StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenPflegemanagementFOM DortmundProfilBachelor und Master
Studienprofil

Pflegemanagement (berufsbegleitend)

FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH / FOM Dortmund
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts

Pflege leiten – und Versorgungsqualität effizient gestalten

Der Bachelor-Studiengang Pflegemanagement (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für Leitungs- und Steuerungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen qualifizieren möchten.

Im Studium kombinierst du betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisiertem Wissen aus dem Pflegesektor. Du lernst, Personal professionell zu führen, Pflegeprozesse zu steuern und die Qualität der Versorgung nachhaltig zu sichern. Zu den Inhalten gehören u. a. Pflege- und Schnittstellenmanagement, Projekt- und Change-Management, Controlling, Digitalisierung sowie Sozial- und Arbeitsrecht. Durch die Anrechnung einer abgeschlossenen Pflegeausbildung kannst du direkt im 3. Semester einsteigen und dein Studium effizient verkürzen.

Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Pflegemanagement verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.

Fakten kompakt

Studienmodell
Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios

Leistungsumfang
180 ECTS-Punkte

Dauer
7 Semester

Sprache
Deutsch

Studiengebühren
10.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.

Hochschulabschluss
Bachelor of Arts (B.A.) - staatlich und international anerkannt

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Das lernst du im Studiengang Pflegemanagement (B.A.)

1. und 2. Semester (Anrechnung)

Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden.

Im 1. und 2. Semester müssen keine Module absolviert werden.

  • Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg direkt in das 3. Semester.

  • Ihr Vorteil: Studienzeit und Studiengebühren verringern sich.

3. Semester (28 ECTS)

Pflegepraxis & Schnittstellen

Du setzt dich mit Führungskompetenz, Schnittstellenmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten in der Pflege auseinander.

Grundlagen Personal- und Organisationsmanagement (6 ECTS)

  • Grundlegende betriebswirtschaftliche Begriffe und Funktionsbereiche
  • Personalmanagement
  • Fachkräftesicherung
  • Unternehmerisches Handeln 
  • Organisationsentwicklung und betriebswirtschaftliche Herausforderungen in Pflegeeinrichtungen

Rechtliche & strukturelle Grundlagen des Gesundheitssystems (5 ECTS)

  • Rechtliche Grundlagen der gesundheitlichen und pflegerischen Sicherung in Deutschland
  • Aufbau des deutschen Gesundheitssystems und dessen Schnittstellenproblematik
  • Herausforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Führung & Kompetenzen in der Pflege (6 ECTS)

  • Rahmenbedingungen für die Führung
  • Professionalisierung im Pflegeberuf 
  • Kompetenzen in der Pflege
  • Kommunikation und Führung
  • Diversity Management

Pflege- und Schnittstellenmanagement (6 ECTS)

  • Sektoren im deutschen Gesundheits- und Pflegesystem
  • Besonderheiten der integrierten Versorgung 
  • Case- und Care Management 
  • Entstehung, Abgrenzung und Ausdifferenzierung von Prävention und Gesundheitsförderung
  • Perspektiven und Modelle von Gesundheit und Krankheit
  • Inhalte der Sozialmedizin
  • Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit, Resilienz in der Pflege

Wissenschaftliches Arbeiten in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)

  • Formale Anforderungen
  • Forschungsmethoden und -ansätze
  • Design und Schreibstil
  • Ablaufplanung

4. Semester (28 ECTS)

Finanzen & Kommunikation

Du beschäftigst dich mit Finanzierung, Controlling, qualitativen Forschungsmethoden und entwickelst deine Gesprächskompetenz weiter.

