Für Generalisten, Macher und Netzwerker, die ihren individuellen Präferenzen folgen wollen
Die Welt – und mit ihr die Wirtschaftswelt – ist im Umbruch: Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung verändern Unternehmen und ihre bisherigen Geschäftsmodelle von Grund auf. Früher erfolgreiche Geschäftsmodelle verschwinden, neue Unternehmen und Geschäftsideen entstehen. Smarte Technologien krempeln die Art und Weise wie wir leben, arbeiten und wirtschaften fundamental um. Daraus erwachsen für künftige Fach- und Führungskräfte, die sich flexibel und kreativ auf die Herausforderungen von morgen einstellen, große berufliche Chancen und überdurchschnittliche Einkommensperspektiven.
Du möchtest diesen Umbruch innovativ, agil und mit betriebswirtschaftlichem Sachverstand gestalten und vorantreiben? Dann bewirb dich jetzt für das Grundlagenstudium BWL an der Hochschule Biberach!
Die Berufsfelder für Betriebswirte und Manager sind sehr vielfältig. Kennst du schon deine Richtung oder willst du diese erst im Verlauf des Studiums entwickeln? Bei uns kannst du deinen individuellen Präferenzen folgen. Du hast die Wahl zwischen vier verschiedenen BWL-Profilen, ohne dich gleich bei Studienbeginn entscheiden zu müssen, sondern erst nach einem 3-semestrigen Fundament in allgemeiner BWL:
- Bau und Immobilien
- Energie und Klimaschutz
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsrecht
Neben der Vermittlung fachlicher Kenntnisse steht in unserer Fakultät die Entwicklung persönlicher und sozialer Kompetenzen im Mittelpunkt: Problemlösungsfähigkeit und Methodenkompetenz, ganzheitliches Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit gepaart mit einem internationalen Blickwinkel sind entscheidende Skills für deine Karriere. Wir nutzen innovative Lehransätze wie Design Thinking und Service Learning, um dich zur Entwicklung eigener Lösungsansätze sowie zum kreativen Denken zu ermutigen.
In Praxisprojekten sowie insbesondere im praktischen Studiensemester vertiefst du das Gelernte und sammelst wichtige Erfahrungen in Unternehmen der Industrie, der Bau- und Immobilienwirtschaft oder der Energiewirtschaft. Dadurch entsteht ein einmaliges Paket aus fachlichem Know-how und Praxisbezug, das dich je nach Schwerpunkt ideal auf den Berufseinstieg in der Industrie, Bau- und Immobilienwirtschaft oder in der Energiewirtschaft vorbereitet.
Key Facts
- Wähle deinen Schwerpunkt: Bau & Immobilien, Energie & Klimaschutz, Unternehmensführung, Wirtschaftsrecht
- Lehrsprache: Deutsch und ausgewählte Fächer auf Englisch
- Semesterbeginn: Winter: Oktober, Sommer: März
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- ECTS-Punkte: 210 ECTS
Verlauf Grundlagenstudium
In deinen ersten drei Semestern bauen wir das Fundament in allgemeiner BWL auf.
Betriebswirtschaftliche Studienschwerpunkte:
Im betriebswirtschaftlichen Bereich konzentrieren wir uns auf folgende Themenbereiche:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre
- Mathematik und Statistik
- Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung
- Investition und Finanzierung
- Rechnungswesen und Controlling
- Bilanzierung und Steuern
- Personalwirtschaft und Arbeitsrecht
- Zivil-, Handels- und Gesellschaftsrecht
- Unternehmensorganisation und Unternehmenskultur
- Wirtschaftsenglisch
Schwerpunkt Bau und Immobilien
Dich begeistern Bauprojekte und das Management von Immobilien? Dein Ziel ist es, in einer Branche zu arbeiten, die dir vielfältige Entwicklungschancen bietet? Dann ist unser BWL-Schwerpunkt Bau und Immobilien ideal für dich! Setze deinen Fokus auf die Bau-und Immobilienbranche und erwerbe bei uns Managementkompetenzen und fachliches Know-how!
Nach dem dreisemestrigen Grundlagenstudium vertiefen wir dein Wissen und bereiten dich auf deine Karriere in der zukunftssicheren Bau- und Immobilienbranche vor.
Im Schwerpunkt BWL (Bau und Immobilien) konzentrieren wir uns auf die folgenden Themenbereiche:
- Bau- und Immobilienmärkte
- Immobilieninvestition und Immobilienfinanzierung
- Grundlagen des Bauens
- Projektkosten und Baupreis
- Bau- und Immobilienrecht
- Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der Bau- und Immobilienwirtschaft
- International Real Estate and Construction
- Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft
- Immobilienbewertung und Immobilienmanagement
- Projektentwicklung: Praxisprojekt
- Unternehmensführung in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Darüber hinaus stehen dir im Wahlpflichtbereich interdisziplinär und schwerpunktübergreifend Themen wie moderne Managementmethoden, Entrepreneurship und Design Thinking, Wirtschaftspsychologie, Change Management etc. offen.
