StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenPflegewissenschaftenPflegewissenschaftHS GesundheitProfilMaster
Studienprofil

Pflegewissenschaft

Hochschule für Gesundheit (University of Applied Sciences) / HS Gesundheit
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image

Klinische und pädagogische Kompetenzen

"Unser Ziel ist es, hochqualifizierte Pflegefachpersonen auszubilden, damit sie in verschiedenen Versorgungssettings nach evidenzbasierten Prinzipien und neuesten Erkenntnissen handeln können. Dabei stehen der Mensch und seine Familie mit der Sicht auf Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden im Mittelpunkt“.

Prof. Anne Roll, Studiengangsleitung 

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Interessierte, die über einen Abschluss in einem der folgenen Pflegeberufe verfügen:

  • Altenpflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Kurzinfo

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend, planbare Studientage
Regelstudienzeit: 8 Semester
Credit Points: 180 ECTS
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27 696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

Aktuell geplanter Ablauf und Inhalt des Studiums

Der berufsbegleitende Studiengang dauert vier Jahre (8 Semester). Die Reduzierung auf drei Jahre (6 Semester) ist bei vollständiger Anrechnung der Berufsausbildung möglich.
Nach erfolgreicher Anrechnung der Berufsausbildung erwerben und vertiefen Sie im dritten und vierten Semester wissenschaftliche und multi- und interprofessionellen Kompetenzen. Im fünften Semester verbindet das simulationsbasierte Lernen den Erwerb von klinischen und pädagogischen Kompetenzen. Studierende können im Rahmen des Wahlpflichtmoduls zwischen den Schwerpunkten Gesundheitspädagogik oder Klinische Pflege wählen.

Projektarbeit bildet den Inhalt des siebten und achten Semesters. Das achte Semester dient zur Erstellung der Bachelorarbeit. Studierende können damit rechnen, während der Vorlesungszeit durchschnittlich etwa vier Tage pro Monat in Präsenzzeit an der Hochschule zu sein. Für eine gute Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium werden die Präsenzzeiten frühzeitig bekanntgegeben.

Lern- und Lehrformen

Der Studiengang ist abwechslungsreich und kombiniert Präsenzstudium und Online-Studienphasen. Sie arbeiten individuell aber auch in Paar- und Gruppenkonstellationen. Neben dem selbstorganisierten Lernen steht handlungsorientiertes Lernen im Vordergrund.
Das Präsenzstudium findet in einer modernen Lernumgebung an der Hochschule für Gesundheit Bochum statt. Besonders hervorzuheben sind die hervorragend ausgestatteten Skills-Lab Räume, die zur Durchführung von Simulationsübungen genutzt werden.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27 696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

Perspektiven am Arbeitsmarkt

Der Studiengang bereitet sie sehr gut darauf vor, entweder in verschiedenen Bereichen der Pflege komplexe Aufgaben zu übernehmen (Praxisanleiter*innen, Pflegeexpert*innen, Steuerung von Expert*innenstandards, Qualitätsmanagement) oder in der Aus, Fort- und Weiterbildung zu arbeiten.

Der Abschluss qualifiziert für einen weiterführenden Masterstudiengang.

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27 696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

Voraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie zusammengestellt. Bitte klicken Sie auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick".

Direkt zur Bewerbung >

Kontakt

Zentrale Studienberatung
Tel.: +49 234 777 27-399
E-Mail: zsb@hs-gesundheit.de 

Studiengangskoordinatorin
Lisa Weißgerber
Tel.: +49 234 777 27 696
E-Mail: lisa.weissgerber@hs-gesundheit.de

Website >

 

HS Gesundheit › Master › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Gesundheitswissenschaften
Das Gesundheitswesen ist geprägt durch eine hohe Dynamik von Innovationen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention, in der Pflege und Therapie sowie bei Schwangerschaft und Geburt. Dabei stellen sich Fragen nach der Wirksamkeit etablierter und neuer Maßnahmen und ob mit den angewendeten Methoden auch tatsächlich die erhofften Ziele erreichbar sind. Zudem wird ein gemeinsames und abgestimmtes Handeln der unterschiedlichen Berufsgruppen im Gesundheitswesen immer wichtiger für eine bedarfsgerechte, ganzheitliche Versorgung.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Bildung im Gesundheitswesen - Berufliche Fachrichtung Pflege
Erschwerte Bedingungen in der Praxis, ein sich wandelndes Pflegeumfeld und Veränderungen im Gesundheitswesen stellen das Pflegepersonal vor immer größere Herausforderungen. Dementsprechend wächst die Bedeutung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pflegefachkräfte - und damit der Bedarf an qualifizierten Pflegelehrenden.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Gesundheit und Diversity in der Arbeit
In Organisationen arbeiten Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und ungleichen gesundheitlichen Voraussetzungen zusammen. Sie befinden sich in Lebensphasen mit variablen Anforderungen. Von den Betrieben verlangen diese bunten Belegschaften Flexibilität und die Fähigkeit, Leistungsanforderungen mit individuellen Belangen in Übereinstimmung zu bringen und die Beschäftigten gesund und leistungsfähig zu erhalten. Dabei bedarf es einer professionellen Koordination gegensätzlicher Ansprüche und einer gelingenden Kommunikation.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Management für Pflege und Gesundheitsberufe
Angesichts der demografischen Entwicklung, des veränderten Krankheitspanoramas sowie finanzieller und organisatorischer Herausforderungen in der Gesundheitsbranche, ergeben sich ständig neue Anforderungen an die Verantwortlichen im Gesundheitswesen. Dabei spielt auch das Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens eine wichtige Rolle.