StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenTechnisches GesundheitswesenMedizintechnikFAU Campus ErlangenInfo
Studiengang

Medizintechnik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Start
Wintersemester
Abschluss
Master of Science
Start
Winter- und Sommersemester
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Bachelor of Science, Stand 10/10 (ID 88226)

1. Semester

  • Grundlagen der Elektrotechnik I (7,5 CP)
  • Mathematik A1 (7,5 CP)
  • Medizintechnik I (5 CP)
  • UE Algorithmen und Datenstrukturen MT (5 CP)
  • VL Algorithmen und Datenstrukturen MT (5 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik II (5 CP)
  • Mathematik A2 (10 CP)
  • Medizintechnik II (5 CP)
  • Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)

3. Semester

  • Experimentalphysik I (5 CP)
  • Hochschulpraktikum Grundlagenpraktikum für MT (2,5 CP)
  • Mathematik A3 (5 CP)
  • Studienrichtung Medizinelektronik und medizinische Bild- und Datenverarbeitung (40 CP, W)
    • Grundlagen der Elektrotechnik III (5 CP, W)
    • Informationssysteme im GW (5 CP, W)
    • Signale & Systeme I (5 CP, W)
  • Studienrichtung Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Proethik (40 CP, W)
    • Grundlagen der Messtechnik (5 CP, W)
    • Produktionstechnik (5 CP, W)
    • Technische Darstellungslehre I (2,5 CP, W)
    • Werkstoffe und ihre Struktur (5 CP, W)

4. Semester

  • Algorithmik kontin. Systeme (7,5 CP)
  • Experimentalphysik II (5 CP)
  • Mathematik A4 (5 CP)
  • Elektromagnetische Felder I (2,5 CP, W)
  • Grundlagen der Systemprogrammierung (5 CP, W)
  • Passive Bauelemente (5 CP, W)
  • Schaltungstechnik (5 CP, W)
  • Signale & Systeme II (5 CP, W)
  • Biomechanik (2,5 CP, W)
  • Methode d. finiten Elemente (5 CP, W)
  • Surfaces of Biomaterials (2,5 CP, W)
  • Technische Thermodynamik (5 CP, W)

5. Semester

  • Biomedizin und Hauptseminar Medizintechnik (5 CP)
  • Vertiefungsmodule WS (15 CP)
  • Advanced Programming Techniques for Engineers (5 CP, W)
  • Sensorik (5 CP, W)
  • Technische Informatik (7,5 CP, W)
  • Dynamik starrer Körper (7,5 CP, W)
  • Licht in der Medizintechnik (5 CP, W)
  • Qualitätstechniken für die Produktentstehung (2,5 CP, W)
  • Robotik in der Medizintechnik (5 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit (10 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (10 CP)
  • Freie Wahl Uni (2,5 CP)
  • Hauptseminar Bachelorarbeit (2,5 CP)
  • Vertiefungsmodule SS (2,5 CP)
 
Master of Science, Medizinische Produktionstechnik, Gerätetechnik und Prothetik (ID 275328)