Finanzierung & Controlling in der Pflege (6 ECTS)

  • Allgemeine Grundlagen der betrieblichen Finanzierung
  • Grundlagen der Finanzierung in der Pflege und im Sozialen
  • Äußere Finanzierung in der Pflege
  • Innere Finanzierung
  • Controlling in der Pflege

Qualitative Methoden in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)

  • Zentrale qualitative Forschungsmethoden
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Vorgehensweise der Datenerhebung/Interviewführung
  • Darstellung von qualitativen Ergebnissen

Beratungs- und Gesprächskompetenz (6 ECTS)

  • Grundlagen und Techniken der Kommunikation
  • Psychologische und sprachliche Aspekte der Gesprächsführung
  • Reflexions- und Beratungsmethoden zur Weiterentwicklung der
  • Gesprächskompetenz

Marketing & Recruiting (6 ECTS)

  • Marketinggrundlagen und -management
  • Marken- und Personalmarketing
  • Rekrutierung und Auswahlverfahren
  • Technologie und internationale Aspekte

Digitalisierung & E-Health im Gesundheitswesen (5 ECTS)

  • Bedarfsorientierter Einsatz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen
  • Verbesserung der Organisation und Patientenversorgung durch die Digitalisierung
  • Chancen und Grenzen von KI, VR und Robotik
  • Datenschutz und -sicherheit

Studienleistungen der Wahlpflichtmodule können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen der Wahlpflichtmodule können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

5. Semester (28 ECTS)

Rechnungswesen & Führung

Du vertiefst Kenntnisse im Rechnungswesen, in quantitativer Forschung sowie in Führung, Change Management und Nachhaltigkeit.

Externes & Internes Rechnungswesen in der Pflege (6 ECTS)

  • Buchführung
  • Bilanzen
  • Bilanzanalyse
  • Kostenrechnung

Quantitative Methoden in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)

  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen quantitativer Forschung und zentrale Prinzipien
  • Vorgehensweise der Datenerhebung
  • Darstellung von quantitativen Ergebnissen und Anwendungsbezug in der Praxis

Mitarbeiterführung (6 ECTS)

  • Führungsstile und -theorien
  • Motivation und Kommunikation
  • Teamführung und Krisenmanagement
  • Internationale und multikulturelle Führung
  • Selbstführung und Resilienz

Change Management & Organisationsentwicklung (6 ECTS)

  • Change Management
  • Werkzeuge im Veränderungsprozess
  • Phasen und Planung von Veränderung
  • Unternehmenskultur
  • Organisationsentwicklung

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen (5 ECTS)

  • Notwendigkeit der nachhaltigen Entwicklung
  • Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • Ziele, Maßnahmen und Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit

Studienleistungen der Wahlpflichtmodule können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.

Studienleistungen der Wahlpflichtmodule können alternativ im Rahmen von FOM Spezialisierungen erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Studienberatung.

6. Semester (28 ECTS)

Recht & Projektsteuerung

Du beschäftigst dich mit Sozial- und Arbeitsrecht, Versorgungsforschung, Konfliktmanagement und Projektmanagement.

Vertiefung Sozial- und Arbeitsrecht (6 ECTS)

  • Vertragsrecht
  • Vertretungsrecht mit Patientenvollmacht/Patientenverfügung
  • Schadensersatzrecht, speziell für das Gesundheitswesen 
  • Gesetzliche Kranken- (SGB V) und Unfallversicherung (SGB VII), Gremien und GBA 
  • Verwaltungsverfahrensrecht mit Grundzügen des Sozial- und Verwaltungsprozessrechts
  • Pflegeversicherungsleistungen und die verschiedenen Leistungs- und Trägerarten

Anwendungsorientierte Versorgungsforschung in der medizinischen & pflegerischen Praxis (5 ECTS)

  • Einführung in die Versorgungsforschung
  • Wirksamkeit von Therapien und medizinischen Maßnahmen evaluieren
  • Umsetzung von Forschungsprojekten
  • Vorbereitung der Thesis: Ansätze zur Themenfindung, Erstellung und Präsentation der Gliederung

Konfliktmanagement (6 ECTS)

  • Konfliktdiagnose und Ursachenanalyse
  • Kommunikationsstrategien und gewaltfreie Kommunikation
  • Mediation als Konfliktlösungsmethode
  • Verhandlungsführung
  • Teamkonflikte und Moderation
  • Reflexion und Entwicklung von Lösungsansätzen

Projektmanagement & Qualitätssicherung (6 ECTS)

  • Projektmanagement Grundlagen
  • Projektplanung in der Pflege
  • Qualitäts- und Risikomanagement
  • Agiles Projektmanagement in der Pflege
  • Change Management

Patientensicherheit, Risiko- und Qualitätsmanagement (5 ECTS)

  • Grundlagen der Patientensicherheit
  • Risikomanagement im Gesundheitswese
  • Qualitätsmanagement, -optimierung und -sicherung
  • Projektprozesse und deren Steuerung

7. Semester (12 ECTS)

Bachelor-Arbeit & Kolloquium

Du verfasst deine Bachelor-Thesis und präsentierst deine Ergebnisse im abschließenden Kolloquium.

