Soziale Arbeit dual studieren – Theorie und Praxis für gesellschaftliches Engagement verbinden!
Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der DHSH am Standort Kiel richtet sich an alle, die sich für soziale Fragestellungen interessieren und einen gesellschaftlichen Beitrag leisten möchten. Das Studium kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung und ermöglicht so eine optimale Vorbereitung auf die vielfältigen Anforderungen im sozialen Sektor.
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studienform: Duales Studium (Wechsel von Theorie- und Praxisphasen)
- Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
- Studienort: Kiel
Durch die enge Kooperation mit Praxispartnern sammeln Studierende bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und qualifiziert für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Das duale Studium der Sozialen Arbeit an der DHSH bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Die Studieninhalte sind breit gefächert und orientieren sich an aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Wichtige Themenbereiche
- Wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Methoden und Techniken der Beratung
- Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Sozialrecht, Kinder- und Jugendhilferecht)
- Sozialmanagement und Organisationsentwicklung
- Pädagogik und Psychologie
- Interkulturelle und inklusive Soziale Arbeit
- Prävention und Gesundheitsförderung
Die Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt durch regelmäßige Praxisphasen bei einem Kooperationspartner. Hier wenden die Studierenden das erlernte Wissen direkt an und reflektieren ihre Erfahrungen im Studium. Ergänzt wird das Curriculum durch Projekte, Fallstudien und den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Absolventinnen und Absolventen des dualen Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der DHSH stehen vielfältige Berufsfelder offen. Die praxisorientierte Ausbildung und der akademische Abschluss qualifizieren für verantwortungsvolle Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen.
Mögliche Einsatzbereiche
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialberatung und Sozialmanagement
- Arbeit mit Menschen mit Behinderung
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Migration und Integration
- Schulsozialarbeit
- Suchthilfe und Prävention
Durch die duale Struktur des Studiums verfügen die Absolventinnen und Absolventen bereits über umfangreiche Praxiserfahrungen und ein Netzwerk in der Berufswelt. Dies erleichtert den Einstieg in den Arbeitsmarkt erheblich. Das duale Studium Soziale Arbeit schließt mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit ab. Gleichzeitig erfüllst man alle hochschulischen Voraussetzungen zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-in.
Die Bewerbung für den dualen Studiengang Soziale Arbeit an der DHSH erfolgt in mehreren Schritten. Voraussetzung ist in der Regel die Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachhochschulreife). Staatlich anerkannte Erzieher/-innen und staatlich anerkannte Heilerziehungspfleger/-innen verfügen über eine berufliche Hochschulzugangsberechtigung. Auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife ist das Studium also möglich
- Praxispartner finden: Da es sich um ein duales Studium handelt, benötigen Bewerberinnen und Bewerber einen Praxisplatz bei einer kooperierenden Einrichtung. Eine Liste der Kooperations-Einrichtungen der DHSH ist auf der Website der DHSH verfügbar.
- Anmeldung an der DHSH: Nach Abschluss eines Praxisvertrags erfolgt die Immatrikulation an der Hochschule. Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den Praxispartner.
Die Bewerbungsfristen und weitere Informationen finden sich auf der Website der DHSH. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich frühzeitig um einen Praxisplatz bemühen, da dieser Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist.