Zukunftsorientierte Pädagogik: Studium mit Fokus auf Kinder- und Jugendhilfe, Weiterbildung und mehr
Das Aufgabenspektrum der Pädagogik ist in den vergangenen Jahrzehnten immer vielfältiger geworden. Im Bachelor Pädagogik erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten für zentrale Handlungsfelder, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung, der Migrations- oder der Sonderpädagogik. Die Basis bilden wissenschaftliche Theorien und Modelle sowie praktische Methoden, um pädagogisches Handeln angemessen reflektieren und zukunftsoffen entwickeln zu können.
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Pädagogik (B.A.) steht für eine wissenschaftlich fundierte, interdisziplinäre und praxisorientierte Ausbildung. Er qualifiziert in 6 Semestern für eine Tätigkeit in primär außerschulischen pädagogischen Berufsfeldern.
Das Studium gliedert sich in vier Bereiche (siehe Inhalte und Aufbau), bei denen neben soliden erziehungswissenschaftlichen Grundlagen und Methodenwissen auch wichtige Nachbardisziplinen wie Soziologie und Psychologie sowie ausgewählte Schlüsselkompetenzen umfassend behandelt werden. Dies ist umso wichtiger, da das spätere berufliche Spektrum sich nicht mehr auf die pädagogischen Kernkompetenzen beschränkt und Tätigkeiten wie Diagnose, Beratung, Planung, Management und Evaluation ein immer größeres Gewicht erhalten.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen 180 ECTS erreicht werden. Davon entfallen 15 ECTS auf die Abschlussarbeit.
Weitere Links
Inhalte und Aufbau
- Der Basisbereich ist den Grundlagen der Erziehungswissenschaft im Allgemeinen gewidmet,
- während der umfangreiche Profilbereich durch eine Verzahnung von inter- wie teildisziplinären Wissensbeständen, reflektierten Feldzugängen zur Praxis sowie der Auseinandersetzung mit methodischen Kompetenzen gekennzeichnet ist. „Profil“ meint dabei die Möglichkeiten, hier verschiedene bzw. individuelle Wahlen treffen zu können, die der persönlichen Akzentsetzung in der Ausgestaltung des Studiums dienen. Dazu gehört auch die profilierende Vertiefung durch die Wahl von zwei Schwerpunkten aus den vier Bereichen: „Bildung, Beratung und Management im Kontext der Erwachsenenpädagogik“, „Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien“, „Migration und Heterogenität im Kontext der Pädagogik“ und „Inklusion und Partizipation im Kontext der Pädagogik“. Die jeweilige Profilbildung der Studierenden mündet schließlich in der Abschlussarbeit, deren Thematik frei bestimmt werden kann und keineswegs nur an die gewählten Schwerpunkte gebunden ist.
- Der Referenzbereich ergänzt die Module aus Basis und Profil um relevante Themen aus den Bezugswissenschaften Psychologie und Soziologie.
- Ein kleinerer flankierender Entwicklungsbereich umfasst verschiedene den Studienstart, den Verlauf sowie die berufliche Einmündung unterstützende Veranstaltungen.
Perspektiven
Im Zentrum des Studienganges steht eine umfassend angelegte Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten in den überaus vielfältigen Feldern vor allem außerschulischer pädagogischer Arbeit. Dazu gehören unter anderem Einrichtungen der Kinder-, Jugend- oder Familienhilfe, Bildungsstätten, Beratungsstellen, Heime, Gesundheits- und Pflegeinstitutionen, Personalabteilungen, Integrations- oder Förderzentren sowie Bereiche der Medien, der Kultur- oder der Umweltpädagogik. Mit diesem Studiengang stehen Ihnen viele Wege offen.
Im Rahmen der verschiedenen Studienbereiche entwickeln Sie ein individuelles Berufsprofil. Dazu tragen u.a. die integrierten Praxisphasen bei, in welchen Sie unsere "Koordinierungsstelle Universität-Praxis" bei der Auswahl Ihrer Praktika und Projekte berät. Um sich zu orientieren, haben Sie auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Workshops oder Exkursionen immer wieder Gelegenheit, Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Berufsfelder zu begegnen.
Der Abschluss des B. A. Pädagogik qualifiziert nicht nur für den direkten Einstieg in den Beruf, sondern auch für verschiedenste Master-Studiengänge. Am Standort Koblenz wird konsekutiv aktuell ein Master mit einem Schwerpunkt im Bereich der Organisationspädagogik angeboten. Weitere Optionen sind in Vorbereitung.
Die Universität Koblenz stellt sich vor
Die Universität Koblenz ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen zum Beispiel über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
Bachelor of Arts (ID 122246)
1. Semester
- Arbeitstechniken und ihre pädagogische Anwendung (9 CP)
- Einführung in die fachliche Systematik und in erziehungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen (10 CP)
- Grundlagen der Pädagogik (11 CP)
- Grundlagen der Psychologie (11 CP)
- Pädagogische Feldexploration und -reflexion (mit Praktikum) (17 CP)
- Studienorientierung und pädagogische Professionalität (18 CP)
3. Semester
- 1. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Bildung, Beratung und Management im Kontext der Erwachsenenpädagogik (19 CP, W)
- 2. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien (19 CP, W)
- 3. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Migration und Heterogenität im Kontext der Pädagogik (19 CP, W)
- 4. Schwerpunkt-Bereich zur Profilbildung: Nicht-ausschließende Pädagogik – Inklusion (19 CP, W)
- Forschungsmethodik und -methodologie (12 CP)
- Grundlagen der Soziologie (11 CP)
4. Semester
- Integriertes Praxisprojekt (mit Praktikum) (17 CP)
5. Semester
- Erziehung und Bildung in historischer, systematischer und vergleichender Sicht (11 CP)
6. Semester
- B.A.-Abschlussarbeit (15 CP)