StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenSozialpädagogikSoziale Arbeit (dual)DHSHProfilBachelor
Studiengang

DHSH › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Der duale Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der DHSH am Standort Kiel verbindet fundierte betriebswirtschaftliche Theorie mit praxisnahen Phasen in Unternehmen. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Controlling, Marketing, Personalmanagement und Wirtschaftsrecht und wenden diese direkt in der Praxis an. Das Studium bereitet optimal auf vielfältige Karrierewege im Management vor und bietet durch die enge Verzahnung mit Partnerunternehmen beste Berufsperspektiven.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Software Engineering (dual)
Der duale Studiengang Software Engineering (B.Sc.) an der DHSH in Kiel verbindet fundierte Informatikkenntnisse mit praxisnahen Erfahrungen in Unternehmen. Studierende erwerben Kompetenzen in Softwareentwicklung, Projektmanagement und IT-Systemen und sind optimal auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet. Das praxisintegrierte Studium ermöglicht einen direkten Einstieg in vielfältige Berufsfelder der IT-Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (dual)
Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) in Kiel vermittelt fundiertes theoretisches Wissen und praxisnahe Kompetenzen für vielfältige Tätigkeiten im sozialen Bereich. Durch die enge Verzahnung von Studium und beruflicher Praxis bereitet das Studium optimal auf die Anforderungen sozialer Berufe vor und eröffnet zahlreiche Karrierewege im sozialen Sektor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Der duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der DHSH in Kiel verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit fundiertem IT-Know-how. Studierende profitieren vom Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen. So werden sie optimal auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorbereitet und qualifizieren sich für vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik.