Produktion, Rezeption und Wirkung von Inhalten in den (digitalen) Medien
Das Studienfach „Medienforschung“ im Bachelorstudiengang „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ an der Exzellenzuniversität TU Dresden vermittelt kommunikationswissenschaftliches Grundlagenwissen und Methodenkompetenzen und bereitet auf berufliche Tätigkeiten im Bereich der medialen Kommunikation vor. Dies betrifft insbesondere die Produktion, Rezeption und Wirkung von Inhalten der Massenmedien und in digitalen Netzen.
Im Mittelpunkt des Studiums stehen grundlegende Wissensbestände der Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Wissenschafts-, Technikkommunikation sowie Wirtschafts- und Politikkommunikation. Das Studium befähigt die Studierenden zu verantwortlichem Handeln in entsprechenden Tätigkeitsfeldern. Sie lernen, kommunikations- und medienwissenschaftliche Fragestellungen und Probleme zu erkennen, diese mit wissenschaftlichen Methoden sachgerecht und kritisch zu analysieren sowie Lösungsmöglichkeiten zu finden und abzuwägen. Außerdem erwerben die Studierenden die notwendigen Voraussetzungen für die Aufnahme eines entsprechenden Master-Studienganges.
Kurzprofil
Abschluss: Bachelor of Arts
Regelstudienzeit Vollzeitstudium: 6 Semester
Regelstudienzeit Teilzeitstudium: 12 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühren pro Semester: Semsterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren
Studienart: Direktstudium
Studientyp: grundständig
Studieninhalte
Zentrale Inhalte des Studiums sind Grundlagen der Kommunikationsforschung, Struktur und Organisation von Medien sowie die wesentlichen Methoden der Medienforschung. Neben den Grundlagen der Medienwirkungsforschung und der Journalismusforschung werden Kenntnisse zur Entstehung, zum Aufbau und zur Funktion des Mediensystems sowie Theorien und Forschungstand zum Themenkomplex der öffentlichen Meinung vermittelt. Weitere Gegenstände des Studiums sind die politische Kommunikation, Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftskommunikation. Darüber hinaus gehören die vertiefende Beschäftigung mit speziellen Forschungsmethoden sowie medienpraktische Grundlagen zum Inhalt des Studiums. Das Studium befähigt die Studierenden zu verantwortlichem Handeln in entsprechenden Tätigkeitsfeldern. Sie lernen, kommunikations- und medienwissenschaftliche Fragestellungen und Probleme zu erkennen, diese mit wissenschaftlichen Methoden sachgerecht und kritisch zu analysieren sowie Lösungsmöglichkeiten zu finden und abzuwägen.
Mit der Wahl und Kombination eines zweiten Hauptfachs (z.B. den Sozialwissenschaften) bietet der Studiengang zudem die Möglichkeit einer präzisen und strategischen inhaltlichen Ausrichtung auf eine berufliche Tätigkeit oder ein weiterführendes Studium.
Aufbau und Studienmodule
Der Bachelorstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften ist ein Kombinationsstudiengang, in dem zwei Hauptfächer studiert werden können. Das erste Hauptfach „Medienforschung“ kann mit jedem anderen Hauptfach kombiniert werden, besonders empfohlen wird die Kombination mit dem zweiten Hauptfach „Sozialwissenschaften“.
Erstes Hauptfach: 80 Leistungspunkte (ECTS)
Zweites Hauptfach: 70 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation: 20 Leistungspunkte (ECTS)
Bachelorarbeit: 10 Leistungspunkte (ECTS)
Erstes Hauptfach „Medienforschung“
Das Hauptfach „Medienforschung“ besteht aus 15 Modulen: vier Basismodulen, einem medienpraktischen Modul, vier sozialwissenschaftlichen Modulen, drei Methodenmodulen und drei forschungspraktischen Modulen.
Die für alle Studierenden einheitliche Grundlagenphase befasst sich mit der sozialwissenschaftlichen Kommunikationsforschung, den entsprechenden Forschungsmethoden sowie Grundlagen der Medienpraxis, Medienstruktur und -organisation.
In der Vertiefungsphase werden die erworbenen Kenntnisse bei der Bearbeitung konkreter kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen angewendet.
Zweites Hauptfach
Als zweites Hauptfach kann aus folgenden Fächern gewählt werden. Die Wahl erfolgt bei der Bewerbung auf den Rahmenstudiengang Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften (GKS) und ist verbindlich.
- Sozialwissenschaften
- Politikwissenschaft
- Soziologie
- Philosophie
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Evangelische Theologie
- Katholische Theologie
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Klassische Philologie
- Romanistik
- Slavistik
Berufsperspektiven
Die Studierenden erwerben Kompetenzen und Fertigkeiten für die sozialwissenschaftlich fundierte Analyse der medialen Kommunikation. Der Studiengang bereitet damit auf berufliche Tätigkeiten in der Öffentlichkeits- und Medienarbeit von Organisationen und Verbänden in Politik und Verwaltung vor, ebenso wie auf journalistische Berufsfelder (vor allem im Bereich von Politik und Zeitgeschehen) sowie auf Berufe in der Medien-, Werbe-, Meinungs- und Marktforschung. Durch eine breite Auswahl an zweiten Hauptfächern ist bereits am Anfang des Studiums eine genaue strategische Ausrichtung auf konkrete Berufsfelder möglich.
Berufsfelder:
- Strategische Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit/Unternehmenskommunikation
- Mediaplanung
- Werbe-/Kommunikationsagenturen, Kampagnenkonzeption
- Journalismus
- Medienanalyse/Medienforschung
- Marktforschung
- Wissenschaftliche und gemeinwohlorientierte Kommunikationsanalyse
- Meinungsforschung
- Politikberatung
- Wissenschaftliche Kommunikations- und Methodenforschung