1. Semester

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure (5 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Kernmodule (20 CP)
    • Automatisierte Produktionsanlagen (5 CP, W)
    • Digitale Regelung (5 CP, W)
    • Dynamik starrer Körper (7,5 CP, W)
    • Fertigungsmesstechnik I (5 CP, W)
    • Fertigungsmesstechnik II (5 CP, W)
    • Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (5 CP, W)
    • Grundlagen der Produktentwicklung (7,5 CP, W)
    • Kunststoff-Eigenschaften und -Verarbeitung (5 CP, W)
    • Kunststoffe und ihre Eigenschaften (2,5 CP, W)
    • Lineare Kontinuumsmechanik (5 CP, W)
    • Materialmodellierung und -simulation (5 CP, W)
    • Mehrkörperdynamik (5 CP, W)
    • Methode der Finiten Elemente (5 CP, W)
    • Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren (5 CP, W)
    • Nichtlineare Finite Elemente (5 CP, W)
    • Nichtlineare Kontinuumsmechanik (5 CP, W)
    • Numerische und Experimentelle Modalanalyse (5 CP, W)
    • Physik der Biologischen Materie (7,5 CP, W)
    • Produktionssystematik (5 CP, W)
    • Prozess- und Temperaturmesstechnik (5 CP, W)
    • Rechnergestützte Messtechnik (5 CP, W)
    • Regelungstechnik A (5 CP, W)
    • Regelungstechnik B (5 CP, W)
    • Technische Produktgestaltung (5 CP, W)
    • Technische Schwingungslehre (5 CP, W)
    • Umformtechnik (5 CP, W)
  • Medizinische Vertiefungsmodule (10 CP)
    • Applications of nanotechnology in cardiovascular diseases (2,5 CP, W)
    • Audiologie/Hörgeräteakustik (5 CP, W)
    • Bild am Dienstag - Medizin in Röntgenbildern (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung - Teil 2 (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung III (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der Krankheitserkennung (5 CP, W)
    • Interdisziplinäre Medizin (2,5 CP, W)
    • Introduction to simulation, network and data analysis in Medical Systems Biology (2,5 CP, W)
    • Jüngste Entwicklungen der Medizinischen Systembiologie (2,5 CP, W)
    • Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie mit Online-Kurs "Angewandte MT in der Orthopädie" (5 CP, W)
    • Medical communications (2,5 CP, W)
    • Medical Physics in Nuclear Medicine (2,5 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy (10 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy - lab only (7,5 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy - special topic only (5 CP, W)
    • Medizinische Biotechnologie (5 CP, W)
    • Onlinekurs "Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie" (2,5 CP, W)
    • Seminar und Praktikum Biosignalverarbeitung (5 CP, W)
  • Medizintechnische Kernkompetenzen (10 CP)
    • 5-Euro-Business (2,5 CP, W)
    • Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL (2,5 CP, W)
    • Ambulantes Management I (5 CP, W)
    • BWL für Ingenieure (5 CP, W)
    • Einführung in die Gesundheitsökonomie (5 CP, W)
    • Gesundheitsökonomische Evaluationen I (5 CP, W)
    • Hallo Welt! für Fortgeschrittene (2,5 CP, W)
    • Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag (2,5 CP, W)
    • Innovation and Leadership (5 CP, W)
    • Innovation Technology - Master & Diplom (5 CP, W)
    • Kostenträger I (5 CP, W)
    • Krankenhausmanagement I (5 CP, W)
    • Leadership and communication in a global world (2,5 CP, W)
    • Management of change processes in a global world (2,5 CP, W)
    • Medizinprodukterecht (2,5 CP, W)
    • Medizinrecht (5 CP, W)
    • Medizinstrafrecht (5 CP, W)
    • Pharmamanagement I (5 CP, W)
    • Pharmamanagement II (5 CP, W)
    • Product Innovation Management in Emerging Markets (5 CP, W)
    • Product Management (5 CP, W)
    • Sicherheit und Recht in der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Technologie-Startup-Seminar (2,5 CP, W)
    • Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement (5 CP, W)
  • Medizintechnische Kernmodule (20 CP)
    • Biomechanik: Mechanische Eigenschaften biologischer Materialien (2,5 CP, W)
    • Dentale Biomaterialien (2,5 CP, W)
    • Keramische Werkstoffe in der Medizin (2,5 CP, W)
    • Maschinenakustik (5 CP, W)
    • Medizintechnik II (5 CP, W)
    • Polymerwerkstoffe in der Medizin (2,5 CP, W)
    • Scannen und Drucken in 3D (5 CP, W)
    • Verbundwerkstoffe und Nanomaterialien in der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Vertiefung Metallische Werkstoffe in der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik (5 CP, W)
    • Werkstoffe und Verfahren der medizinischen Diagnostik I (2,5 CP, W)
    • Werkstoffoberflächen in der Medizin (2,5 CP, W)
    • Zell-Werkstoff-Wechselwirkungen (2,5 CP, W)
  • Seminar Medizintechnik und Medizinethik (5 CP)

2. Semester

  • Medizintechnische Vertiefungsmodule (10 CP)
    • Biomaterialien für Tissue Engineering (2,5 CP, W)
    • Geometrische numerische Integration (5 CP, W)
    • Handhabungs- und Montagetechnik (5 CP, W)
    • Integrated Production Systems (5 CP, W)
    • Integrierte Produktentwicklung (5 CP, W)
    • Konstruieren mit Kunststoffen (2,5 CP, W)
    • Kunststofftechnik II (5 CP, W)
    • Lasers in Healthcare Engineering (2,5 CP, W)
    • Messmethoden der Thermodynamik (5 CP, W)
    • Molecular Communications (5 CP, W)
    • Optical Technologies in Life Science (5 CP, W)
    • Praktische Anwendungen des Qualitätsmanagements (5 CP, W)
    • Technologie der Verbundwerkstoffe (2,5 CP, W)
    • Umformverfahren und Prozesstechnologien (2,5 CP, W)
    • Wearable and Implantable Computing (5 CP, W)
    • Werkstoffe der Elektronik in der Medizin (2,5 CP, W)

3. Semester

  • Flexibles Budget (10 CP)
  • Forschungspraktikum (5 CP)
    • Forschungspraktikum am LHFT (5 CP, W)
    • Forschungspraktikum Medizintechnik (5 CP, W)
  • Hochschulpraktikum (5 CP)

4. Semester

  • Masterarbeit (30 CP)
 
Master of Science, Studienrichtung Medizinelektronik (ID 275327)

