StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikInformatikMedieninformatik (online)TH LübeckProfilMaster
Studienprofil

Medieninformatik (online)

Technische Hochschule Lübeck / TH Lübeck
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image

Mischung aus Technik und Design

Die Medienbranche entwickelt sich durch den Einsatz digitaler und webbasierter Technologien fortlaufend weiter. Das Studium der Medieninformatik vermittelt solide Informatik-Kenntnisse ebenso wie gestalterische Kompetenzen aus dem Bereich Mediendesign und Medientechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Design und der Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen.

Digitale Zukunftsgestalter gesucht! Wer gerne in virtuelle Welten abtaucht oder Websites designt und programmiert, erhält im Studienfach Medieninformatik an der TH Lübeck die richtige Basis dafür – ganz einfach online!

Kurzprofil

Studienabschluss:Bachelor of Science, B.Sc.
Regelstudienzeit:6 Semester
Studienbeginn:Jeweils zum Wintersemester
Studienform:Online
Vertiefungen:Informatik und Softwareentwicklung
Digitale Medien
IT-Sicherheit (neu)
Zulassungsvoraussetzungen:Allgemeine Hochschulreife/ Abitur oder Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation
Zulassungsbeschränkung:Keine
Regularien:Studien- und Prüfungsordnung
Prüfungsverfahrensordnung

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat. Dorina Gumm
Tel.: +49 451 300 5761
E-Mail: dorina.gumm@th-luebeck.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Ziele

Die Medienbranche entwickelt sich durch den Einsatz digitaler und webbasierter Technologien fortlaufend weiter. Traditionelle Medien wie Text und Bild sowie Audio, Video und weitere digitale Medien wachsen immer mehr zusammen. Die so entstehenden multimedialen Werkzeuge und Inhalte erzeugen eine neue Qualität der Informationsverarbeitung, -übermittlung und -darstellung und verändern die Ästhetik der Information.

Das Studium der Medieninformatik steht ganz im Sinne dieses technischen Fortschritts und kann zudem auch berufsbegleitend studiert werden. Es zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausbildung mit Anteilen aus Informatik, Mediengestaltung, Medientechnik und Betriebswirtschaft aus. Unverzichtbar ist die Erarbeitung einer soliden technischen und betriebswirtschaftlichen Kompetenz, um flexibel in den sich schnell ändernden Berufsbildern einsetzbar zu bleiben. Viel Gewicht liegt außerdem auf der Entwicklung von Teamfähigkeit und anderen Sozialkompetenzen.

Lehrinhalte

Im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Online liegen die Schwerpunkte auf der Vermittlung berufsqualifizierenden Wissens. Aufbauend auf Grundlagenfächern wie Mathematik und Programmieren vermitteln Informatikfächer wie Softwaretechnik, Datenbanken und Rechnernetze die erforderlichen IT-Kenntnisse. Diese werden angereichert mit Fächern aus dem Bereich der digitalen Medien wie Mediendesign und Medientechnik. Nichttechnische, interdisziplinäre Fächer wie IT-Recht und Betriebswirtschaftslehre runden das Fächerspektrum ab.

Durch ein breit gefächertes Angebot an Wahlpflichtmodulen ist eine Vertiefung in den Richtungen "Informatik & Software-Entwicklung". "Digitale Medien" sowie "IT-Sicherheit" möglich. Das Studium beinhaltet ein Projektstudium und wird mit einer 3-monatigen Abschlussarbeit beendet.

80% des Studiums finden online - via Internet - statt. Etwa 20% entfallen auf Präsenzveranstaltungen, beispielsweise für Praktika, Übungen und Prüfungen. Diese finden an den Wochenenden (an Freitagnachmittagen und samstags) statt.

Dadurch lässt sich trotz Berufstätigkeit, Kindererziehung, Bindung an den Wohnort usw. ein kontinuierlicher Lernprozess verwirklichen, der Ihre persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit verbessert.

Nach einem Bachelor-Abschluss in Medieninformatik können Sie konsekutiv in unseren Master-Studiengang Medieninformatik Online einsteigen.

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat. Dorina Gumm
Tel.: +49 451 300 5761
E-Mail: dorina.gumm@th-luebeck.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Was kann ich mit Medieninformatik machen?

In den sechs Semestern bis zum Bachelor entwickeln Sie Apps, entwerfen Webdesigns oder schreiben komplexe Computerprogramme. Das Onlinestudium Medieninformatik macht Sie technisch wie gestalterisch fit für die digitale Zukunft – und das durch volle Flexibilität sogar berufsbegleitend oder von Zuhause aus.

Tätigkeitsfelder

Medieninformatiker_innen finden ein sehr vielseitiges Berufsfeld vor. Arbeitgeber sind beispielsweise Medien- oder Webagenturen, Softwarehäuser, Verlage oder PR- und Marketingabteilungen. Medieninformatiker_innen werden überall gesucht und gebraucht, wo es um die Analyse, die Konzeption, das Design und die technische Umsetzung von digitalen und multimedialen Inhalten und Anwendungen geht.

Sie können sich dabei beruflich sowohl im Bereich der Software- und Systementwicklung als auch im (Software-) Projektmanagement und im gestalterischen Bereich engagieren, wie etwa im Web- und Screen-Design. Auch Design und Entwicklung mobiler Anwendungen sind ein stark wachsendes Anwendungsfeld. Universell ausgebildete Medienfachkräfte, die auch in der Lage sind, marktanalytische Erkenntnisse zu gewinnen und in die Konzeption von Medienprodukten einfließen zu lassen, sind stark nachgefragt.