Schwerpunkt Energie und Klimaschutz
Du willst BWL studieren? Und du möchtest später in einem Unternehmen arbeiten, das sich mit erneuerbaren Energiequellen und der Umsetzung der Energiewende befasst? In deinem Kopf hast du vielleicht schon Ideen, wie neue Businessmodelle im Energiebereich in Zukunft aussehen könnten? Du willst neue Konzepte entwickeln und innovative Ideen umsetzen?
Dann wirst du dich im Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Energie und Klimaschutz genau richtig fühlen. Die Energiewirtschaft verändert sich gerade radikal und hier kommst du ins Spiel: Denn gebraucht werden kluge und kreative Köpfe, die nicht nur nach-, sondern weiterdenken!
Nach dem dreisemestrigen Grundlagenstudium vertiefen wir dein Wissen und bereiten dich auf deine Karriere in der zukunftssicheren Energiebranche vor.
Folgende Schwerpunkte sind uns bei der Vertiefung Energie und Klimaschutz besonders wichtig:
- Erneuerbare Energien
- Energiemärkte und Geschäftsmodelle
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft und Smart Energy
- Netzwirtschaft
- Energierecht
- Projektentwicklung
- Regulierung und Energiepolitik
- Energiehandel (inkl. Ausbildung zum Börsenhändler an der EEX)
- Energievertrieb
- Energie und Mobilität
- Energieeffizienz und Sektorkopplung
- Nachhaltigkeitsmanagement
Schwerpunkt Unternehmensführung
Du willst erfolgreich ein Unternehmen führen und mit deinen Managementkompetenzen und fachlichem Know-how überzeugen? Du möchtest eine Geschäftsidee entwickeln und dich selbstständig machen?
Dann ist unser BWL-Schwerpunkt Unternehmensführung ideal für dich! Deiner Führungslaufbahn in einem Industrieunternehmen oder auch der Karriere in einem neuen oder deinem eigenen Unternehmen steht nichts mehr im Wege.
Nach dem dreisemestrigen Grundlagenstudium vertiefen wir dein Wissen und bereiten dich auf deine Karriere vor.
Folgende Schwerpunkte sind uns bei der Vertiefung Unternehmensführung besonders wichtig:
Betriebswirtschaftliche Themenbereiche:
- Finanzierung und Investition
- Marketing und Vertrieb in der Industrie
- Leistungserstellung und Produktionsmanagement
- Studentisches Consulting Projekt
- …
Digitalisierung und Changement:
- Data Science
- Managing Transformations
- Wirtschaftspsychologie und Unternehmensethik
- Corporate Development und Entrepreneurship
- ...
Internationalisierung:
- International Finance
- International Marketing and Sales
Studieren an der Hochschule Biberach
Das Studium an der HBC orientiert sich an der praktischen Berufswelt. In Praxissemestern, Studienprojekten und bei Exkursionen lernen unsere Studierenden die Branchen und deren Besonderheiten kennen. So wird der gelingende Übergang vom Studium in den Beruf vorbereitet.
international
Wer in Biberach studiert, kann in alle Welt: Die HBC bietet – bundesweit einmal – das Studienmodell Bachelor International an. Wer will, kann während des Studiums für ein Studien- und ein Praxissemester ins Ausland.
innovativ
Wir verbinden klassische Themen mit Herausforderungen der Zukunft. Ob Architektur, Bauwesen, Energie, Biotechnologie oder BWL – wir leisten einen relevanten Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.
persönlich
2500 Studierende, 85 Professoren, 300 Lehrbeauftragte, rund 150 Mitarbeiter – die HBC gehört zu den kleinsten Hochschulen des Landes. Das macht uns aus – wir machen Hochschule: individuell und gemeinsam.
Zulassungsvoraussetzungen
Für eine Bewerbung brauchst du eine Hochschulzugangsberechtigung, also entweder:
- eine allg. oder fachgebundene Hochschulreife
- eine Fachhochschulreife
- oder ggf. eine im Ausland erworbene Hochschulzugangsberechtigung.
Darüber hinaus benötigen wir von dir:
- eine Bestätigung über die Teilnahme am Orientierungstest
Alle weiteren Informationen zur Bewerbung findest du unter Bewerbung & Zulassung oder in der Auswahlsatzung des Studiengangs. Die Bewerbung selbst wird über das hochschulstart-Portal durchgeführt.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!