Navigiere sicher durch globale Komplexität – mit strategischem Weitblick
Globale Märkte verändern sich rasant – wirtschaftlich, politisch und gesellschaftlich. Der berufsbegleitende Master-Studiengang Managing Global Dynamics (M.A.) bereitet dich darauf vor, internationale Zusammenhänge zu analysieren und fundierte Entscheidungen in dynamischen Kontexten zu treffen.
Du vertiefst dein Verständnis für geoökonomische Entwicklungen und Megatrends, trainierst dein Urteilsvermögen in unsicheren Lagen und erweiterst deine Kompetenzen in quantitativen Methoden, interkultureller Kommunikation und Verhandlung. So entwickelst du zukunftsfähige Strategien für internationale Märkte und komplexe Entscheidungssituationen.
Du schließt dein berufsbegleitendes Studium „Managing Global Dynamics (M.A.)“ mit einem staatlich und international anerkannten Master-Abschluss der FOM Hochschule ab. Alternativ kannst du den Studiengang auch nach zwei Semestern mit einem Zertifikat abschließen.
Fakten kompakt
Studienmodelle zur Auswahl:
Digitales Live-Studium Vorlesungen live gestreamt aus den FOM Studios
Leistungsumfang
60 ECTS-Punkte
Dauer
2 Semester + Thesis
Sprache
Deutsch
Studiengebühren
10.800 Euro zahlbar in 18 Monatsraten à 600 Euro, zzgl. einmaliger Prüfungsgebühr in Höhe von 850 Euro und einmaliger Immatrikulationsgebühr von 1.580 Euro. Gut zu wissen: Die FOM ist gemeinnützig – nicht kommerziell. Studiengebühren werden vollständig in Lehre, Forschung und moderne Lernformate reinvestiert. Dein Studium ist steuerlich absetzbar. Vorleistungen können angerechnet werden – das spart Zeit und Geld. In Notlagen unterstützt dich die FOM Hochschule. Mehr unter Gebühren.
Hochschulabschluss
Master of Arts (M.A.) – staatlich und international anerkannt
Das lernst du im Studiengang Managing Global Dynamics (M.A.)
Vorbereitung (Kursangebot)
Grundlagen auffrischen & sicher starten
Zu Studienbeginn frischt du in kostenlosen Vorbereitungskursen relevante fachliche Grundlagen auf – für einen optimalen Einstieg ins Master-Studium.
- Generalistische Vorbereitungskurse:
- BWL
- Methodenlehre
- Mathematik (e-learning)
- Statistik (e-learning)
1. Semester (20 ECTS)
Globale Dynamiken & ethische Perspektiven
Du analysierst weltwirtschaftliche Zusammenhänge, lernst den Umgang mit Komplexität und entwickelst interkulturelle sowie ethische Handlungskompetenzen.
Global Economics (5 ECTS)
- Freihandel, globale Wertschöpfungsketten und multinationale Unternehmen
- Protektionismus und strategische Handelspolitik
- Länderrisiko, Auslandsverschuldung und Devisenknappheit
- Währungskrisen und Währungskriege
- Internationale Kapitalbewegungen und Finanzkrisen
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen und europäische Integration
Ökonomische Analyse von Megatrends (5 ECTS)
- Zusammenhänge zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltverschmutzung und Klimawandel
- Nationale und internationale Klimapolitik
- Die Folgen des demografischen Wandels für Wachstum und Wohlstand, Konsum und Ersparnis, die Pflege- und die Rentenversicherung
- Die Ökonomik des technologischen Wandels: Digitalisierung, Automatisierung, Daten- und Plattformökonomien
- Zusammenhänge zwischen den großen gesellschaftlichen, technologischen und klimatischen Veränderungen
Umgang mit Komplexität (5 ECTS)
- Orthodoxe und heterodoxe Ökonomik
- Ursachen für Komplexität
- Institutionen als öffentliche Güter zur Komplexitätsreduktion
- Spieltheorie als Entscheidungstool bei gegenseitiger Abhängigkeit
- Spieltheoretischer Umgang mit externen Effekten im Zusammenhang mit F&E, externen Skalenerträgen, Netzwerkexternalitäten und Pfadabhängigkeit
Interkulturelle Kompetenzen & Ethik (5 ECTS)
- Kulturtheorien/‐modelle und Länderprofile inklusive Case Studies aus der Praxis
- Interkulturelle Kommunikation und Verhandlungsführung
- Simulation/Gaming zum Erleben kultureller Unterschiede
- Ethische Grundlagen und Theorien
- Ethische Entscheidungsfindung
- Paradox Thinking und Polarity Management
- Maschinenethik: Ethische Aspekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz
2. Semester (20 ECTS)
Prognosen, Innovation & Verhalten verstehen
Du lernst Methoden der Prognose, vertiefst verhaltens- und evolutionsökonomische Ansätze und analysierst wirtschaftliche Entwicklungsprozesse.
Prognosen – Methoden & Anwendung (10 ECTS)
- Grundlagen: Unsicherheit vs. Risiko, Projektionen vs. Prognosen etc.
- Eindimensionale Verfahren versus mehrdimensionale Verfahren
- Deterministische versus stochastische Ansätze
- Irrtümer und Fehlerquellen bei der Umsetzung, Anwendung und Interpretation
- Relevanz von Prognosen vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von KI
Evolutionsökonomik (5 ECTS)
- Geschichte der Evolutorischen Ökonomie; Evolutorische Ökonomie als heterodoxe Ökonomie
- der Innovationsprozess und Innovationsarten
- Schumpeter’scher Unternehmer (schöpferische Zerstörung)
- Rolle des Zufalls bei Innovationen (positive Schwarze Schwäne nach Taleb)
- Wettbewerb als Entdeckungsverfahren; Wissen als Form von Regeln
Studienleistungen können alternativ im Ausland durch FOM Auslandsprogramme erbracht werden. Für weitere Informationen wende dich bitte an das International Office.
