StudiumFachbereicheRechtswissenschaften und WirtschaftswissenschaftenWirtschaftsrechtRecht und Wirtschaft / Wirtschaft und RechtEuropa UniversitätProfilMaster
Studienprofil

Recht und Wirtschaft / Wirtschaft und Recht

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) / Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Bachelor of Laws, Bachelor of Science / Bachelor of Laws, Bachelor of Science

Interdisziplinär denken und studieren

Die Viadrina bietet Ihnen die besondere Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu lernen, zu leben und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Der Studiengang Recht und Wirtschaft | Wirtschaft und Recht ist konsequent interdisziplinär angelegt und kommt damit den Bedürfnissen vieler Unternehmen am Arbeitsmarkt, aber auch den Wünschen der Studierenden nach. Sie erhalten eine fundierte Grundlage in den Bereichen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und können sich dann berufsfeldorientiert spezialisieren.
Die beiden Studienvarianten „Recht und Wirtschaft“ beziehungsweise „Wirtschaft und Recht“ sind inhaltlich zunächst identisch. Innerhalb des ersten Studienjahres legen Sie fest, welche Studienvariante Sie weiterverfolgen wollen. Die Studienvariante Recht und Wirtschaft legt den Schwerpunkt auf juristische Aspekte, Wirtschaft und Recht legt den Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftliche Aspekte. Diese Entscheidung bestimmt Ihren weiteren Studienverlauf.

Konstante Spitzenpositionen in Rankings wie dem CHE-Ranking unterstreichen die hohe Qualität der Studiengänge an der Europa-Universität Viadrina.

Flyer zum Studiengang >

Ansprechpersonen

Ewa Szkarłat
Telefon: +49 (0) 335 5534 - 2224

wirtschaftsrecht@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

Inhalte und Struktur des Studiums

Das sechssemestrige Bachelorstudium gliedert sich inhaltlich in die Grundlagenausbildung und die Schwerpunktbildung.

In den ersten Semestern, die der Orientierung dienen, erwerben die Studierenden fundiertes juristisches und wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen und erbringen im Rahmen der Fremdsprachenausbildung den Nachweis im Modul Englisch.

In der Schwerpunktbildung wählen die Studierenden aus den zur Verfügung stehenden Studienschwerpunkten nach ihren Interessen die entsprechenden Fächergruppen.

Ergänzend können Sie fakultativ ein Auslandssemester absolvieren. Wir unterstützen Sie natürlich dabei, die für Sie „richtige“ Partneruniversität zu finden. Gegenwärtig unterhält die Viadrina weltweit mit über 250 Universitäten Kooperationen.

Ansprechpersonen

Ewa Szkarłat
Telefon: +49 (0) 335 5534 - 2224

wirtschaftsrecht@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

Berufsperspektiven

Je nach Schwerpunktlegung bereitet Sie das Studium auf eine herausfordernde Berufstätigkeit in Kanzleien, Unternehmensberatungen, Wirtschafts- oder Steuerprüfungsfirmen bzw. in Banken, Unternehmen, Organisationen oder Gewerkschaften vor. Für Ihre weitere Spezialisierung bietet die Viadrina Ihnen weiterführende Masterstudiengänge an.

Die Verbindung von juristischem und ökonomischem Fachwissen ist auch eine ideale Grundlage für die Selbstständigkeit. Verschiedene Stellen der Viadrina unterstützen Sie während und nach dem Studium bei Ihrem Berufseinstieg oder bei der Unternehmensgründung.

Webseite des Studiengangs >

Ansprechpersonen

Ewa Szkarłat
Telefon: +49 (0) 335 5534 - 2224

wirtschaftsrecht@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

Zugangsvoraussetzungen

Studienbewerberinnen und Studienbewerber benötigen eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife o.ä. einer deutschen Schule oder einen als gleichwertig anerkannten ausländischen Schul­abschluss.

Weitere Informationen zur Hochschulzugangsberechtigung.

