Technologien nachhaltig denken – Innovationen zukunftsfähig gestalten
Märkte, Technologien und gesellschaftliche Anforderungen wandeln sich rasant. Damit steigen auch die Anforderungen an ein verantwortungsvolles Innovationsmanagement. Im Master-Studiengang Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.) lernst du, technologische Entwicklungen strategisch zu bewerten und Innovationen gezielt unter Nachhaltigkeitsaspekten zu realisieren.
Du vertiefst dein Know-how in digitalen Technologien, lernst nachhaltige Geschäftsmodelle kennen und setzt dich mit relevanten Megatrends auseinander. Dabei erfährst du, wie Nachhaltigkeit messbar wird und wie du künstliche Intelligenz in Innovationsprozesse einbindest. So entwickelst du die Fähigkeit, komplexe Innovationsprojekte zu steuern und Verantwortung in einem dynamischen Umfeld zu übernehmen.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab.
Fakten kompakt
Studienmodell:
Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
90 ECTS-Punkte
Dauer
3 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
10.800 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 450 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 500 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Science (M.Sc.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Technik
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (24 ECTS)
Nachhaltigkeit & digitale Trends verstehen
Du analysierst Megatrends, nachhaltige Technologien und digitale Entwicklungen. Business Planning und Nachhaltigkeitsmanagement runden das Semester ab.
Trends & Megatrends (6 ECTS)
- Digitale und technologische Trends
- Soziale Veränderungen und gesellschaftlicher Wandel
- Branchentrends und -transformationen
- Methoden der Trendforschung: Megatrend Research und PWLG-Netzwerkanalyse, Monitoring und Trendradar
Nachhaltige Technologien & Digitalisierung (6 ECTS)
- Digitale Technologien im Kontext der Nachhaltigkeit
- Data Science/Data Analytics/Künstliche Intelligenz
- Digitale Wirtschaft
- Digitalisierung und Gesellschaft
Nachhaltigkeitsmanagement und -ökonomie (6 ECTS)
- Von der UN-Umweltkonferenz UNCHE 1972 bis zur
- Agenda 2030
- Agenda 2030 als globales Nachhaltigkeitspostulat
- Akteure und Anreizmechanismen für nachhaltige Entwicklung
- Die Vision 2050 des World Business Council for Sustainable Development
- Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette
- Unternehmerischer Klimaschutz im Kontext des Pariser Klimaschutzabkommen
- Berücksichtigung und Integration von Nachhaltigkeit in unternehmerisches Handeln und Organisationsstrukturen
Business Planning (6 ECTS)
- Produkt-/Unternehmenslebenszyklus
- Unternehmensführung als Prozess
- Unternehmensplanspiel
2. Semester (17 ECTS)
Innovation & Technologie strategisch steuern
Du vertiefst Innovations- und Technologiemanagement, lernst Bewertungsmethoden für Nachhaltigkeit kennen und startest in die Masterarbeitsphase.
Innovationsmanagement (6 ECTS)
- Volkswirtschaftliche und unternehmerische Bedeutung von Innovation
- Innovation für die Transformation zur Green Economy
- Innovationsstrategien
- Innovationsansätze und -prozesse
- Innovationskultur
Technologiemanagement (5 ECTS)
- Abgrenzung Technologie- und Innovationsmanagement
- Technologiestrategien
- Instrumente des Technologiemanagements (z. B. Radar, Patenanalyse, Roadmapping)
- Technologiemanagement und Einsatz künstlicher Intelligenz
- Bedeutung des Wissensmanagement im Unternehmen
Nachhaltigkeitsbewertung (6 ECTS)
- Definition von Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten
- Überblick verschiedener Bewertungsmethoden (z.B. Lebenszyklusanalyse, ökologischer Fußabdruck)
- Umweltbewertung
- Soziale Bewertung (z.B. Arbeitsbedingungen, Menschenrechte)
- Wirtschaftliche Bewertung (Analyse von Kosten-Nutzen-Aspekten und ökonomische Anreize für Nachhaltigkeit)
- Methoden und Werkzeuge für die Nachhaltigkeitsbewertung
3. Semester (18 ECTS)
Geschäftsmodelle entwickeln & Wandel gestalten
Du entwickelst nachhaltige Geschäftsmodelle, vertiefst Product-Lifecycle-Management und bereitest deine Master-Thesis im Mentoring gezielt vor.
