StudiumFachbereicheGesellschaftswissenschaften und SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftenReligion und PolitikTU DortmundProfil
Studienprofil

Religion und Politik

Technische Universität Dortmund / TU Dortmund
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image

Grenzen überschreiten, Schnittstellen zusammenführen: Toleranz, Konflikt, Identität

Noch vor wenigen Jahrzehnten war im westeuropäischen Kontext die Erwartung verbreitet, dass Religion und Religiosität ihre Bedeutung im öffentlichen Raum langfristig verlieren würden. Stattdessen hat sich das Verhältnis von Religion und Politik in den letzten Jahren jedoch zu einem Thema entwickelt, das sowohl gesellschaftliche und politische als auch wissenschaftliche Debatten zunehmend dominiert. Auslöser dieser Debatten ist eine neue Sichtbarkeit von Religion im öffentlichen Raum, die auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden kann, z.B. religiöse Pluralisierung, sich wandelnde Moralvorstellungen, aber auch die Globalisierung.

Wie stellt sich das Verhältnis von Religion und Politik in den heutigen säkularen Gesellschaften Westeuropas dar? Welche Rolle spielen religiöse Akteure (noch oder wieder) in Politikfeldern wie der Wohlfahrts-, Bildungs- oder Moralpolitik? Wie sollte die Gesellschaft mit Herausforderungen umgehen, die aus der Einwanderung religiöser Minderheiten resultieren? Dieses sind Beispiele für Fragestellungen, mit denen sich der Masterstudiengang beschäftigt. Um interdisziplinäre Schnittstellen sichtbar zu machen, wird das Spannungsfeld zwischen Religion und Politik in Themenfelder (Cluster) untergliedert: Toleranz, Konflikt und Identität.

Von diesen drei Clustern, die von allen Disziplinen der Fakultät gemeinsam bespielt werden, können die Studierenden zwei auswählen, die sie schwerpunktmäßig studieren. Zudem können sie sich beruflich in Richtung Forschung oder Praxis orientieren. Dazu nutzen sie ein Modul zur beruflichen Fokussierung, in dem sie  bspw. lernen, wie Tagungen organisiert oder Anträge auf Drittmittel gestellt werden.

Studieninhalte/Studienverlauf

Im MAREPOL wird TEAMWORK groß geschrieben: In kleinen Seminargruppen arbeiten Studierende und Lehrende zu den Clustern Toleranz, Konflikt, Identität intensiv zusammen. Aber schauen Sie selbst in den Verlaufsplan:
Studienverlaufsplan >

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthias Kortmann
Fakultätsprofessur Religion und Politik
Telefon: 0231/755 5209
E-Mail: matthias.kortmann@tu-dortmund.de

Studierendensekretariat
Info-Hotline: 0231/755-2345
Fax: 0231/755-5346

Campus Nord, EF50
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Zur Webseite >

 

Warum dieses Fach an der TU Dortmund?

Warum die Schnittstelle zwischen Religion und Politik interessant ist, erklärt sich jedem, der täglich die Zeitung aufschlägt. Gesellschaftliche Problemstellungen werden mit differenzierten Antworten aus der Forschung verknüpft. Wer Spaß an Forschung und Innovation hat, kann sowohl eigenständig als auch in Projektgruppen Forschungsfragen zu Religion und Politik nachgehen und so zu neuem Wissen gelangen. Eine gesellschaftsorientierte Forschungskompetenz ist für die Praxis oder aber die Promotion gleichermaßen bedeutsam.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthias Kortmann
Fakultätsprofessur Religion und Politik
Telefon: 0231/755 5209
E-Mail: matthias.kortmann@tu-dortmund.de

Studierendensekretariat
Info-Hotline: 0231/755-2345
Fax: 0231/755-5346

Campus Nord, EF50
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Zur Webseite >

 

Einschreibungsvoraussetzungen

Den Masterstudiengang Religion und Politik kann studieren, wer signifikante Grundkenntnisse in einem philosophischen, sozial- oder politikwissenschaftlichen oder theologischen Fach nachweisen kann. Der erworbene Bachelor-Abschluss soll eine überdurchschnittliche Leistung (Gesamtnote mindestens „gut“ oder ECTS-Note mindestens B) widerspiegeln. Zu den üblichen Dokumenten sollten Sie die folgenden drei Ergänzungen einreichen: Persönliches Anschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, kurzes Motivationsschreiben (max. 2 Seiten).