Zulassungsamt

Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen unser Team im Zulassungsamt gerne zur Seite:

Anfragen per E-Mail (bevorzugt): zulassung@europa-uni.de

Service-Point

Auch die studentischen Mitarbeiter/innen am Service-Point helfen gern weiter:

Telefon: (+49) 335 5534 4747

per E-Mail: service-point@europa-uni.de

Montag bis Donnerstag
9.00 - 15.00 Uhr
Freitag
9.00 - 13.00 Uhr

Ansprechpersonen

Ewa Szkarłat
Telefon: +49 (0) 335 5534 - 2224

wirtschaftsrecht@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Laws (ID 176777)

1. Semester

  • Außerfachliche und überfachliche Qualifikationen (27 CP, W)
    • Fremdsprache (12 CP, W)
  • Externes Rechnungswesen (6 CP)
  • Grundlagen des Zivilrechts I (12 CP)
  • Internationales Management (6 CP)

2. Semester

  • Einführung in das Öffentliche Recht (3 CP)
  • Grundlagen des Zivilrechts II (9 CP)
  • Internes Rechnungswesen (6 CP)
  • Produktion & Logistik (6 CP)

3. Semester

  • Grundlagen des Verwaltungsrechts (6 CP)
  • Modulgruppe: Arbeitsrecht und Management (36 CP, W)
    • Aktuelle Fragen zu den Themen "Personal, Arbeit und Management" Forschungsseminar (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Management Process (6 CP, W)
    • Entrepreneurship & effectuation (6 CP, W)
    • Europarecht (9 CP, W)
    • Internationales Innovationsmanagement (6 CP, W)
    • Internationales Wirtschafts- und Prozessrecht (3 CP, W)
    • Kollektives Arbeitsrecht (6 CP, W)
    • Leadership, Change, Culture (6 CP, W)
    • New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (Seminar) (6 CP, W)
    • Recht des öffentlichen Dienstes (3 CP, W)
    • Sachenrecht (9 CP, W)
    • Schuldrecht und Mediation (6 CP, W)
    • Seminar an der Juristischen Fakultät (12 CP, W)
    • Seminar an der Juristischen Fakultät zu einem Thema des Pflichtmoduls Kollektives Arbeitsrecht oder der Wahlpflichtmodule Recht des öffentlichen Dienstes bzw. Strafrecht I (12 CP, W)
    • Seminar: Aktuelle Fragen des Internationalen Managements (6 CP, W)
    • Seminar: Current Issues in Management and Entrepreneurship Research (6 CP, W)
    • Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan (6 CP, W)
    • Strafrecht I (9 CP, W)
    • Strategisches Management und Organisation (6 CP, W)
    • Übung im Zivilrecht (9 CP, W)
    • Versicherungsrecht (6 CP, W)
    • Zivilprozessrecht I (6 CP, W)
    • Zivilprozessrecht II (6 CP, W)
  • Modulgruppe: Europarecht und Europäisches Steuerrecht/Rechnungswesen (36 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Accounting (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in European Taxation (6 CP, W)
    • Business ethics and sustainability management (6 CP, W)
    • Controlling (6 CP, W)
    • Europäisches Verfassungsrecht (6 CP, W)
    • Fallstudienseminar "Internationale Steuerlehre" (6 CP, W)
    • Grundrechte (9 CP, W)
    • HGB-Bilanzierung (6 CP, W)
    • International Accounting (6 CP, W)
    • Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Doppelbesteuerungsabkommen und Eropäisches Steuerrecht (6 CP, W)
    • Seminar in Accounting (6 CP, W)
    • Taxation in Europe (6 CP, W)
    • Umsatzsteuer im Binnenmarkt (6 CP, W)
    • Völkerrecht (3 CP, W)
  • Modulgruppe: Medienrecht und Marketing (36 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Innovation & Marketing (6 CP, W)
    • Datenschutz- und Digitalrecht (3 CP, W)
    • Einführung in das Medienrecht (6 CP, W)
    • Marketing (6 CP, W)
    • Medienarbeitsrecht (3 CP, W)
    • Medienkartellrecht (3 CP, W)
    • Medienwirkung und -vertrieb (3 CP, W)
    • Recht des geistigen Eigentums (9 CP, W)
    • Seminar in Marketing (6 CP, W)
    • Strategic Marketing (6 CP, W)
  • Modulgruppe: Wirtschaftsrecht und Steuern (36 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Domestic Taxation (6 CP, W)
    • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP, W)
    • Fallstudienseminar "Fußball, Bilanzen und Steuern" (6 CP, W)
    • Fallstudienseminar "Umsatzsteuerrecht" (6 CP, W)
    • Gesellschaftsrecht Vertiefung (6 CP, W)
    • Seminar an der Juristischen Fakultät zu einem Thema des Pflichtmoduls oder des anderen Wahlpflichtmoduls (12 CP, W)
    • Seminar in Unternehmensbesteuerung (6 CP, W)
    • Staatsorganisationsrecht (9 CP, W)
    • Steuerliche Verrechnungspreise (6 CP, W)
    • Tax Accounting (Steuerliche Erfolgsermittlung und Abgrenzung) (6 CP, W)
    • Unternehmensbesteuerung (6 CP, W)
  • Wirtschaftsrecht - Vertiefung I (9 CP)
  • Softskills und Praktika (15 CP, W)

