Sie wollen eine professionelle Ausbildung an der Schnittstelle von Geo-, Natur- und Sozialwissenschaften?
Sie interessieren sich für raumplanerische Herausforderungen, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern?
Sie können sich vorstellen, an einer deutschen und einer lateinamerikanischen Universität zu studieren?
Dann ist der Masterstudiengang Regionalwissenschaft/Raumplanung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für Sie genau das Richtige!
Sie können zwischen drei Masterprogrammen wählen:
- Masterprogramm Regionalwissenschaft/Raumplanung am KIT mit Fokus auf Strategien für unterentwickelte Regionen mit dem Abschluss „Master of Science, M.Sc.“ im Fach Regionalwissenschaft am KIT
- Deutsch-argentinisches Masterprogramm Regionalwissenschaft und Umweltveränderungen mit den Abschlüssen „Master of Science, M.Sc.“ im Fach Regionalwissenschaft am KIT + „Magíster en Ciencia Regional e Impacto Ambiental an der Universidad Tecnologica Nacional (UTN)/Argentinien
- Deutsch-chilenisches Masterprogramm Regionalwissenschaft/Raumplanung mit Fokus auf Naturrisiken und Katastrophenvorsorge mit den Abschlüssen „Master of Science, M.Sc.“ im Fach Regionalwissenschaft am KIT + „Magíster en Ciencias Regionales“ an der Universidad de Concepción (UdeC)/Chile
Inhalte des Masterstudiums
- Grundlagen der Regionalwissenschaft: raumbezogene Ökologie, Ökonomie und Soziologie
- Regionalwissenschaftliche und raumplanerische Herausforderungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Werkzeuge zur Analyse von regionalen Strukturen, Entwicklungen und Raumnutzungskonflikten: qualitative und quantitative Forschungsmethoden, GIS…
- Methoden, Instrumentarien und Probleme der Raumplanung auf lokaler und regionaler Ebene, inner- und außerhalb Deutschlands
- Verwaltungsaufbau, -handeln und Netzwerkmanagement im internationalen Kontext
- Möglichkeiten und Probleme der Raumplanung im Risikomanagement und in der Anpassung an den Klimawandel
- Feldforschungsaufenthalt im Ausland
- interkultureller Austausch und internationale Netzwerkbildung
- intensive persönliche Betreuung
Studienaufbau
Regelstudienzeit: 4 Semester / 2 Jahre
ECTS Punkte: 120
Beginn: jährlich zum Wintersemester (Oktober; September im deutsch-chilenischen Programm)
Bewerbungsschluss: 30. September. Aus organisatorischen Gründen (Visa-Beantragung, Wohnungssuche,...) und damit eine zeitnahe Studienplatz-Zusage erfolgen kann, empfehlen wir dringend eine frühere Bewerbung.
Lehrsprache: Deutsch (+ Spanisch im Deutsch-argentinischen sowie im Deutsch-chilenischen Masterprogramm)
Die regulären Lehrveranstaltungen werden ergänzt durch Feldforschungsaufenthalte, Exkursionen im In- und Ausland, Praktika, interkulturelle Schulungen und Workshops mit externen Referenten.
Ihre Berufs- und Tätigkeitsfelder
Ihnen stehen aufgrund der transdisziplinären Ausrichtung des Masterstudiums vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten offen, z. B. in den Bereichen:
Öffentliche Verwaltung in Entwicklungs- und Schwellenländern: Stadt-, Regional-, Umwelt-, oder Verkehrsplanung, wirtschaftliche Entwicklung, internationale Kooperation
Staatliche und nicht-staatliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit: Raumplanung, Projektkoordination und -moderation, Gutachtertätigkeit
Private Planungsbüros und Beratungsunternehmen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit: Raumplanung und Gutachtertätigkeit
Forschungseinrichtungen wie Universitäten und Stiftungen: Forschung und Lehre
Entwicklung / Entwicklungsland / Entwicklungsländer / Entwicklungshilfe / Doppel-Master / Dual / Interdisziplinär / Regionalplanung / Raumforschung / Raumbezug / Naturkatastrophe / Umweltschutz / Naturschutz / Luft / Wasser / Boden / Stadtplanung / Städtebau / Architektur / Bauingenieur / Geographie / Volkswirtschaft / GIS / Governance
Master of Science, Duales Masterprogramm M.Sc. KIT / Magister en Ciencias Regionales an UdeC, Concepción/Chile (ID 193094)
1. Semester
- Bases de la Ciencia Regional (5 CP)
- Ciencias regionales y sociedad (3 CP)
- Tópicos Territorio - Región (2 CP)
- Ciencias Regionales y Sociedad (9 CP)
- Crecimiento urbano y dinámica regional (3 CP)
- Economía Regional y Desarrollo Regional y Local Endógeno (3 CP)
- Sistemas Naturales y Sociales (3 CP)
- Estadística, análisis de datos y divulgación científica (6 CP)
- Grundlagen räumlicher Informationsverarbeitung . (8 CP)
- Sistemas de Información Geográfica SIG I (3 CP)
- Verwaltungswissenschaft, Regionalmanagement und Netzwerkbildung im internationalen und anwendungsorientierten Kontext (9 CP, W)
- Seminario en Ciencias Regionales I (3 CP)
2. Semester
- Raumplanung – Methoden, Instrumentarien und Einrichtungen (13 CP)
- Analyse regionaler Strukturen und Prozesse, überfachliche Synthesen und konzeptionelle Konsequenzen (5 CP)
- Einführung in die kommunale Planung (2 CP)
- Einrichtungen und Verfahren der Regionalpolitik und Raumplanung (2 CP)
- Methoden und Instrumentarien räumlicher Planung (2 CP)
- Raumplanung- Grundlagen, Recht und Praxis (2 CP)
- Grundlagen Geographischer Informationssysteme für die Modellierung und Planung (5 CP)
- Einführung in die vulnerabilitätsorientierte Raumplanung (4 CP)
- Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse aktueller raumwissenschaftlicher Forschungen (10 CP, W)
- GIS und Fernerkundung in der Praxis (9 CP, W)
- GIS und Location Based Services (9 CP, W)
- Landschaftsökologie (10 CP, W)
- Regionale Ökonomie (9 CP, W)
- Siedlungswasserwirtschaft (10 CP, W)
- Soziologie (10 CP, W)
- Städtebau in regionalwissenschaftlichem Kontext (9 CP, W)
- Wasserwirtschaft und Gewässerentwicklung (10 CP, W)
3. Semester
- Methoden und Techniken regionalwissenschaftlicher Forschung (4 CP)
- Praxis regionalwissenschaftlicher Forschung (13 CP)
- Projektpräsentation (1 CP)
- Regionalwissenschaftliches Seminar II – Dualer Master (3 CP)
- Studienprojekt (6 CP)
- Regionale Probleme und Planungskonzepte in Entwicklungsländern (6 CP)
- Risiko, Vulnerabilität und Katastrophen in der Raumplanung (9 CP)
- Risiken durch Infektionskrankheiten und Umweltnoxen (3 CP)
- Technologische Risiken und kritische Infrastrukturen (2 CP)
4. Semester
- Masterarbeit (30 CP)