Bewerbung

Die Bewerbung erfolgt immer über das Studierendensekretariat der TU Dortmund. Nähere Infos finden Sie auf der Webseite des Studiengangs www.marepol.tu-dortmund.de

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthias Kortmann
Fakultätsprofessur Religion und Politik
Telefon: 0231/755 5209
E-Mail: matthias.kortmann@tu-dortmund.de

Studierendensekretariat
Info-Hotline: 0231/755-2345
Fax: 0231/755-5346

Campus Nord, EF50
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Zur Webseite >

 

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Grundsätzlich gilt: Im MAREPOL erworbenes Wissen und Kompetenzen werden überall gebraucht. Der MAREPOL bietet hervorragende Anschlussmöglichkeiten in eine vielgestaltige Berufswelt. Schon heute arbeiten Studierende unserer Fakultät, die ein ähnliches Studienprofil eigenständig herausgearbeitet haben, exemplarisch in folgenden Berufsfeldern:

  • Forschung und Lehre
  • Politikmanagement, Politikberatung
  • Kirchliche Institutionen und Wohlfahrtsorganisationen
  • Flüchtlings- und Integrationsarbeit
  • Internationale Organisationen und Diplomatie
  • Verbandswesen, Verlagswesen, Stiftungswesen
  • Wirtschaftsberatung, Consulting
  • Erwachsenen- und politische Bildung

Praktika

Forschungs- und Praxiskomponenten sollen sich ergänzen, können von den Studierenden des MAREPOL jedoch unterschiedlich stark gewichtet werden. Das macht es leichter, Türen in die Berufswelt zu öffnen oder sich stärker auf die Forscherkarriere zu konzentrieren. Darauf bereiten Praktika besonders vor. Wir unterstützen Sie gern bei der Wahl des richtigen Praktikums.

Kontakt

Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthias Kortmann
Fakultätsprofessur Religion und Politik
Telefon: 0231/755 5209
E-Mail: matthias.kortmann@tu-dortmund.de

Studierendensekretariat
Info-Hotline: 0231/755-2345
Fax: 0231/755-5346

Campus Nord, EF50
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund

Zur Webseite >

 