1. Semester

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure (5 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Kernmodule (20 CP)
    • Analoge elektronische Systeme (5 CP, W)
    • Digitale elektronische Systeme (5 CP, W)
    • Digitale Regelung (5 CP, W)
    • Digitale Signalverarbeitung (5 CP, W)
    • Digitaltechnik (5 CP, W)
    • Elektronik programmierbarer Digitalsysteme (5 CP, W)
    • Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (5 CP, W)
    • Grundlagen der Nachrichtenübertragung (5 CP, W)
    • Halbleiterbauelemente (5 CP, W)
    • Nachrichtentechnische Systeme (7,5 CP, W)
    • Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (5 CP, W)
    • Regelungstechnik A (5 CP, W)
    • Schaltungstechnik (5 CP, W)
    • Signale und Systeme II (5 CP, W)
  • Medizinische Vertiefungsmodule (10 CP)
    • Applications of nanotechnology in cardiovascular diseases (2,5 CP, W)
    • Audiologie/Hörgeräteakustik (5 CP, W)
    • Bild am Dienstag - Medizin in Röntgenbildern (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung - Teil 2 (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung III (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der Krankheitserkennung (5 CP, W)
    • Interdisziplinäre Medizin (2,5 CP, W)
    • Introduction to simulation, network and data analysis in Medical Systems Biology (2,5 CP, W)
    • Jüngste Entwicklungen der Medizinischen Systembiologie (2,5 CP, W)
    • Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie mit Online-Kurs "Angewandte MT in der Orthopädie" (5 CP, W)
    • Medical communications (2,5 CP, W)
    • Medical Physics in Nuclear Medicine (2,5 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy (10 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy - lab only (7,5 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy - special topic only (5 CP, W)
    • Medizinische Biotechnologie (5 CP, W)
    • Onlinekurs "Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie" (2,5 CP, W)
    • Seminar und Praktikum Biosignalverarbeitung (5 CP, W)
  • Medizintechnische Kernkompetenzen (10 CP)
    • 5-Euro-Business (2,5 CP, W)
    • Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL (2,5 CP, W)
    • Ambulantes Management I (5 CP, W)
    • BWL für Ingenieure (5 CP, W)
    • Einführung in die Gesundheitsökonomie (5 CP, W)
    • Gesundheitsökonomische Evaluationen I (5 CP, W)
    • Hallo Welt! für Fortgeschrittene (2,5 CP, W)
    • Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag (2,5 CP, W)
    • Innovation and Leadership (5 CP, W)
    • Innovation Technology - Master & Diplom (5 CP, W)
    • Kostenträger I (5 CP, W)
    • Krankenhausmanagement I (5 CP, W)
    • Leadership and communication in a global world (2,5 CP, W)
    • Management of change processes in a global world (2,5 CP, W)
    • Medizinprodukterecht (2,5 CP, W)
    • Medizinrecht (5 CP, W)
    • Medizinstrafrecht (5 CP, W)
    • Pharmamanagement I (5 CP, W)
    • Pharmamanagement II (5 CP, W)
    • Product Innovation Management in Emerging Markets (5 CP, W)
    • Product Management (5 CP, W)
    • Sicherheit und Recht in der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Technologie-Startup-Seminar (2,5 CP, W)
    • Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement (5 CP, W)
  • Medizintechnische Kernmodule (20 CP)
    • Biomedizinische Signalanalyse (5 CP, W)
    • Computerunterstützte Messdatenerfassung (5 CP, W)
    • Elektrische Kleinmaschinen (5 CP, W)
    • Elektromagnetische Felder II (5 CP, W)
    • Elektromagnetische Verträglichkeit (5 CP, W)
    • HF-Schaltungen und Systeme (5 CP, W)
    • Hochfrequenztechnik (5 CP, W)
    • Image and Video Compression (5 CP, W)
    • Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen (5 CP, W)
    • Kommunikationsnetze (5 CP, W)
    • Kommunikationsstrukturen (5 CP, W)
    • Leistungselektronik (5 CP, W)
    • Leistungshalbleiterbauelemente (5 CP, W)
    • Medizinelektronik (5 CP, W)
    • Photonik 1 (5 CP, W)
    • Photonik 2 (5 CP, W)
    • Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik (5 CP, W)
    • Technische Akustik/Akustische Sensoren (5 CP, W)
    • Technologie integrierter Schaltungen (5 CP, W)
  • Seminar Medizintechnik und Medizinethik (5 CP)

2. Semester

  • Medizintechnische Vertiefungsmodule (10 CP)
    • Angewandte Elektromagnetische Verträglichkeit (2,5 CP, W)
    • Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (5 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Technischen Akustik (2,5 CP, W)
    • Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen (5 CP, W)
    • Bildgebende Radarsysteme (5 CP, W)
    • Body Area Communications (2,5 CP, W)
    • Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (5 CP, W)
    • EMV-Messtechnik (5 CP, W)
    • FPGA-Entwurf mit VHDL (5 CP, W)
    • Image, Video, and Multidimensional Signal Processing (5 CP, W)
    • Integrierte Navigationssysteme (5 CP, W)
    • Low-Power Biomedical Electronics (2,5 CP, W)
    • Medical Imaging System Technology (5 CP, W)
    • Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik (5 CP, W)
    • Medizintechnische Anwendungen der Photonik (5 CP, W)
    • Wearable and Implantable Computing (5 CP, W)
    • Werkstoffe der Elektronik in der Medizin (2,5 CP, W)