5. Semester

  • Wirtschaftsrecht - Vertiefung II (6 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
 
Bachelor of Science (ID 176776)

1. Semester

  • Außerfachliche und überfachliche Qualifikationen (27 CP, W)
    • Fremdsprache (12 CP, W)
  • Externes Rechnungswesen (6 CP)
  • Grundlagen des Zivilrechts I (12 CP)
  • Internationales Management (6 CP)

2. Semester

  • Einführung in das Öffentliche Recht (3 CP)
  • Grundlagen des Zivilrechts II (9 CP)
  • Internes Rechnungswesen (6 CP)
  • Produktion & Logistik (6 CP)

3. Semester

  • Finanzierung & Investition (6 CP)
  • Mathematik (6 CP)
  • Modulgruppe: Economics and Law (36 CP, W)
    • Applied Microeconomics (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in European Economics (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Quantitative Methods (6 CP, W)
    • Europäisches Verfassungsrecht (6 CP, W)
    • Grundrechte (9 CP, W)
    • Intermediate Macroeconomics (6 CP, W)
    • International Monetary Economics (6 CP, W)
    • Internationale Umweltökonomie (6 CP, W)
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen (6 CP, W)
    • Ökonometrie (6 CP, W)
    • Seminar in Applied Economics (6 CP, W)
    • Seminar: Analyse ökonomischer Zeitreihen (6 CP, W)
    • Seminar: Analyse von Umweltprozessen (6 CP, W)
    • Statistische Modelle (6 CP, W)
    • The Economics of European Integration (6 CP, W)
    • Topics in Applied Economics (6 CP, W)
    • Völkerrecht (3 CP, W)
    • Wettbewerbstheorie und Europäische Wettbewerbspolitik (6 CP, W)
    • Zeitreihenanalyse (6 CP, W)
  • Modulgruppe: Finance, Accounting, Taxation and Law (36 CP, W)
    • Angewandte Kapitalmarkttheorie (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Accounting (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Domestic Taxation (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in European Taxation (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Finance (6 CP, W)
    • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (6 CP, W)
    • Business ethics and sustainability management (6 CP, W)
    • Controlling (6 CP, W)
    • Corporate Finance (6 CP, W)
    • Fallstudienseminar "FACTs" (6 CP, W)
    • Fallstudienseminar "Fußball, Bilanzen und Steuern" (6 CP, W)
    • Fallstudienseminar "Internationale Steuerlehre" (6 CP, W)
    • Fallstudienseminar "Umsatzsteuerrecht" (6 CP, W)
    • Gesellschaftsrecht Vertiefung (6 CP, W)
    • HGB-Bilanzierung (6 CP, W)
    • International Accounting (6 CP, W)
    • Internationales Steuerrecht mit dem Schwerpunkt Doppelbesteuerungsabkommen und Europäisches Steuerrecht (6 CP, W)
    • Kapitalmarkttheorie (6 CP, W)
    • Seminar Finanzwirtschaft (6 CP, W)
    • Seminar in Accounting (6 CP, W)
    • Seminar in Finance (6 CP, W)
    • Seminar in Sustainability Reporting (6 CP, W)
    • Seminar in Unternehmensbesteuerung (6 CP, W)
    • Staatsorganisationsrecht (9 CP, W)
    • Steuerliche Verrechnungspreise (6 CP, W)
    • Tax Accounting (Steuerliche Erfolgsermittlung und Abgrenzung) (6 CP, W)
    • Taxation in Europe (6 CP, W)
    • Umsatzsteuer im Binnenmarkt (6 CP, W)
    • Unternehmensbewertung (6 CP, W)
    • Versicherungsrecht (6 CP, W)
  • Modulgruppe: Management and Law (36 CP, W)
    • Aktuelle Fragen zu den Themen "Personal, Arbeit und Management" Forschungsseminar (6 CP, W)
    • Angewandte Statistik (Statistik 2) (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Innovation & Marketing (6 CP, W)
    • Ausgewählte Themen in Management Process (6 CP, W)
    • Business Intelligence & Data Management (6 CP, W)
    • Datenschutz- und Digitalrecht (3 CP, W)
    • Einführung in das Medienrecht (6 CP, W)
    • Entrepreneurship & effectuation (6 CP, W)
    • Europarecht (9 CP, W)
    • Internationales Innovationsmanagement (6 CP, W)
    • Internationales Wirtschafts- und Prozessrecht (3 CP, W)
    • Introduction to Optimization Systems (6 CP, W)
    • Kollektives Arbeitsrecht (6 CP, W)
    • Konzepte des Supply Chain Management (6 CP, W)
    • Leadership, Change, Culture (6 CP, W)
    • Medienarbeitsrecht (3 CP, W)
    • Medienkartellrecht (3 CP, W)
    • Medienwirkung und -vertrieb (3 CP, W)
    • New Venture Creation: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge (Seminar) (6 CP, W)
    • Operations und Supply Chain Management (6 CP, W)
    • Recht des geistigen Eigentums (9 CP, W)
    • Recht des öffentlichen Dienstes (3 CP, W)
    • Sachenrecht (9 CP, W)
    • Schuldrecht und Mediation (6 CP, W)
    • Seminar aus Supply Chain Management (6 CP, W)
    • Seminar in Marketing (6 CP, W)
    • Seminar zum Thema Compliance (12 CP, W)
    • Seminar: Aktuelle Fragen des Internationalen Managements (6 CP, W)
    • Seminar: Current Issues in Management and Entrepreneurship Research (6 CP, W)
    • Seminar: Einführung in die Unternehmensgründung / Businessplan (6 CP, W)
    • Strategic Marketing (6 CP, W)
    • Strategisches Management und Organisation (6 CP, W)
    • Übung im Zivilrecht (9 CP, W)
    • Zivilprozessrecht I (6 CP, W)
    • Zivilprozessrecht II (6 CP, W)
  • Unternehmensbesteuerung (6 CP)
  • Wirtschaftsrecht - Vertiefung (9 CP)
  • Softskills und Praktika (15 CP, W)

