Im Spannungsfeld von Psychologie und Recht
Ob es um polizeiliche Vernehmungen, die Einschätzung von Kindeswohl oder die Frage zur Schuldfähigkeit geht: In der Strafverfolgung ist die Rechtspsychologie ein spannendes Feld. Im universitären, NC-freien Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie an der MSH Medical School Hamburg bauen Sie umfassende Kompetenzen an der Schnittstelle von Psychologie und Recht auf und vertiefen diese in einem achtwöchigen Praktikum. Der Abschluss qualifiziert Sie u. a. für Tätigkeiten im Straf- und Maßregelvollzug, in der Jugendgerichtshilfe, bei der Polizei, in der kriminologischen Forschung sowie als Gerichtsgutachter:in.
Für Absolvent:innen der MSH Masterstudiengänge Psychologie oder Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (nach PsychThG 2019) gilt: Sie können an der MSH in nur einem Jahr zusätzlich den Master in Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie erlangen.
Abschluss: Bachelor of Science
Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
Studienform/-dauer: Teilzeit/6 Semester
Was Sie im Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie lernen
Berufliche Handlungskompetenzen
- Klinische Psychologie: Forensik
- Klinische Psychologie: Psychische Erkrankungen
- Neurowissenschaften
- Medizin für Psychologen
- Forschungsmethodik
- Klinische Psychologie: Verhaltenstherapeutische Interventionen
- Klinische Psychologie: Interventionen im Kindes- und Jugendalter
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Qualitätsmanagement in der rechtspsychologischen Praxis
- Gutachtenseminar
Erweiterte Fachkompetenzen
- Fragestellungen im gerichtlichen Verfahren
- Fragestellungen im Straf- und Maßregelvollzug
- Fragestellungen in weiteren Rechtsbereichen
Praktische Anwendung
- Praktikum mit Fallarbeit und Supervision
Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
- Methoden der Rechtspsychologie
- Masterarbeit mit Kolloquium
Ihre Perspektiven nach dem Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie
Der Masterstudiengang bereitet Sie auf vielfältige berufliche Einsatzgebiete vor. Dazu zählen:
- Straf- und Maßregelvollzug
- Einrichtungen der ambulanten Straftäterbehandlung
- Jugendgerichtshilfe
- rechtspsychologische Praxen und Institute
- Einrichtungen der Rechtspflege, z. B. Justizbehörden
- Beratungsstellen für Opfer von Straftaten
- Polizeidienst
- universitäre Einrichtungen
- Kliniken mit forensischen Abteilungen
- kriminologische Forschungseinrichtungen
Darüber hinaus können Sie an das Masterstudium die Weiterbildung zum/zur Fachpsycholog:in für Rechtspsychologie anschließen. Nach der derzeit geltenden Weiterbildungsordnung zum/zur Fachpsycholog:in für Rechtspsychologie BDP/DGPs können bis zu 50 Prozent der Lehrinhalte aus dem Studium in der theoretischen Weiterbildung anerkannt werden.
Keine Fristen, kein NC – Ihr Weg an die MSH
Ihre Bewerbung für das Studium an der MSH ist jederzeit und ohne Fristen über das Bewerbungsportal möglich.
Für die Zulassung zum Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie benötigen Sie:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 39 HmbHG
- Erfolgreich abgeschlossenes psychologisches Bachelorstudium, das dem Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie der MSH entspricht
Das Studium an der MSH ist NC-frei. Nutzen Sie gern den schnellen Weg der Online-Bewerbung. Im Anschluss an Ihre Bewerbung überprüfen wir Ihre persönliche Motivation in einem individuellen Aufnahmegespräch.
Sie haben noch Fragen? Unsere Studienberatung steht Ihnen gern zur Verfügung.