3. Semester

  • Flexibles Budget (10 CP)
  • Forschungspraktikum (5 CP)
    • Forschungspraktikum am LHFT (5 CP, W)
    • Forschungspraktikum Medizintechnik (5 CP, W)
  • Hochschulpraktikum (5 CP)

4. Semester

  • Masterarbeit (30 CP)
 
Master of Science, Studienrichtung Medizinische Bild- und Datenverarbeitung (ID 100090)

1. Semester

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Medizintechniker, Naturwissenschaftler und Ingenieure (5 CP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Kernmodule (20 CP)
    • Algorithms of Numerical Linear Algebra (7,5 CP, W)
    • Applied Visualization (5 CP, W)
    • Computergraphik-VU (5 CP, W)
    • Computergraphik-VUP (7,5 CP, W)
    • Cyber-Physical Systems (5 CP, W)
    • Deep Learning (5 CP, W)
    • Digital Communications (5 CP, W)
    • Digitale Signalverarbeitung (5 CP, W)
    • Digitale Übertragung (5 CP, W)
    • Domain-Specific and Resource-Aware Computing on Multicore Architectures (5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme-V+Ü (5 CP, W)
    • Eingebettete Systeme (5 CP, W)
    • Eingebettete Systeme mit erweiterter Übung (7,5 CP, W)
    • Ereignisgesteuerte Systeme (5 CP, W)
    • Functional Analysis for Engineers (5 CP, W)
    • Geometrische Modellierung - VU (5 CP, W)
    • Grundlagen der Systemprogrammierung (5 CP, W)
    • Hardware-Software-Co-Design (5 CP, W)
    • Hardware-Software-Co-Design mit erweiterter Übung (7,5 CP, W)
    • Heterogene Rechnerarchitekturen Online (5 CP, W)
    • Information Theory and Coding (5 CP, W)
    • Kanalcodierung (5 CP, W)
    • Konzeptionelle Modellierung (5 CP, W)
    • Künstliche Intelligenz I (7,5 CP, W)
    • Künstliche Intelligenz II (7,5 CP, W)
    • Numerik I für Ingenieure (5 CP, W)
    • Numerik II für Ingenieure (5 CP, W)
    • Optimierung für Ingenieure (5 CP, W)
    • Parallele Systeme (5 CP, W)
    • Parallele Systeme mit erweiterter Übung (7,5 CP, W)
    • Pattern Analysis (5 CP, W)
    • Pattern Recognition (5 CP, W)
    • Pattern Recognition Deluxe (7,5 CP, W)
    • Reconfigurable Computing (5 CP, W)
    • Reconfigurable Computing with Extended Exercises (7,5 CP, W)
    • Signale und Systeme II (5 CP, W)
    • Statistische Signalverarbeitung (5 CP, W)
    • Systemnahe Programmierung in C (5 CP, W)
    • Systemprogrammierung (10 CP, W)
    • Systemprogrammierung Vertiefung (5 CP, W)
    • Transformationen in der Signalverarbeitung (2,5 CP, W)
  • Medizinische Vertiefungsmodule (10 CP)
    • Applications of nanotechnology in cardiovascular diseases (2,5 CP, W)
    • Audiologie/Hörgeräteakustik (5 CP, W)
    • Bild am Dienstag - Medizin in Röntgenbildern (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung - Teil 2 (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der biologischen Strahlenwirkung III (2,5 CP, W)
    • Grundlagen der Krankheitserkennung (5 CP, W)
    • Interdisziplinäre Medizin (2,5 CP, W)
    • Introduction to simulation, network and data analysis in Medical Systems Biology (2,5 CP, W)
    • Jüngste Entwicklungen der Medizinischen Systembiologie (2,5 CP, W)
    • Materialwissenschaften und Medizintechnik in der Orthopädie mit Online-Kurs "Angewandte MT in der Orthopädie" (5 CP, W)
    • Medical communications (2,5 CP, W)
    • Medical Physics in Nuclear Medicine (2,5 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy (10 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy - lab only (7,5 CP, W)
    • Medical physics in radiation therapy - special topic only (5 CP, W)
    • Medizinische Biotechnologie (5 CP, W)
    • Onlinekurs "Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie" (2,5 CP, W)
    • Seminar und Praktikum Biosignalverarbeitung (5 CP, W)
  • Medizintechnische Kernkompetenzen (10 CP)
    • 5-Euro-Business (2,5 CP, W)
    • Advanced Seminar on Medical Electronics and Systems for Ambient Assisted Living AAL (2,5 CP, W)
    • Ambulantes Management I (5 CP, W)
    • BWL für Ingenieure (5 CP, W)
    • Einführung in die Gesundheitsökonomie (5 CP, W)
    • Gesundheitsökonomische Evaluationen I (5 CP, W)
    • Hallo Welt! für Fortgeschrittene (2,5 CP, W)
    • Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag (2,5 CP, W)
    • Innovation and Leadership (5 CP, W)
    • Innovation Technology - Master & Diplom (5 CP, W)
    • Kostenträger I (5 CP, W)
    • Krankenhausmanagement I (5 CP, W)
    • Leadership and communication in a global world (2,5 CP, W)
    • Management of change processes in a global world (2,5 CP, W)
    • Medizinprodukterecht (2,5 CP, W)
    • Medizinrecht (5 CP, W)
    • Medizinstrafrecht (5 CP, W)
    • Pharmamanagement I (5 CP, W)
    • Pharmamanagement II (5 CP, W)
    • Product Innovation Management in Emerging Markets (5 CP, W)
    • Product Management (5 CP, W)
    • Sicherheit und Recht in der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Technologie-Startup-Seminar (2,5 CP, W)
    • Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement (5 CP, W)
  • Medizintechnische Kernmodule (20 CP)
    • Biomedizinische Signalanalyse (5 CP, W)
    • Computer Architectures for Medical Applications (5 CP, W)
    • Diagnostic Medical Image Processing (5 CP, W)
    • Geometry Processing (5 CP, W)
    • Image and Video Compression (5 CP, W)
    • Interventional Medical Image Processing (5 CP, W)
    • Magnetic Resonance Imaging 1 (5 CP, W)
    • Magnetic Resonance Imaging 2 (2,5 CP, W)
    • Maschinelles Lernen für Zeitreihen (5 CP, W)
    • Maschinelles Lernen für Zeitreihen Deluxe (7,5 CP, W)
    • Multidimensional Signals and Systems (5 CP, W)
    • Visual Computing in Medicine (5 CP, W)
  • Seminar Medizintechnik und Medizinethik (5 CP)