4. Semester

  • Mikroökonomie (6 CP)
  • Statistik (6 CP)

5. Semester

  • Makroökonomie (6 CP)
  • Marketing (6 CP)
  • Wirtschaftsinformatik (6 CP)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (12 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

Europa Universität › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Digital Entrepreneurship
Der Master of Digital Entrepreneurship (MoDE) ist ein interdisziplinärer Studiengang mit Projektbezug, der sozial-, geistes-, wirtschafts- und rechtswissenschaftliche, sowie technische Studieninhalte verbindet.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Europäisches Wirtschaftsrecht
Im konsekutiven und gebührenfreien Masterstudiengang Europäisches Wirtschaftsrecht können vertiefte Kenntnisse im Europäischen Wirtschaftsrecht sowie die Fähigkeit, diese Kenntnisse in der Forschung und/oder ihrer späteren Berufspraxis anzuwenden, erworben werden.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
European Studies
Der Master in European Studies (MES) ist ein vielsprachiger, interdisziplinärer Master-Studiengang. Aus vier Zentralbereichen - Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft - werden im MES Lehrveranstaltungen auf Englisch, Französisch, Polnisch und Deutsch von verschiedenen Fakultäten angeboten.
Info
profiles teaser
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
German and Polish Law
Der Studiengang Bachelor of German & Polish Law wird von der Europa-Universität Viadrina bereits seit 1993 in enger Zusammenarbeit mit der Fakultät für Recht und Verwaltung der Adam-Mickiewicz-Universität zu Poznań mit sehr großem Erfolg angeboten. Das Lehrangebot richtet sich an deutsche und polnische Abiturientinnen und Abiturienten, die ein Studium der Rechtswissenschaften anstreben und dabei zugleich einen Schwerpunkt auf deutsch-polnische und europäische Rechtsbeziehungen legen wollen.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Geschichte der Moderne transkulturell
Der Studiengang problematisiert Europa und die von Europa ausgehende Moderne als Formationen, die seit der Frühneuzeit sowohl aus Gemeinsamkeiten wie auch aus Vielfalt hervorgegangen sind. Die Vielfalt wirkte als Bereicherung, führte aber auch zu Konflikten: politischen, wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Auseinandersetzungen und Deutungskämpfen. Ihre oft gewaltsame Austragung ist ein spezifisches Merkmal europäischer Geschichte, vom Prozess kolonialer Expansion bis zu heutigen Konflikten. Zugleich haben der Austausch mit anderen Weltregionen und die kulturelle Vielfalt innerhalb des Kontinents auch besonders dichte materielle und immaterielle Verflechtungen hervorgebracht. Ohne sie kann man die gegen 1800 einsetzenden politischen und wirtschaftlichen Umbrüche und die bis weit ins 20. Jahrhundert wirksame Vormachtstellung Europas nicht verstehen. Vor diesem Hintergrund bietet der Studiengang auch Zugänge zum Verständnis der Katastrophen des 20. Jahrhunderts und zu gegenwärtigen politischen, kulturellen und ökonomischen Krisen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
International Business Administration
International Business Administration (B.Sc.) wird seit 1999 als bilingualer Studiengang mit international orientiertem Abschluss an der Europa-Universität Viadrina angeboten.
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
International Human Rights and Humanitarian Law
The special character of the program International Human Rights and Humanitarian Law lies in its integration of the protection of human rights generally with rights protection in diverse situations of armed conflict.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas
