Gestalte die Mobilität von morgen
Der konsekutive Masterstudiengang "Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien (M.Sc.)" bietet eine Vertiefung im Themenfeld innovativer, integrierter und nachhaltiger Mobilität, wobei Aspekte einer Mobilitätswende ebenso Beachtung finden wie der technologische Wandel und die Herausforderungen der Automobil- und Mobilitätsbranche.
Im Vordergrund stehen sämtliche Formen innovativer Mobilität in den Bereichen der Individual- und Kollektivmobilität. Es werden technologische Herausforderungen, innovative Mobilitätskonzepte sowie deren Umsetzung beleuchtet. Der Einsatz von KI und die Rolle eines Mobilitäts- und Verkehrsdatenmanagements oder einer durchgängigen User Experience in der Mobilität sind zentrale Elemente des Curriculums.
Mehr als jede andere unterliegt die Mobilitätsbranche einer starken Transformation. Somit wird die Gestaltung der „Mobilität der Zukunft“ zur drängenden Gegenwartsaufgabe. Um intermodale Mobilität zu ermöglichen, ist eine Vernetzung öffentlicher und individueller Verkehrsmittel unabdingbar. Verkehrsbetreibergesellschaften müssen ihr physisches und digitales Geschäftsmodell weiterentwickeln, um den diversifizierten Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden. Die Automobilindustrie steht ebenfalls vor der strategischen Aufgabe, aus Entwicklung, Produktion und Verkauf von Fahrzeugen eine umfassende Mobilitätsdienstleistung zu entwickeln.
Eine integrierte Mobilitätsstrategie erfordert technologische Innovationen sowie ein systematisches und nachhaltiges Mobilitätsmanagement. Der Studiengang vermittelt fachliche sowie methodische Kompetenzen und richtet sich an interdisziplinär Interessierte mit einem wirtschafts-, ingenieurwissenschaftlichen oder informationstechnologischen Hintergrund.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Ingolstadt
- NC: nein
- Dual studierbar: Ja
- Akkreditierung: Systemakkreditierung in Arbeit, die THI Business School ist AACSB-akkreditiert
Studieninhalte und -verlauf
Der Studiengang Mobilitätsmanagement und Mobilitätstechnologien (M. Sc.) umfasst zwei interaktive und praxisorientierte Vollzeit-Studiensemester. Ein drittes Semester für die Erstellung der Masterarbeit - ergänzt durch ein Vertiefungsmodul - rundet das Studium ab. Inhaltlich gliedert sich der Studiengang in die Themengebiete Mobilität, Technologie und Management. Einzelne Lehrveranstaltungen des Studiengangs können auch in englischer Sprache gehalten werden.
Das mit dem Studiengang erworbene Qualifikationsprofil bietet Absolvierenden die Möglichkeit, hochqualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in Geschäftsfeldern des physischen und digitalen Mobilitätsökosystems zu übernehmen. Dazu zählen klassische Automobilhersteller, Zulieferer der Automobilindustrie, Mobilitätsdienstleister wie ÖPNV-Betreibergesellschaften, Sharing-Anbieter, digitale Geschäftsmodellbetreiber sowie wirtschaftliche und kommunale Organisationen im Kontext Mobilität und Verkehr. Die erworbenen Kenntnisse befähigen z. B. zur Ausarbeitung strategischer Konzepte zur Gestaltung von innovativen Mobilitätsangeboten bis hin zur konkreten Umsetzung solcher Mobilitätskonzepte im entsprechenden Umfeld.