TU Dortmund › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Methods in Particle Physics
Master of Arts / M.A.
Alternde Gesellschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Angewandte Informatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Angewandte Sprachwissenschaften
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Architektur und Städtebau
Master of Science / M.Sc.
Automation and Robotics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Arts / B.A.
Bildungswissenschaften (Lehramt)
Diplom / Diplom
Bilinguales Lehren und Lernen
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Bioingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Chemical Biology
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Chemie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemieingenieurwesen
Bachelor of Science / B.Sc.
Chemische Biologie
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Neue Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Technik werden heute fast ausschließlich aus großen und komplexen Datenmengen gewonnen. Für den sachgerechten Umgang mit Patienten- oder Kundendaten, Aktienkursen und Renditen sowie Wetter- oder Klimainformationen werden Kenntnisse aus Statistik, Informatik und Mathematik benötigt.
Master of Education / M.Ed.
Deutsch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Econometrics
Als Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften und befasst sich Ökonometrie mit der quantitativen Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge mit Hilfe von Mathematik und Inferenzstatistik. Ökonometrische Methoden werden in vielen Bereichen der Wirtschaftsforschung eingesetzt und bilden die Grundlage für empirische Anwendungen in Disziplinen wie der Arbeitsökonomie und der Finanzwirtschaft. Darüber hinaus wird Kompetenz in ökonometrischen Methoden zur Entscheidungsunterstützung für Unternehmen, den öffentlichen Sektor und insbesondere in Finanzinstitutionen zunehmend wichtiger.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Economics und Journalismus
Wer schon einen VWL-Bachelor hat und wirtschaftspolitischer Journalist werden möchte, ist hier richtig: Das Studienprofil „VWL und wirtschaftspolitischer Journalismus“ im Studiengang Economics und Journalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund ist maßgefertigt für VWL-Bachelor-Absolventen (oder Absolventen mit vergleichbarem Abschluss) ohne journalistisches Volontariat, die ihre volkswirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf wissenschaftlichem Master-Niveau vertiefen und gleichzeitig professionelle Kompetenzen des wirtschaftspolitischen Journalismus erwerben möchten.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Master / Master
Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Erziehungswissenschaft
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Evangelische Theologie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Informatik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Informations- und Kommunikationstechnik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Journalistik
Praktisch, crossmedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor Journalistik am Institut für Journalistik (IJ) der TU Dortmund mit integriertem Volontariat im 7. und 8. Semester, das vom IJ vermittelt wird.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Katholische Theologie (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Kulturanalyse und Kulturvermittlung
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturanthropologie des Textilen (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Kunst (Lehramt)
Master of Education / M.Ed.
Lernbereich Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Logistik
Master of Science / M.Sc.
Manufacturing Technology (MMT)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Maschinenbautechnik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen. Das Bachelorstudium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Außerdem bereitet es auf ein Masterstudium in Mathematik vor.
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Mathematik (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Mathematische Grundbildung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinphysik
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Musik (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Musikjournalismus
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Philosophie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Philosophie und Politikwissenschaft
Aktuelle gesellschaftliche Probleme und Herausforderungen bedürfen der systematischen Analyse: Komplexe Konfliktstrukturen und Kriege im internationalen System, Fragen nach Herrschaftskonfigurationen und der Legitimität und Leistungsfähigkeit politischer Systeme
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Master of Science / M.Sc.
Polymerwissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Praktische Philosophie (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Process System Engineering
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Psychologie (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Raumplanung
Raumplanung ist ein ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Rehabilitationspädagogik
Der Bachelorstudiengang Rehabilitations­pädagogik (BA REHA 2016) vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern der sozialen Rehabilitation und Pädagogik, im Bereich der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
Master of Arts / M.A.
Rehabilitationswissenschaften
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Religion und Politik
Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Religion und Politik bedürfen zunehmend interdisziplinärer Lösungen.
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Sachunterricht (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Sonderpädagogik
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Sozialpädagogik (Lehramt)
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Sozialwissenschaften (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung
Bachelor of Arts / B.A.
Soziologie
Bachelor, Master of Education / Bachelor, M.Ed.
Sport (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
SPRING - Regional Development Planning and Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Statistik
Statistiker planen Umfragen und Experimente, stellen die erhobenen Daten dar, werten sie aus und interpretieren die Ergebnisse. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer Fachgebiete beschreiben sie praktische Sachverhalte durch mathematische Modelle. So lassen sich objektive Entscheidungen treffen und Prognosen erstellen.
Bachelor, Master / Bachelor, Master
Technik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Technomathematik
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt.
Bachelor of Arts / B.A.
Textilgestaltung (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Education / B.A., M.Ed.
Wirtschaft - Politik/Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsmathematiker und -mathematikerinnen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Wirtschaftspolitischer Journalismus
Eurokrise, Steuerreformen, Bankenrettungen, Energiewende, demografischer Wandel und jetzt die Coronakrise sind große wirtschaftspolitische Themen unserer Zeit. Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs „Wirtschaftspolitischer Journalismus“ (WiPoJo) sollen auf genau diese Herausforderungen bestmöglich vorbereitet werden. Neben einem Studium der Volkswirtschaftslehre, das ein fundiertes Grundwissen über komplexe wirtschaftspolitische Sachverhalte gibt, lernen die Studierenden in Seminaren und crossmedialen Lehrredaktionen die journalistische Praxis kennen. Durch Integrationsmodule sind die beiden Studieneinheiten unmittelbar und eng miteinander verzahnt. Im 7. und 8. Semester absolvieren die Studierenden ein einjähriges Volontariat, das vom Institut für Journalistik vermittelt wird.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftswissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Wissenschaftsjournalismus
Coronavirus, Krebsforschung, Klimawandel und die Zukunft des Internets – diese Schlagworte zeigen: Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für Politik und Gesellschaft, aber auch für den Alltag jedes Einzelnen. Wer gut informiert werden will, ist selbst im Google-Zeitalter auf kompetente und kritische Journalistinnen und Journalisten angewiesen: Profis, die nicht nur verständlich und unterhaltsam über Daten und Studien aus Forschungslabors und Kliniken berichten, sondern Nachrichten aus der Wissenschaft auch einordnen können. Der Bachelor-Studiengang Wissenschaftsjournalismus am Institut für Journalistik der TU Dortmund bildet diese Profis aus und verknüpft konsequent Theorie und Praxis: die Studierenden lernen, Themen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Medizin und Technik sachgerecht zu recherchieren und darüber angemessen zu berichten (in Print, Radio, TV und Online). Zur Auswahl steht auch der Schwerpunkt Datenjournalismus.