Das Einmalige an dem Masterstudiengang der Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Viadrina ist, dass nicht nur Wissen über Mittel- und Osteuropa vermittelt wird, sondern, dass das Studium selbst in der Grenzregion zwischen Deutschland und Polen verankert ist. An Deutschlands östlichster Universität treffen Dozenten und Studierende aus Deutschland, Polen, der Ukraine, Belarus und Russland sowie aus anderen Ländern Europas und der Welt zusammen, um interdisziplinär über Herausforderungen, Perspektiven und Probleme der Kultur und Geschichte Osteuropas in ihrem gesamteuropäischen Kontext zu arbeiten. Die gewöhnlich kleine Seminargröße an der Viadrina ermöglicht eine intensive Betreuung durch die Dozenten und belebt den Kontakt zwischen den Studierenden. Ihnen stehen zwei Forschungsbibliotheken, jene der Viadrina und jene des Collegium Polonicum, zur Verfügung.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie
Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Ästhetik, Literatur und Philosophie in kulturtheoretischer Hinsicht. Erforscht wird die europäische Literatur und Philosophie als Rezeptions- und Interaktionszusammenhang. Dabei wird die europäische Literatur nicht als Summe einzelner Nationalliteraturen, sondern in ihrer transkulturellen Qualität betrachtet.
Info
profiles teaser
Master / Master
Master of Compliance & Integrity Management
Der Studiengang ist ein Alleinstellungsmerkmal der Viadrina in der deutschen Hochschullandschaft, geprägt durch einen starken interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz im Bezug auf das Integrity und Compliance Management.
Info
profiles teaser
Master of Arts, Master of Laws / LL.M., M.A.
Mediation und Konfliktmanagement
Die Teilnehmer des Studiengangs "Mediation" sollen das Verfahren der Mediation als berufspraktische Fähigkeit erlernen bzw. weiterentwickeln und - auch über klassische Mediationssituationen hinaus - in ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Schutz europäischer Kulturgüter
Das Masterstudium „Schutz europäischer Kulturgüter“ an der Viadrina in Frankfurt (Oder) bietet schon seit über 10 Jahren ein Studienprogramm, das berufsbegleitend absolviert werden kann. Im Gegensatz zu vielen derartigen Studiengängen werden nicht etwaige Stellen in den Landesdenkmalämtern als berufliche Perspektive definiert, denn dieses Versprechen ist längst unhaltbar geworden. Im Zentrum stehen hier vor allem Freiberufler*innen als primäre Zielgruppe.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Soziokulturelle Studien
Der Masterstudiengang Soziokulturelle Studien / Socio-cultural Studies (MASS) ist ein zweijähriges Masterprogramm, in dem Fragen nach der Integration moderner Gesellschaften behandelt werden, aufgeschlüsselt nach der Bedeutung von soziokulturellen Vorstellungen, sozialem Handeln, Institutionen und der soziokulturellen Bedeutung von Sprache.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Sprache – Medien – Gesellschaft
Unser Studiengang ergründet Sprachgebrauch in all seinen Facetten. Von alltäglichen Gesprächen bis hin zur Interaktion in Institutionen und in audiovisuellen Medien – wir erkunden, wie Menschen miteinander Bedeutung kreieren und sich verständigen. Dabei berücksichtigen wir vielfältige kommunikative und ästhetische Praktiken, sei es mündlich oder schriftlich, in traditionellen oder digitalen Formaten und in multimodalen Ausdrucksformen. Diese verschiedenen Diskursformen betrachten wir im Zusammenhang mit Machtverhältnissen, der Konstruktion von Zugehörigkeit und im Kontext von kultureller und sprachlicher Diversität. Verschiedene Schwerpunkte sind möglich, z. B. Mehrsprachigkeit, Gestenforschung, Diskursanalyse, Soziolinguistik oder Sprache und Medialität/Technologie.