Beispielhafte Aufgaben für Medieninformatiker_innen sind:

  • Entwicklung von crossmedialen Corporate Designs
  • Konzipierung und Realisierung von interaktiven Internetauftritten
  • Aufbau und Erweiterung von multimedialen Datenbanken, u. A. für Internet-Shopping
  • Programmierung von Benutzungsoberflächen
  • Implementierung von Computergrafiken und -animationen
  • Audio- und Video-Bearbeitung
  • Mitarbeit an Produktionen im Bereich Computer-Based-Training (CBT), z. B. im Verlagswesen
  • Entwicklung im Bereich der Bildverarbeitung, z. B. computerunterstützte Operationen in der Medizin

Kontakt

Studiengangsleitung
Prof. Dr. rer. nat. Dorina Gumm
Tel.: +49 451 300 5761
E-Mail: dorina.gumm@th-luebeck.de

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Bachelor of Science (ID 271396)

1. Semester

  • Computerarchitektur und Betriebssysteme (5 CP)
  • Einführung in die Informatik (5 CP)
  • Grundlagen der Programmierung 1 (5 CP)
  • Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (5 CP)
  • Lineare Algebra (5 CP)
  • Mediendesign 1 (5 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Programmierung 2 (5 CP)
  • Kommunikationsnetze 1 (5 CP)
  • Mediendesign 2 (5 CP)
  • Mensch-Computer-Kommunikation (5 CP)
  • Relationen und Funktionen (5 CP)
  • Theoretische Informatik (5 CP)

3. Semester

  • Algorithmen und Datenstrukturen (5 CP)
  • Computergrafik 1 (5 CP)
  • Datenbanken (5 CP)
  • IT-Recht (5 CP)
  • Multimediatechnik (5 CP)
  • Web-Programmierung (5 CP)

4. Semester

  • Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
  • Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit (5 CP)
  • Grundlagen IT-Sicherheit (5 CP)
  • Internetanwendungen für mobile Geräte (5 CP)
  • Internetserver-Programmierung (5 CP)
  • Softwaretechnik (5 CP)

5. Semester

  • Pattern und Frameworks (5 CP)
  • Praxisprojekt (15 CP)
  • Studienmodule aus Wahlpflichtkatalog (20 CP, W)
    • Anforderungsanalyse und Modellierung (5 CP, W)
    • Betriebssysteme II (5 CP, W)
    • Bildbearbeitung und Bildverarbeitung (5 CP, W)
    • Content Management Systeme (5 CP, W)
    • Einführung Projektmanagement (5 CP, W)
    • Grundlagen Virtueller Welten (5 CP, W)
    • Kommunikationsnetze II (5 CP, W)
    • Medienwirtschaft und Kommunikationspolitik (5 CP, W)
    • Objektorientierte Skriptsprachen (5 CP, W)
    • Programmierung in C++ (6 CP, W)
    • Rich-Media Anwendungen (5 CP, W)
    • Sicherheit von Mediendaten und Medienanwendungen (5 CP, W)
    • Technisches Englisch (5 CP, W)

6. Semester

  • Bachelorarbeit und -kolloquium (15 CP)
  • Informationsmanagement (5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TH Lübeck › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Angewandte Informationstechnik
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Physik
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Architektur
Die Bachelorstudiengänge Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energie- und Gebäudeingenieurwesen führen nach sieben Semestern zu einem berufsbefähigenden Abschluss. Besonderer Wert wird auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt. So sind unsere Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen bereits seit 1997 inhaltlich verzahnt, und es findet in Teilbereichen eine gemeinsame Ausbildung von Architektur- und Bauingenieurstudierenden statt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen hat eine Dauer von sieben Semestern und schließt mit der Bachelorarbeit ab. Neben allgemeinen Grundlagenmodulen (wie z. B. Ingenieurmathematik) zählen gemeinsame, interdisziplinäre Veranstaltungen mit den Architekt_innen zum Pflichtangebot. In den fachspezifischen Modulen werden grundlegende, ingenieurtechnische Inhalte des Bauingenieurwesens vermittelt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Arts / B.Sc., M.A.
Betriebswirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaftslehre in Lübeck zeichnet sich durch ihre breiten wirtschaftswissenschaftlichen Inhalte, praxisintegrierende Projekte und viele Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen aus. Das grundständige Studium deckt alle Kernbereiche der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ab.
Master of Science / M.Sc.
Biomedical Engineering
Master of Science / M.Sc.
Hörakustik und Audiologische Technik
Master of Science / M.Sc.
Informatik
Master of Science / M.Sc.
Mechanical Engineering
Master of Science / M.Sc.
Medical Microtechnology
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (online)
Die Medienbranche entwickelt sich durch den Einsatz digitaler und webbasierter Technologien fortlaufend weiter. Das Studium der Medieninformatik vermittelt solide Informatik-Kenntnisse ebenso wie gestalterische Kompetenzen aus dem Bereich Mediendesign und Medientechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Design und der Entwicklung von Web- und mobilen Anwendungen.
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltige Chemie
Master of Science / M.Sc.
Regulatory Affairs
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Stadtplanung
Lebenswerte Städte planen und gestalten und auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten: Das lernen die Studierenden des Studiengangs Stadtplanung. Insbesondere die nachhaltige Planung und Gestaltung attraktiver und lebenswerter Räume in Stadt und Land steht im Fokus.
Master of Science / M.Sc.
Umweltmanagement
Master of Engineering / M.Eng.
Water Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieur_innen bilden die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik. Eine enge interdisziplinäre Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und technischer Lehrinhalte sowie eine starke Betonung von weitreichender Methoden- und Verhaltenskompetenz sichern eine praxisnahe und zielgerichtete Vorbereitung auf entsprechende spätere berufliche Tätigkeiten in Wirtschaftsunternehmen.