2. Semester

  • Medizintechnische Vertiefungsmodule (10 CP)
    • Computerunterstützte Messdatenerfassung (5 CP, W)
    • Convex Optimization in Communications and Signal Processing (5 CP, W)
    • Datenstromsysteme (5 CP, W)
    • eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme (5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme (5 CP, W)
    • Einführung in die IT-Sicherheit (5 CP, W)
    • Forensische Informatik (5 CP, W)
    • Foundations of Cryptocurrencies (5 CP, W)
    • Human Computer Interaction (5 CP, W)
    • Human Factors in Security and Privacy (5 CP, W)
    • Image, Video, and Multidimensional Signal Processing (5 CP, W)
    • Informationssysteme in der Intensivmedizin (5 CP, W)
    • Interaktive Computergraphik (5 CP, W)
    • Knowledge Discovery in Databases (2,5 CP, W)
    • Lasers in Healthcare Engineering (2,5 CP, W)
    • Molecular Communications (5 CP, W)
    • Organic Computing (5 CP, W)
    • Security in Embedded Hardware (5 CP, W)
    • Sprachverstehen (5 CP, W)
    • Test- und Analyseverfahren zur Softwareverifikation und -Validierung (5 CP, W)
    • Verteilte Systeme (5 CP, W)
    • Wearable and Implantable Computing (5 CP, W)

3. Semester

  • Flexibles Budget (10 CP)
  • Forschungspraktikum (5 CP, W)
    • Forschungspraktikum am LHFT (5 CP, W)
    • Forschungspraktikum Medizintechnik (5 CP, W)
  • Hochschulpraktikum (5 CP)