Nachhaltige Geschäftsmodelle in Industrie & Dienstleistung (6 ECTS)
- Beschreibungsansätze für Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation
- Nachhaltige (digitale) Geschäftsmodelle
- Herausforderungen nachhaltiger Geschäftsmodelle
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen wende dich an das International Office.
Product-Lifecycle-Management (6 ECTS)
- Grundlagen: Produktmodell, Produktdatenmanagement (PDM), Product-Lifecycle-Management
- Produktentstehungsprozess
- Überblick über moderne Berechnungs- und Simulationsmethoden
- Produktstrukturen (Variantenmanagement, Produktkonfiguration, Materialstamm)
- Lebenszyklus
- Änderungswesen
- Aktuelle Technologien und Werkzeuge zur Umsetzung der Managementkonzepte und der digitalen Prozessplanung
Führung & Transformation (6 ECTS)
- Aspekte des Strategischen Managements
- Innovationsfördernde Unternehmeskulturen
- Führungsaspekte im Change Management, in der Organisationsentwicklung und Organisationsgestaltung
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Vision, Mission, Leitbild und Strategie
- Ethische Fragen der Führung in Zusammenhang mit technologischen Innovationen und Nachhaltigkeit
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen kontaktieren Sie das International Office.
Master-Mentoring
- Phase zur Entwicklung einer Projektidee für die Master-Thesis
- Austausch mit akademischen Mentorinnen und Mentoren
Forschungsforum (optional)
- Einblicke in praxisnahe Forschung aus den FOM Forschungsinstituten
- Workshops zu spezifischen Themenfeldern, Methoden und Forschungsdesigns
4. Semester (25 ECTS)
Master-Thesis & Kolloquium
Du verfasst deine Master-Thesis und präsentierst die Ergebnisse im Kolloquium. Damit schließt du dein Master-Studium praxisnah und forschungsorientiert ab.
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du einen ersten Hochschulabschluss hast – zum Beispiel einen Bachelor, ein Diplom, Magister oder Staatsexamen. Auch Abschlüsse von akkreditierten Berufsakademien werden anerkannt.
Voraussetzungen ist zudem, dass
- dein Hochschulabschluss mindestens210 ECTS umfasst
- dein Hochschulabschluss 180 ECTS umfasst und du durch zusätzliche Qualifikationen – etwa Zertifikate oder berufliche Erfahrungen – bis zu 30 ECTS ausgleichen kannst.
In beiden Fällen brauchst du mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach deinem Abschluss und eine aktuelle Berufstätigkeit.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Nachhaltiges Innovations- und Technologiemanagement (M.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensbereichen. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Nachhaltigkeitsmanagement
Nachhaltige Entwicklung vorantreiben
Du entwickelst und implementierst Nachhaltigkeitsstrategien, analysierst ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen und koordinierst Nachhaltigkeitsprojekte.
Innovationsmanagement
Innovationen zukunftsfähig gestalten
Du steuerst Innovationsprozesse, entwickelst neue Produkte und Services im Sinne der Green Economy und begleitest Transformationsprozesse im Unternehmen.
Technologiemanagement
Technologischen Wandel lenken
Du analysierst technologische Trends, bewertest neue Technologien hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und gestaltest strategische Technologieentscheidungen mit.
Sustainable Business Development
Geschäftsmodelle nachhaltig entwickeln
Du entwickelst nachhaltige Geschäftsmodelle, bewertest deren Wirkung entlang der Wertschöpfungskette und integrierst digitale Tools in Planungsprozesse.
Change- & Transformationsmanagement
Verantwortungsvoll führen und transformieren
Du begleitest Veränderungsprozesse in Unternehmen, entwickelst nachhaltige Strategien und führst interdisziplinäre Teams durch technologische Transformationen.