Biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren
Die Hochschule Biberach bietet in Kooperation mit der Universität Ulm den interdisziplinär ausgerichteten Master-Studiengang Industrielle Biotechnologie (IBT) an. Dieser vertieft naturwissenschaftliche Kenntnisse und ingenieurwissenschaftliche Prinzipien, angewendet auf biologische und chemische Systeme. Ergänzend zu den Vorlesungen beinhaltet der Studiengang umfangreiche Laborpraktika, spannende Exkursionen, bioinformatische Kurse sowie individuelle Projektarbeiten. Somit erhalten die Studierenden profunde Kompetenzen und Fertigkeiten mit praxisnaher Anwendung, orientiert an den Anforderungen der Forschung und Entwicklung in der Industrie. Zudem berechtigt dieser Master of Science zur anschließenden Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Master-Studiengang IBT sind umfassende Kenntnisse der Naturwissenschaften, ein Bewusstsein für die Wirtschaftlichkeit industrieller/großtechnischer Prozesse sowie ein Bachelorabschluss in IBT oder in Studiengängen mit grundlegend gleichem Inhalt z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Bioverfahrenstechnik, Bioprozesstechnik oder Biomedizin erforderlich. Das Studium beginnt jedes Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (März). Einzuhalten ist der Bewerbungsschluss am 15. Mai für das Wintersemester und am 15. November für das Sommersemester.
Studieren an der Hochschule Biberach
Das Studium an der HBC orientiert sich an der praktischen Berufswelt. In Praxissemestern, Studienprojekten und bei Exkursionen lernen unsere Studierenden die Branchen und deren Besonderheiten kennen. So wird der gelingende Übergang vom Studium in den Beruf vorbereitet.
international
Wer in Biberach studiert, kann in alle Welt: Die HBC bietet – bundesweit einmal – das Studienmodell Bachelor International an. Wer will, kann während des Studiums für ein Studien- und ein Praxissemester ins Ausland.
innovativ
Wir verbinden klassische Themen mit Herausforderungen der Zukunft. Ob Architektur, Bauwesen, Energie, Biotechnologie oder BWL – wir leisten einen relevanten Beitrag für mehr Nachhaltigkeit.
persönlich
2500 Studierende, 85 Professoren, 300 Lehrbeauftragte, rund 150 Mitarbeiter – die HBC gehört zu den kleinsten Hochschulen des Landes. Das macht uns aus – wir machen Hochschule: individuell und gemeinsam.
Berufsbild und Chancen
Zu den wichtigsten Technologien des 21. Jahrhunderts zählt neben der Digitalisierung auch die Biotechnologie. Im Bereich Life Science entwickelt oder transferiert die Industrielle Biotechnologie Prozesse zur Herstellung hochwertiger Produkte. Diese reichen bereits heute von Enzymen zur stereoselektiven chemischen Synthese bis hin zur medizinischen Rekonstruktion einfacher Organe (engl.: Tissue Engineering). Die Verfahrenstransfers zur effizienten industriellen Anwendung sind planungsintensiv und technisch höchst anspruchsvoll. Absolventen der Industriellen Biotechnologie stehen mit ihrem breit gefächerten Profil aus interdisziplinären Kenntnissen in Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik Bereiche der Forschung und Entwicklung sowohl an Universitäten als auch in den folgenden Industriezweigen offen:
- Chemische Industrie (Feinchemikalien)
- Pharma (Qualitätssicherung, Produktion)
- Lebensmittelherstellung (Vitamine, Bier, Käse)
- Apparate und Anlagenbau (Auslegung, Planung)
- Unternehmen in der Umwelt- und Entsorgungstechnik (Wasseraufbereitung)
- Behörden (Gewerbeaufsicht, Kriminalistik)
- Ingenieurbüros (Beratung)
- Forschungs- und Untersuchungslabors (Laborarbeiten)
- Zweckverbände