Thesis/Kolloquium (12 ECTS)

  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Prüfung

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Semesterstart & Zeitmodelle

  • Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
  • Zeitmodelle: Tages- und Abend-Studium
  • Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar

Zulassung zum Studium

Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: z. B. mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und

  • mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
  • einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.

Für das duale Studium brauchst du zusätzlich:

  • einen rechtsgültigen Ausbildungsvertrag zur/zum Pflegefachfrau/-mann sowie
  • den Nachweis über ein erfolgreich abgeschlossenes erstes Ausbildungsjahr – zum Beispiel durch ein Jahreszeugnis.

Für das berufsbegleitende Studium brauchst du zusätzlich eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf – zum Beispiel als:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Altenpfleger/in oder
  • Pflegefachfrau/-mann.

Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.

Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.

Probevorlesung

Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.

Mehr erfahren >

Zusatzangebote

SmartStart: Schon vor dem 1. Semester studieren

An der FOM kannst du bereits vor dem 1. Semester erste Grundlagenmodule belegen – kompakt, digital und kostenfrei.

Mehr erfahren >

Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart

Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.

Mehr erfahren >

Spezialisierungen: Schwerpunkte setzen

Du willst dich im Studium gezielt auf ein Fachthema spezialisieren? Mit den FOM Spezialisierungen kannst du ausgewählte Module gegen Schwerpunktthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz tauschen. So passt du dein Studium flexibel an deine Interessen an – dank gezielter Anrechnungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren >

Blockseminare: Fachwissen aufbauen

Mit den Blockseminaren an der FOM baust du gezielt Fachwissen auf – kompakt, fokussiert und anrechenbar aufs Studium. Ideal für die vorlesungsfreie Zeit in deinem Studium.

Mehr erfahren >

Study into the Job: Studium ohne Ausbildung starten

Mit „Study into the Job“ beginnst du dein Studium an der FOM auch ohne Ausbildung oder Arbeitsstelle – und bekommst Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Jobsuche während des Studiums.

Mehr erfahren >

Anmeldung

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig

Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Pflegemanagement (B.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:

Pflegeprozess- und Qualitätsmanagement

Konzepte für die Pflegepraxis gestalten

Du analysierst und optimierst pflegerische Abläufe, entwickelst Qualitätsstandards und trägst zur Verbesserung der Versorgung in Pflegeeinrichtungen bei.

Leitung von Pflegeteams

Mitarbeitende führen und entwickeln

Du übernimmst Führungsverantwortung, planst Personaleinsätze und förderst die berufliche Entwicklung deiner Mitarbeitenden.

Controlling in Pflegeeinrichtungen

Pflege wirtschaftlich steuern

Du analysierst betriebswirtschaftliche Kennzahlen, planst Budgets und unterstützt die wirtschaftlich nachhaltige Steuerung von Pflegeeinrichtungen.

Projektmanagement im Gesundheitswesen

Projekte umsetzen & Innovationen fördern

Du leitest Projekte zur Prozessverbesserung, Digitalisierung oder Einführung neuer Versorgungskonzepte – von der Planung bis zur Umsetzung.

Versorgungsmanagement in der Pflege

Pflegebedarfe analysieren & Versorgung sichern

Du entwickelst Versorgungskonzepte, arbeitest an Schnittstellen zwischen Sektoren und unterstützt eine bedarfsgerechte Pflegeplanung.

Campus

Lissaboner Allee 7
44269 Dortmund

Kontakt

Sie erreichen die Studienberatung von Mo-Fr 8:00-19:00 Uhr und Sa 7:30-14:00 Uhr gebührenfrei unter:

Tel. 0800 1 95 95 95
studienberatung@fom.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster