Energie - Gebäude - Mensch - Technik
Der nachhaltige Umgang mit Energie ist eines der globalen Schlüsselthemen dieses Jahrhunderts. Rund 40% der Energie wird in Europa in Gebäuden verbraucht und in Zukunft auch dort zum Teil gewonnen. Ein zukunftsfähiges Energiesystem ist daher untrennbar mit der Errichtung und dem Betrieb von nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden verbunden. Die ökologischen und energetischen Anforderungen für die Planung, den Bau und Betrieb von Gebäuden und energietechnischen Anlagen sind in einem ständigen Wandel. Immer wieder gewinnen neue Themen an Relevanz. Derzeit spricht die gesamte Energiebranche über die Entwicklung von quartiersbezogenen Energiekonzepten, aber auch von der Vernetzung von mehreren Gewerken durch Gebäudeautomation.
Im Masterstudiengang Energie und Gebäudesysteme lernst du alles über die aktuellen Themen und Technologien der Energie- und Gebäudetechnik. Er vermittelt Fachkenntnisse, die du in leitenden Positionen in der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung von Gebäuden brauchst. Der Studiengang ist aber auch ideal für diejenigen, die später für Hersteller gebäudetechnischer oder energietechnischer Systeme, Anlagen und Komponenten tätig sein wollen.
Besonderen Wert legen wir auf die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Kompetenzen. Nach dem Masterabschluss kannst du somit auch für eine weitergehende wissenschaftliche Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung (FuE) bei Unternehmen oder Instituten benötigt werden.
Studienziel
Der Master-Studiengang Energie- und Gebäudesysteme (EGS) beschäftigt sich mit den in den letzten Jahren stark zunehmenden ökologischen, energetischen und klimatischen Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden und energietechnischen Anlagen. Beispiele hierfür sind ganzheitliche Systembetrachtungen in Planung und Gebäudebetrieb sowie Bearbeitung von Gewerke übergreifenden Qualitätsfragen. Beispiele sind die Gewerke übergreifende Vernetzung durch Gebäudeautomation, die Evolution von Fassaden vom passiven zum aktiven Bauelement, optimierte Betriebsführungskonzepte, usw. Energietechnische Beispiele sind z.B. die Entwicklung von quartiersbezogenen Energiekonzepten oder die Planung und Umsetzung von Energiemanagement-Systemen.
Vermittelt werden Kenntnisse, die für Personen wertvoll sind, die in leitenden Positionen in der Planung, der Ausführung und der Bewirtschaftung von Gebäuden sowie für Hersteller gebäudetechnischer oder energietechnischer Systeme, Anlagen und Komponenten tätig sein wollen. Besonderer Wert wird auf den Erwerb wissenschaftlicher Methoden und Kompetenzen gelegt, die u.a. auch für eine weitergehende wissenschaftliche Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung (FuE) bei Unternehmen oder Instituten benötigt werden.
Studieren an der Hochschule Biberach
Das Studium an der HBC orientiert sich an der praktischen Berufswelt. In Praxissemestern, Studienprojekten und bei Exkursionen lernen unsere Studierenden die Branchen und deren Besonderheiten kennen. So wird der gelingende Übergang vom Studium in den Beruf vorbereitet.
international
Wer in Biberach studiert, kann in alle Welt: Die HBC bietet – bundesweit einmal – das Studienmodell Bachelor International an. Wer will, kann während des Studiums für ein Studien- und ein Praxissemester ins Ausland.
innovativ
Wir verbinden klassische Themen mit Herausforderungen der Zukunft. Ob Architektur, Bauwesen, Energie, Biotechnologie oder BWL – wir leisten einen relevanten Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.
persönlich
2500 Studierende, 85 Professoren, 300 Lehrbeauftragte, rund 150 Mitarbeiter – die HBC gehört zu den kleinsten Hochschulen des Landes. Das macht uns aus – wir machen Hochschule: individuell und gemeinsam.
Mögliche Berufsfelder
- Entwicklung und Validierung von Gebäude- und Energiekonzepten mit modernen Simulationswerkzeugen
- Konzeption von Energiemanagement- und Facility Management-Lösungen
- Entwicklung von energieeffizienten Komponenten und Systemen
- Entwicklung, Planung und Betrieb von dezentralen und erneuerbaren Energiesystemen
- Beratungsleistungen im Bereich Integrales Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden und energietechnischen Anlagen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/-in an Instituten und Hochschulen (u.a. mit Promotionsvorhaben)
- Selbstständige Tätigkeit als planender und beratender Ingenieur/-in