Verhaltensökonomik (5 ECTS)
- Rationales und eingeschränkt rationales Verhalten
- Ausgewählte Heuristiken und kognitive Verzerrungen
- Prospect Theory
- Priming
- Nudging
- liberaler Paternalismus
Kick-Off Masterphase
- Einführung in die Masterphase (3. Semester)
3. Semester (20 ECTS)
MasterLab, Master-Thesis & Kolloquium
Du entwickelst eine eigene Projektskizze, verfasst deine wissenschaftliche Abschlussarbeit und präsentierst die Ergebnisse im abschließenden Kolloquium.
MasterLab (5 ECTS)
- Das Modul bereitet auf die Abschlussarbeit vor und besteht aus zwei Teilen:
- Master-Workshop
- Projektskizze
Semesterstart & Zeitmodelle
- Semesterstart: März (Sommersemester) oder September (Wintersemester)
- Zeitmodelle: Abend- und Samstags-Studium
- Semesterferien: im August sowie von Mitte bis Ende Februar
Zulassung zum Studium
Du kannst diesen Master-Studiengang an der FOM studieren, wenn du bereits einen Master-Abschluss hast und dein berufliches Profil gezielt schärfen willst. Unter bestimmten Voraussetzungen ist das Studium auch mit einem Bachelor-Abschluss möglich.
Dazu brauchst du:
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach deinem Abschluss und
- eine aktuelle Berufstätigkeit.
Je nach Umfang deines Hochschulabschlusses gilt:
- 240 ECTS: Du kannst direkt starten.
- 210 ECTS: Der Einstieg ist möglich, wenn du durch zusätzliche Qualifikationen – etwa Studienleistungen oder berufliche Erfahrungen – bis zu 30 ECTS ausgleichen kannst.
- 180 ECTS: Du brauchst zusätzlich den FOM Vorbereitungskurs „Methodenlehre“ sowie insgesamt mindestenszweiJahre Berufserfahrung.
Wenn du gerade nicht berufstätig bist, melde dich bei der FOM Studienberatung – wir schauen gemeinsam, wie du trotzdem starten kannst.
Probevorlesung
Du überlegst, ob ein Studium an der FOM zu dir, deinem Alltag und deinen Interessen passt? Dann probier es aus – ganz unkompliziert bei einer kostenfreien Probevorlesung. Ob live vor Ort am Campus oder digital aus unseren FOM Studios: Du bekommst echte Einblicke, lernst Lehrende kennen und erlebst, wie Inhalte vermittelt werden.
Zusatzangebote
SmartStart: Mit Vorsprung ins Master-Studium starten
Starte mit frischem Wissen in dein Studium: Die kostenlosen Grundlagenmodule helfen dir, Inhalte aufzufrischen und Lücken zu schließen – digital, kompakt und passend zu deinem Studiengang.
Vorbereitungskurse: Fit für den Studienstart
Unsere Vorbereitungskurse helfen dir, Fachkenntnisse aufzufrischen und Wissenslücken zu schließen - flexibel und digital, noch vor Studienbeginn.
Master your Career: Kompetenzen stärken, Karriere gestalten
Mit „Master Your Career“ entwickelst du deine Kompetenzen gezielt weiter – freiwillig und kostenfrei. Das speziell für Master-Studierende konzipierte Programm bietet Inhalte zu Themen wie Leadership und Selbstmanagement.
Promotion: Dein Weg zum Doktortitel
Mach den nächsten Karriereschritt – mit einem flexiblen Promotionsprogramm an internationalen Partnerhochschulen. Du promovierst berufsbegleitend, digital unterstützt und wirst dabei intensiv betreut.
Anmeldung
Schnell und flexibel: Melde dich mit wenigen Klicks online zu deinem FOM Studium an. Einfach die Online-Anmeldung ausfüllen und absenden. Alternativ kannst du deine Angaben auch speichern und später vervollständigen.
Deine beruflichen Perspektiven sind vielfältig
Mit deinem Master-Abschluss in Managing Global Dynamics (M.A.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten – in Unternehmen, Beratungen oder innovativen Projekten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
Strategisches Management internationaler Märkte
Globale Wirtschaft verstehen und steuern
Du analysierst weltwirtschaftliche Entwicklungen, bewertest Risiken und leitest Handlungsstrategien für internationale Geschäftsmodelle ab.
Beratung im Bereich ökonomischer Prognosen
Dynamiken analysieren und vorausschauend handeln
Du wendest Prognosemodelle an, identifizierst Trends und berätst Unternehmen oder Institutionen bei strategischen Entscheidungen im globalen Kontext.
Internationale Kommunikation & Verhandlungsführung
Interkulturelle Herausforderungen professionell meistern
Du steuerst Projekte mit interkulturellen Teams, verhandelst international und setzt ethisch reflektierte Kommunikationsstrategien ein.
Beratung zu Ethik & Digitalisierung
Wirtschaftsethik und Technologie kritisch reflektieren
Du analysierst ethische Herausforderungen im Einsatz von KI, entwickelst ethikbasierte Entscheidungsmodelle und begleitest digitale Transformationen.
Analyse wirtschaftlicher Megatrends & technologischer Entwicklungen
Innovationsdynamiken verstehen und nutzen
Du bewertest wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse und entwickelst daraus nachhaltige Zukunftsstrategien.