des Bachelorstudienganges.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digital Management for Legal & Compliance
Digitalisierung ist ein Megatrend, der nicht nur gegenwärtig, sondern auch zukünftig zu radikalen technologischen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen führen wird. Der Masterstudiengang Digital Management for Legal & Compliance nähert sich dem Phänomen Digitalisierung aus einer Management-perspektive an und integriert dabei neben wirtschaftswissenschaftlichen und managementpraktischen Themenfeldern ebenso informations-technologische, psychologische, gesellschaftliche, politisch-rechtliche sowie philosophisch-ethische Aspekte der Digitalisierung. Ziel des Studiengangs ist die vertiefende akademische Qualifizierung in Management- und Digitalisierungsthemen sowie eine Berufsbefähigung für Management- und Führungsaufgaben in Organisationen, Kanzleien und Unternehmen (vom Legal Tech Start-up über KMU bis zur Rechtsabteilung im Großkonzern), die sich in digitalen Transformationsprozessen befinden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Medienpsychologie
Die Medien- und Kommunikationsbranche entwickelt sich seit vielen Jahren sehr dynamisch. Neben den klassischen Medienberufen gibt es viele neue Tätigkeitsbereiche im Spannungsfeld zwischen Inhalten, Anbietern und Nutzern von Medien. Bisher konnte Medienpsychologie nur als ein „Anhängsel“ innerhalb der Medienwissenschaften oder der Psychologie studiert werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sportpsychologie
Der Sport spielt in unserer Gesellschaft sowohl ökonomisch als auch sozial eine zentrale Rolle. Er wird zunehmend auch unter psychologischen Aspekten betrachtet und begleitet. Der neuartige Masterstudiengang Sportpsychologie ist auf die spezifischen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen von Führungs- und Nachwuchskräften in psychologischen Funktionen im Sport zugeschnitten. Die konkrete Beratungspraxis von Sportpsychologen insbesondere im Leistungssport verlangt eine ganzheitliche Perspektive, die medizinische, bewegungswissenschaftliche und trainingsspezifische Inhalte berücksichtigt. Das primäre Arbeitsumfeld der Sportpsychologen sind Spitzensportverbände, Olympiastützpunkte, national wie international zusammengestellte Vereine und sportpsychologische Praxen.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sports Management and Legal Skills
Sport ist Leidenschaft und Emotion, aber auch Wettbewerb und Geschäft. Der internationale Sportmarkt ist mit einem Jahresumsatz von mehr als 80 Mrd. Euro einer der am stärksten wach-senden und größten Märkte weltweit. Komplexe Organisationsstrukturen und die fortschreitende Digitalisierung stellen die Branche vor enorme Herausforderungen und erfordern eine verstärkte Professionalisierung im Sport. Im Masterstudiengang Sports Management and Legal Skills wirst du durch die deutschlandweit einmalige Verknüpfung der Fächer Sport, Wirtschaft und Recht in einem Studiengang optimal auf diese Anforderungen vorbereitet. Durch unsere praxisnahe Ausbildung erwirbst du eine ausgeprägte Handlungskompetenz für eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Ökonomie, Management und Sport.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport Basketball
Basketball gilt als eines der schnellsten Sportspiele der Welt und verlangt von Spielern neben Teamgeist, taktischen Fähigkeiten und Koordination auch mentale Stärke. Der ständige Wechsel von Erfolg und Misserfolg ist Teil des Basketballs und erfordert ein ständiges Taktieren und Reagieren. In diesem dynamischen Prozess des Spiels kommt den Trainer:innen eine gewichtige Rolle zu – sowohl in der Fachexpertise im Basketball als auch in der Trainer:innen-Persönlichkeit.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sportwissenschaft Trainer:in im Teamsport, Schwerpunkt Fußball
Egal ob Hinterhofmatch oder Champions League: Das Spiel mit dem runden Leder zieht Menschen über alle Grenzen hinweg in seinen Bann. Der leichte Zugang zum Spiel – ein Ball, zwei Tore – lässt Menschen auf dem ganzen Globus vom Dasein als Profispieler:in träumen. Doch beim Trainieren von Teams zeigt sich die Weltmacht Fußball in ihrer ganzen Komplexität. Im hochkompetitiven und medial inszenierten Leistungssport bedarf es neben fußballerischer Kompetenz und Charisma einer Menge an Selbstvertrauen, Durchhaltevermögen und Medienverständnis. In der heutigen Zeit sind die Anforderungen an eine professionelle Trainer:innenausbildung bis weit in den akademischen Bereich gestiegen. Profiklubs setzen zusätzlich zu den Chefcoaches ganze Trainer:innenstäbe ein, deren Kompetenzen sich aus den Bereichen Sportwissenschaft, Management, Psychologie und vielen weiteren bündeln. Kurzum: Das erfolgreiche Trainieren von Fußballteams ist ein hoch komplexer Handlungsprozess, der eine zeitgemäße, interdisziplinäre und fundierte Ausbildung erfordert.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sustainability and Management
Nachhaltigkeit ist für Organisationen längst zu einem Must-have geworden. Um auch in der Zukunft weiterhin wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen ihrer Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht werden. Der Master Sustainability and Management denkt Management deshalb neu, anders und nachhaltig und bereitet Sie auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen in einer sich konstant verändernden Welt vor.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Wirtschaftspsychologie - Personal- und Organisationsentwicklung
Der Masterstudiengang Personal- und Organisationsentwicklung richtet sich an Bachelorabsolventen aus psychologischen Studiengängen, die Interesse am Management von Personal und Organisationen haben und an Praktiker aus diesen Bereichen mit betriebswirtschaftlichem Abschluss. Er verbindet ökonomisches Strukturwissen mit psychologischer Fachkompetenz und bereitet gezielt auf die Praxisfelder von Personal- und Organisationsentwicklern in Unternehmen und Institutionen vor.