Wie Du Dein Studium am besten angehst und mit welchen Tipps, Tricks und Tools Du die Herausforderung dieser Phase in den Griff bekommst, kannst Du hier nachlesen – dabei erfährst Du auch wie Dich unsere neue App module.org unterstützt. Mehr >

Prüfungsangst – Tipps zur Bewältigung
Kennst Du das Gefühl von Herzklopfen, schweißnassen Händen und Atemnot vor oder während einer Prüfung? Diese Symptome können verhindern, dass Du Dein Wissen zeigst. Prüfungsangst kann zu schlechten Noten oder sogar zum Abbruch des Studiums führen.
Wie verbreitet ist Prüfungsangst?
Etwa die Hälfte aller Studierenden erlebt Prüfungsangst, und ein Viertel hat sogar sehr starke Prüfungsangst. Du bist also nicht allein.
Was kannst Du dagegen tun?
Prüfungsangst ist erlernt und kann überwunden werden. Falls Du Unterstützung benötigst, bieten viele Universitäten und Hochschulen Beratungsstellen an.
Strategien zur Bewältigung der Prüfungsangst
Vor der Prüfung
- Negative Gedanken relativieren
Erkenne existentielle Befürchtungen als übertrieben. Ein Nichtbestehen ist kein Weltuntergang. - Positives Denken fördern
Sei Dir bewusst, wie gut Du vorbereitet bist und erinnere Dich an erfolgreich bestandene Prüfungen. - Prüfungssituationen üben
Bearbeite Übungsklausuren unter Zeitdruck oder lass Dich von Freunden abfragen, um sicherer zu werden. - Systematische Desensibilisierung
Beginne mit weniger angstauslösenden Vorstellungen und arbeite Dich zu herausfordernden Szenarien vor. - Austausch suchen
Sprich mit anderen über Ängste und lerne gemeinsam mit ihnen. So merkst Du, dass Du nicht allein bist. - Ansprüche realisieren
Erlaube Dir, auch einmal weniger gut abzuschneiden und plane, was Du im Fall eines Nichtbestehens tun würdest. - Anker setzen
Verknüpfe eine Handlung mit einem positiven Gefühl, um es in der Prüfungssituation abrufen zu können. - Entspannungstechniken
Atemübungen und Meditation helfen, Stress abzubauen und langfristig entspannter zu sein. - Zeitmanagement optimieren
Entwickle einen realistischen Lernplan, um Stress zu reduzieren und sicherzustellen, dass Du alle Themen abdeckst. - Gesunde Ernährung
Achte auf eine ausgewogene Ernährung, die Deine Konzentrationsfähigkeit unterstützt. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse können besonders hilfreich sein. - Regelmäßige Pausen
Plane regelmäßige Pausen ein, um die Produktivität aufrechtzuerhalten und Stress abzubauen. Kurze Erholungsphasen können Wunder wirken. - Visualisierung von Erfolg
Stelle Dir vor, wie Du in der Prüfung erfolgreich bist. Diese Technik kann Dein Selbstvertrauen stärken und die Nervosität mindern. - Professionelle Unterstützung
Wenn die Angst übermächtig wird, könnte die Beratung durch einen Psychologen oder Therapeuten hilfreich sein. Viele Universitäten bieten solche Dienste an.
Kurz vor der Prüfung
- Ablenkung suchen
Sport oder Aktivitäten mit Freunden können helfen, die Nerven zu beruhigen. - Verzicht auf Alkohol, Kaffee und Nikotin
Diese können die Nervosität verstärken. - Pünktlichkeit
Plane ausreichend Zeit für die Anreise ein, um Stress zu vermeiden. - Ausreichend Schlaf
Nur so kannst Du gut konzentriert bleiben.
Während der Prüfung
Entspannen
Nutze unauffällige Übungen, um zur Ruhe zu kommen.
- Kontrolliertes Atmen: Konzentration auf das langsame Ein- und Ausatmen.
- 5x5x5-Regel: 5 Sekunden einatmen, Luft anhalten und ausatmen, dann 5 Sekunden Pause.
- Bodyscan: Fokussiere Dich auf einzelne Körperteile, um in die Gegenwart zurückzukehren.
Strategien
- Einfaches zuerst bearbeiten: Beginne mit den leichten Aufgaben, um Überforderung zu vermeiden.
- Fragen zurückstellen: Wechsle bei schwierigen Fragen zu einer anderen und kehre später zurück.
- Drauflosschreiben: Schreib alles auf, was Dir einfällt – das kann Blockaden lösen.
Mündliche Prüfungen
Bitte bei einem Blackout um Zeit, die Frage zu überdenken oder um eine Ersatzfrage.
Diese Ansätze können Dir helfen, Prüfungsängste zu überwinden und Dein Potenzial voll auszuschöpfen.