4. Semester

  • Masterarbeit (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

FAU Campus Erlangen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Advanced Materials and Processes
MAP – Advanced Materials and Processes combines Materials Science with Chemical and Biological Engineering to drive technological innovation. It is characterized by its international, interdisciplinary and highly selective character and offers cutting-edge research possibilities directly in the involved institutes already at the master’s level. The fundamental idea underpinning MAP is that breakthroughs in modern technology requires the design of novel materials, which, in turn, necessitate new processes. MAP therefore unites these two fields to create a unique study experience and to provide an excellent foundation for innovations in four focal subject areas: • Advanced Processes • Biomaterials and Bioprocessing • Computational Materials Science and Process Simulation • Nanomaterials and Nanotechnology
Master of Science / M.Sc.
Advanced Optical Technologies
Master of Science / M.Sc.
Advanced Signal Processing and Communications Engineering
Master of Arts / M.A.
Antike Sprachen und Kulturen
Master of Arts / M.A.
Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Archäologische Wissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Artificial Intelligence
Our degree programs are designed to give graduates a solid understanding of the well-founded academic methodologies of AI, the diversity of application domains and intersections with other related scientific fields.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Autonomy Technologies
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Berufspädagogik Technik
Das Studium Berufspädagogik Technik wird in den Studienrichtungen Metalltechnik, Informatik, Elektro- und Informationstechnik und im Master auch in der Studienrichtung Bautechnik angeboten. Im Bachelor-Studiengang nimmt die grundlegende und vertiefende technische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Im Master-Studiengang stehen das Zweitfach und die Bildungswissenschaften im Vordergrund. Als Zweitfach können viele verschiedene Fächer gewählt werden (z.B. Mathematik, Informatik, Deutsch, Englisch, Ethik ect.) Der Master-Abschluss entspricht der 1. Lehramtsprüfung für berufliche Schulen. Für den Erwerb der Laufbahnbefähigung muss darüber hinaus der Vorbereitungsdienst/Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen erfolgreich abgeleistet werden, der mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.
Bachelor of Science / B.Sc.
Biologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Biologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Buchwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
Im Bachelor-Studiengang "Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien" erfolgt nach einer grundlegenden Ausbildung in den naturwissenshcaftlichen Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie die departmentspezifische Ausbildung mit ausgewählten Elementen aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik. Zusätzlich erfolgt eine frühzeitige Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nachhaltige Chemische Technologien und Messtechnik. Das Bachelorstudium stellt somit die solide (Grundlagen-) Wissensbasis für den nachgeschalteten Masterstudiengang dar.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie- und Bioingenieurwesen
Master of Science / M.Sc.
Chemistry
Staatsexamen / Staatsexamen
Chinesisch (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Clean Energy Processes
The unique course is interdisciplinary in its approach and integrates knowledge from other fields like business, ethics and sustainability. You will learn in an international and research-oriented environment with the language of teaching being English.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Communications and Multimedia Engineering
Der englischsprachige Masterstudiengang Communications and Multimedia Engineering verbindet eine zukunftsfeste Grundlagenausbildung in den Bereichen Kommunikationssysteme, fortgeschrittene Multimediatechnologien und digitale Signalverarbeitung mit aktuellsten Forschungs- und Entwicklungsthemen. Das Programm bereitet Sie perfekt auf eine Karriere in der Kommunikations- und Multimediabranche sowie in allen verwandten Bereichen vor, in denen eingebettete Informationstechnologien zum Einsatz kommen (z. B. Automobilsektor, Energiesysteme, Medizintechnik).
Master of Science / M.Sc.
Computational and Applied Mathematics
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Engineering
Technische Entwicklungen werden immer komplexer und basieren in hohem Maße auf mathematischen Grundlagen. Ingenieure sind auf leistungsfähige Hard- und Software angewiesen, um neue Produkte zu entwickeln, unterschiedliche technische Lösungen zu vergleichen oder die Auswirkungen von Designentscheidungen vorherzusagen. Die Beherrschung von Methoden der Informatik ist damit zu einer Schlüsselkompetenz in der globalen Industriegesellschaft geworden. Intelligente technische Systeme sind ohne den Einsatz von Informatik nicht mehr denkbar.
Bachelor of Arts / B.A.
Computerlinguistik
Lehramt (Gymnasium) / Lehramt (Gymnasium)
Darstellendes Spiel (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch-Französisches Recht
Master of Arts / M.A.
Development Economics and International Studies
Master of Arts / M.A.
Digital Humanities
Bachelor of Arts / B.A.
Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Digitale Japanstudien
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektromobilität - ACES
Beginnen Sie Ihre Reise in eine nachhaltige Zukunft mit dem Studiengang „Elektromobilität-ACES“. Dieser interdisziplinäre Studiengang an der Technischen Fakultät bietet Spezialwissen in den Vertiefungsbereichen "KI und autonomes Fahren - A"," Konnektivität - C", "Elektroantrieb - E" und "nachhaltige Mobilität und Produktionstechnologie - S". Seien Sie darauf vorbereitet, die Anforderungen der Industrie zu erfüllen, wenn Elektrofahrzeuge erschwinglicher werden als herkömmliche Autos.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik, Elektronik & Informationstechnik
In den ersten vier Semestern werden Ihnen wichtige Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Durch die Wahl einer aus aktuell sieben Studienrichtungen können Sie das Bachelor-Studium im 5. und 6. Semester Ihren Neigungen entsprechend gestalten. Im anschließenden Master-Studium EEI können Sie diese Studienrichtung weiter vertiefen oder sich für eine andere Studienrichtung entscheiden. Unser vollständiges Fächerangebot ermöglicht Ihnen eine attraktive Profilbildung und macht Sie zu sehr begehrten Fachkräften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Entdecke die Zukunft der Energie mit dem Studiengang Energietechnik! Sind Sie bereit, an vorderster Front der Lösungen für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu stehen? Der Studiengang Energietechnik bietet Ihnen die Chance, sich mit den wichtigsten ingenieurtechnischen Themen dieses Bereichs auseinanderzusetzen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
English and American Studies
Master of Arts / M.A.
English Studies
Master of Arts / M.A.
Ethik der Textkulturen
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Kirchlicher Abschluss / Kirchlicher Abschluss
Evangelische Theologie
Bachelor of Arts / B.A.
Frankoromanistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geographie: Kulturgeographie
Bachelor of Science / B.Sc.
Geographie: Physische Geographie
Master of Science / M.Sc.
GeoThermie / GeoEnergie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Griechisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Griechische Philologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Human Rights
Bachelor of Arts / B.A.
Iberoromanistik
Master of Arts / M.A.
Imperien und Transkontinentale Räume
Bachelor of Arts / B.A.
Indogermanistik und Indoiranistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Bachelorstudium Informatik kann nur zum Wintersemester begonnen werden, das Masterstudium Informatik zum Sommer- und Wintersemester. Sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium sind als Teilzeitstudium möglich. Ganz im Sinne einer breit gefächerten, interdisziplinären Informatik-Ausbildung wird nach der Vermittlung der fachwissenschaftlichen Grundlagen in den ersten Semestern auf vielseitige Wahlmöglichkeiten in den höheren Semestern Wert gelegt. Studierende können Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichsten Informatik-Vertiefungsrichtungen und zusätzlich ein Nebenfach wählen. Dabei stehen sowohl technische, naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Nebenfächer zur Wahl. Das Masterstudium besteht ebenfalls aus frei wählbaren Wahlpflichtmodulen, einem Nebenfach, einem Projekt, einem Seminar und der Masterarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Science verliehen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Informatik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik / IT-Sicherheit (berufsbegleitend)
Bei diesem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben Sie innerhalb des Wahlpflichtbereichs die Möglichkeit, individuelle inhaltliche Schwerpunkte zu setzen. So geben Sie bereits während Ihres Fernstudiums die Richtung für Ihre anschließende berufliche Laufbahn vor. Angeboten werden insgesamt elf Wahlpflichtmodule, aus denen sechs absolviert werden müssen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informations- und Kommunikationstechnik
Der Bachelor-Studiengang setzt sich zusammen aus Grundlagenfächern im Bereich der Mathematik und IuK/ICT-Technik, sowie aus Modulen der Elektrotechnik und der Informatik. Durch Wahlmodule können Sie bereits in der Bachelorphase Ihr Studium individuell gestalten. Im anschließenden internationalen Master-Studium wählen Sie einen Ihren Interessen entsprechenden Schwerpunkt aus und vertiefen sich in diesem Bereich. Dazu steht ein umfassender Katalog an Modulen zur Verfügung, der Ihnen eine fachspezifische Profilbildung ermöglicht und Sie für zukünftige Arbeitgeber äußerst interessant macht.
Master of Science / M.Sc.
Integrated Immunology
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Integrated Life Science - Biologie, Biomathematik, Biophysik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
International Production Engineering and Management
Produkte aus Deutschland haben in der gesamten Welt einen exzellenten Ruf. Produktionstechnik und Maschinenbau sind Schlüsselbranchen der deutschen Wirtschaft und glänzen durch einen hohen Exportanteil von über 75 Prozent. Sie repräsentieren damit im besten Sinne „made in Germany“. Ein Welthandelsanteil von über 19 Prozent macht den deutschen Maschinen- und Anlagenbau zum führenden Anbieter von Maschinen weltweit, noch vor den USA und Japan.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Islamisch-Religiöse Studien
Staatsexamen / Staatsexamen
Islamische Religionslehre (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Islamischer Unterricht (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Italoromanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Japanologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
KI-Materialtechnologie
Smarte Technologie umgibt uns mittlerweile überall, und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) schreitet mit ungeahnter Geschwindigkeit voran. KI-Ingenieurinnen und -Ingenieure, die in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen technischer Umsetzung und Informatik arbeiten, gehören bereits jetzt zu den gefragtesten Fachkräften in führenden Unternehmen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturgeographie
Bachelor of Arts / B.A.
Kulturgeschichte des Christentums
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Master of Arts / M.A.
Kunstvermittlung
Staatsexamen / Staatsexamen
Latein (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Lateinische Philologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Lebensmittelchemie
Master of Education, Staatsexamen / M.Ed., Staatsexamen
Lehramt an Gymnasien
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt Realschule
