StudiumUniversitäten und HochschulenDHSH
Berufsakademie / Duale Hochschule

Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), Studienort Kiel

Kiel

Kurzinfo

Die DHSH ist eine moderne Hochschule mit drei Standorten in Schleswig-Holstein, an der sich nach dem dualen Prinzip theoretische Studien-Einheiten mit praktischen Einsätzen in Unternehmen zu einer besonders anwendungsnahen Ausbildung verzahnen. Übernommen hat die DHSH dieses Studienmodell von der Berufsakademie der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Aus ihr ist sie hervorgegangen, ihre grundlegende Idee hat sie dabei entscheidend weiterentwickelt. So fließt jahrzehntelange Erfahrung in die Studienprogramme und ihre Umsetzung ein, gleichzeitig hat sich die DHSH zeitgemäßen Anforderungen weit geöffnet, um jungen Menschen weiterhin spannende Perspektiven in der Arbeitswelt von morgen zu ermöglichen. Die DHSH ermöglicht nun beispielsweise mehrstufige Abschlüsse und internationale Kooperationen.

Kontakt

Bundesland
Schleswig-Holstein
Stadt
24106 Kiel
Sekretariat
Hans-Detlev-Prien-Straße 10
Trägerschaft
privat

Akademisches Profil

Einteilung der Studiengänge nach Wissenschaften

 Agrarwissenschaften und Forstwissenschaften0,0% Ingenieurwissenschaften0,0% Naturwissenschaften und Mathematik20,0% Medizin und Gesundheitswesen0,0% Gesellschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften20,0% Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften60,0% Beamtenstudiengänge0,0% Sprachwissenschaften und Kulturwissenschaften0,0% Kunst, Gestaltung und Musik0,0% Lehramtsstudiengänge0,0%
 

DHSH › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Der duale Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der DHSH am Standort Kiel verbindet fundierte betriebswirtschaftliche Theorie mit praxisnahen Phasen in Unternehmen. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in Bereichen wie Controlling, Marketing, Personalmanagement und Wirtschaftsrecht und wenden diese direkt in der Praxis an. Das Studium bereitet optimal auf vielfältige Karrierewege im Management vor und bietet durch die enge Verzahnung mit Partnerunternehmen beste Berufsperspektiven.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digital Business & Innovation (berufsbegleitend)
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Digital Business & Innovation an der DHSH in Kiel vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Management. Studierende erwerben praxisnahe Kompetenzen, um digitale Transformationsprozesse in Unternehmen aktiv zu gestalten und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der Studiengang richtet sich an Berufstätige, die ihre Karriere im digitalen Umfeld voranbringen möchten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Software Engineering (dual)
Der duale Studiengang Software Engineering (B.Sc.) an der DHSH in Kiel verbindet fundierte Informatikkenntnisse mit praxisnahen Erfahrungen in Unternehmen. Studierende erwerben Kompetenzen in Softwareentwicklung, Projektmanagement und IT-Systemen und sind optimal auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vorbereitet. Das praxisintegrierte Studium ermöglicht einen direkten Einstieg in vielfältige Berufsfelder der IT-Branche.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit (dual)
Der duale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) in Kiel vermittelt fundiertes theoretisches Wissen und praxisnahe Kompetenzen für vielfältige Tätigkeiten im sozialen Bereich. Durch die enge Verzahnung von Studium und beruflicher Praxis bereitet das Studium optimal auf die Anforderungen sozialer Berufe vor und eröffnet zahlreiche Karrierewege im sozialen Sektor.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Der duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der DHSH in Kiel verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit fundiertem IT-Know-how. Studierende profitieren vom Wechsel zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen. So werden sie optimal auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft vorbereitet und qualifizieren sich für vielfältige Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik.