Eintauchen in die Welt der Produktion von Biopharmazeutika
Der Einsatz biotechnologischer Prozesse gewinnt rasant an Bedeutung - gut ausgebildete Fachkräfte sind entsprechend gefragt. Die Hochschule Biberach ist die erste Hochschule, die einen Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie anbietet; der erfolgreiche Studienabschluss als Bachelor of Science eröffnet zahlreiche attraktive Einsatzmöglichkeiten: in der biopharmazeutischen Industrie (wie in der Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle) sowie in den angrenzenden Bereichen, wie etwa der Medizintechnik, dem Marketing und der Lebensmittel- und Umweltbiotechnologie.
wissenschaftlich und weiterführend
Die Hochschule Biberach bietet seit 2010 in Kooperation mit der Universität Ulm den Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie an, der den Absolventen neben einem vertieften Wissensspektrum auch einen Doppelabschluss von Universität und Hochschule ermöglicht. Ebenfalls seit 2011 bietet die Hochschule Biberach in Kooperation mit der Universität Ulm ein gemeinsames Kooperatives Promotionskolleg „Pharmazeutische Biotechnologie“ an, in dem jeweils sechs Doktoranden ihre Dissertation an der Universität und an der Hochschule Biberach erstellen.
regional und international
Biotechnologie ist global; der Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie pflegte schon in der Aufbauphase ein weitreichendes Netz regionaler und internationaler Hochschulpartnerschaften - etwa in die Schweiz und nach Österreich. Seit einigen Jahren hat er sein Netz über Dänemark, Spanien und Schweden bis hin nach Shanghai (China) erweitert. Die internationalen Partnerschaften ermöglichen ein auf die aktuellsten Märkte ausgerichtetes Studium. Bachelor- und Master-Abschlüsse ermöglichen einen unkomplizierten Wechsel im internationalen Raum.
Studiendesign
Zügig und orientiert an den Anforderungen der industriellen Praxis bietet der Studiengang mit sieben Semestern Regelstudienzeit eine fundierte Ausbildung. Die theoretische Lehre wird ergänzt durch vielseitige Laborpraktika in den Einrichtungen des neu erbauten Hochschulgebäudes mit modernster Ausstattung; ergänzt durch ein Praxissemester in der biotechnologischen Industrie oder Forschungsabteilungen. Die Hochschule Biberach gründete den Studiengang über ein Privat Public Partnership: Dicht am Markt aufgestellt ist die Hochschule darüber mit den Pharmaunternehmen Rentschler Biotechnologie GmbH (Laupheim) sowie Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG (Biberach) verbunden. Zu weiteren Pharmaunternehmen unterhält der Studiengang Kontakt über seinen Wissenschaftlichen Beirat.
Der Studiengang vermittelt ein umfangreiches naturwissenschaftliches Verständnis, profunde Kenntnisse in der Verfahrens- und Prozesstechnik sowie Einblicke in die wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der Arzneimittelherstellung. Das bundesweit einmalige Studienangebot ist spezifisch auf die industrielle Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika (speziell Wirkstoffe) zugeschnitten.
Neben dem reinen Fachwissen stehen zunehmend die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialer Kompetenz im Mittelpunkt der Ausbildung: ganzheitliches Denken, Fähigkeit zur Problemlösung und zur Teamarbeit gelehrt und gelernt. Dabei kommt den Studierenden die überschaubare Größe und persönliche Atmosphäre der Hochschule Biberach zugute.
Studieren an der Hochschule Biberach
Das Studium an der HBC orientiert sich an der praktischen Berufswelt. In Praxissemestern, Studienprojekten und bei Exkursionen lernen unsere Studierenden die Branchen und deren Besonderheiten kennen. So wird der gelingende Übergang vom Studium in den Beruf vorbereitet.
international
Wer in Biberach studiert, kann in alle Welt: Die HBC bietet – bundesweit einmal – das Studienmodell Bachelor International an. Wer will, kann während des Studiums für ein Studien- und ein Praxissemester ins Ausland.
innovativ
Wir verbinden klassische Themen mit Herausforderungen der Zukunft. Ob Architektur, Bauwesen, Energie, Biotechnologie oder BWL – wir leisten einen relevanten Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.
persönlich
2500 Studierende, 85 Professoren, 300 Lehrbeauftragte, rund 150 Mitarbeiter – die HBC gehört zu den kleinsten Hochschulen des Landes. Das macht uns aus – wir machen Hochschule: individuell und gemeinsam.
Bachelor of Science, Stand 07/15 (ID 81961)
1. Semester
- Allgemeine, anorganische und analytische Chemie I (6 CP)
- Grundlagen der pharmazeutischen Biotechnologie (6 CP)
- Mathematik (6 CP)
- Mikrobiologie (8 CP)
- Organische Chemie und Biochemie (5 CP)
- Zell- und Molekularbiologie (10 CP)
2. Semester
- Allgemeine, anorganische und analytische Chemie II (7 CP)
- Physik (6 CP)
- Verfahrenstechnische Grundlagen (5 CP)
3. Semester
- Anlagen- und Reinraumtechnik (7 CP)
- Bioinformatik (5 CP)
- Chemie der Biomoleküle (7 CP)
- Gentechnik (7 CP)
- Technische Mikrobiologie (5 CP)
- Verfahrenstechnik (9 CP)
4. Semester
- Biotechnologische Aufarbeitung (12 CP)
- Datenbanken, Ökonomie und Soft Skills (5 CP)
- Themen moderner Biotechnologie (5 CP)
- Zellkulturtechnik (8 CP)
5. Semester
- Bioprozessentwicklung (8 CP)
- Pharmazeutische Grundlagen (8 CP)
- Rechtsgrundlagen (4 CP)
6. Semester
- Praktisches Studiensemester (Praxis) (30 CP)
7. Semester
- Bachelor-Arbeit (16 CP)
- Qualitätsmanagement (8 CP)
- Biophysik (8 CP, W)
- Harvest Technology (8 CP, W)
- Molekulare Medizin (8 CP, W)
- Nanopartikel und Aerosole (8 CP, W)
- Packmittel und Medizinprodukte (8 CP, W)
- Pharmakologie (8 CP, W)
- Prozessoptimierung (8 CP, W)
- Small molecule drugs (8 CP, W)