Master of Education / M.Ed.
Lehramtsbezogener Masterstudiengang Gymnasium
Master of Arts / M.A.
Lexikographie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science Engineering
Life Science Engineering (LSE) bezeichnet ein Fachgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften (Life Sciences) steht. Die sich daraus ergebenden Anwendungen dienen dem Schutz der Gesundheit des Menschen (z.B. (Medizinische) Biotechnologie) und ihrer Umwelt. Aufgrund gegenwärtiger und zukünftig zu erwartender gesellschaftlicher Entwicklungen in den jeweiligen Einzelbereichen gewinnt auch das fachgebietsübergreifende Life Science Engineering zunehmend an Bedeutung.
Master of Arts / M.A.
Linguistik
Bachelor of Arts / B.A.
Linguistische Informatik
Bachelor, Bachelor of Arts / B.A., Bachelor
Literatur und Buch
Master of Arts / M.A.
Literaturstudien - medial und transkulturell
Bachelor of Science / B.Sc.
Logopädie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Im Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik werden aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Chemie, Physik und Mathematik die Zusammenhänge zwischen eingesetzten Rohstoffen, den Verfahrens- und Prozesstechniken, dem Aufbau der Werkstoffe und den daraus resultierenden Material- und Bauteileigenschaften vermittelt.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Vom elektrischen Fensterheber über MP3 bis zum autonomen Fahrzeug – viele Produkte würde es nicht geben, wenn nicht mehrere technische Disziplinen zukunftsweisend zusammenarbeiten würden. Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet in den Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Früher war beispielsweise ein Auto der Oberklasse ein mechanisches Wunder im ästhetischen Blechkleid. Mikrotechnische und mechatronische Baugruppen haben es heute zu einer fahrenden Kommunikationsplattform werden lassen, die den Fahrer über dynamische Navigationssysteme mit der Außenwelt vernetzt, seine Fahrfehler über elektronische Sicherheitssysteme korrigiert oder – falls dies nicht mehr möglich ist – in Bruchteilen von Sekunden im ganzen Innenraum Airbags aufbläst, um jeden Aufprall sanft abzupolstern.
Master of Science / M.Sc.
Medical Process Management
Master of Arts / M.A.
Medien, Ethik, Religion
Master of Arts / M.A.
Medienwissenschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Medizin
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Arts / B.A.
Mittel - und Neulatein
Master of Arts / M.A.
Mittelalter und Frühe Neuzeit
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molecular Science
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin
Master of Arts / M.A.
Nahoststudien
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
Der Studiengang Nanotechnologie macht Studierende mit den Grundlagen dieser Wissenschaft vertraut. Dabei lernen die Studierenden selbstständig nanotechnologische Produkte im industriellen oder institutionellen Umfeld zu entwickeln. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in den ersten vier Semestern neben mathematischen, physikalischen und chemischen Grundlagen speziell zugeschnittene Nanotechnologie-Vorlesungen und Praktika, sowie ingenieur- und materialwissenschaftliche Fächer, ergänzt durch ein 10-wöchiges Industriepraktikum und Soft Skills. Aufgrund der Interdisziplinarität besteht die Möglichkeit neben dem Masterprogramm Nanotechnologie den Elitestudiengang Advanced Materials and Processes oder andere Masterprogramme zu wählen.
Master of Arts / M.A.
North American Studies: Culture and Literature
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Recht
Bachelor of Arts / B.A.
Ökonomie
Master of Arts / M.A.
Organisations- und Personalentwicklung (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Orientalistik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Pädagogik
Das Masterstudium der Pädagogik vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Damit bietet es Grundlagen zur Unterstützung von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei es sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung orientiert. Gleichzeitig ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Pharmazie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Staatsexamen / Staatsexamen
Philosophie / Ethik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Physical Activity and Health
Master of Science / M.Sc.
Physical Geography: Climate and Enviromental Sciences
Master of Science / M.Sc.
Physics
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physische Geographie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Info
profiles teaser
Master of Laws / LL.M.
Recht und Informatik
Der interdisziplinäre Studiengang behandelt Rechtsfragen zukunftsträchtiger Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI), Blockchain, Big Data und Co. Das technologiefokussierte Studium vermittelt neben gebietsübergreifenden Rechtskenntnissen auch Grundlagen der Informatik, Softwareprogrammierung und Wirtschaftsinformatik.
Master of Laws, Staatsexamen / LL.M., Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Romanistik
Master of Arts / M.A.
Schriftmedienkultur und Digitale Transformation
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sinologie
Bachelor of Arts / B.A.
Skandinavistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Standards of Decision-Making Across Cultures
Bachelor of Science / B.Sc.
Technomathematik
Master of Arts / M.A.
The Americas / Las Américas
Master of Arts / M.A.
Theater - Forschung - Vermittlung
Bachelor of Arts / B.A.
Theater - und Medienwissenschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden im technischen Bereich die Studienrichtungen „Maschinenbau“ sowie "Elektrotechnik“ (mit den Spezialisierungsrichtungen "Informationstechnik", "Elektrische Energietechnik", "Mikroelektronik" und "AI und Robotik") angeboten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil erfolgt eine Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Staatsexamen / Staatsexamen
Wirtschaftswissenschaften (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Zahnmedizin
Master of Science / M.Sc.
Zell- und Molekularbiologie