StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMechatronikMechatronikFAU Campus ErlangenProfilBachelor und Master
Studienprofil

Mechatronik

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / FAU Campus Erlangen
Bachelor of Science, Master of Science / Bachelor of Science, Master of Science

Vernetzung von Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik

Das Konzept des Studienganges Mechatronik zeichnet sich durch eine Vernetzung des Fächerangebots der Bereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik aus. Hierzu besteht neben den Pflichtmodulen ein umfangreicher Katalog an Wahlpflicht- und Vertiefungsmodulen, aus dem die Studierenden nach ihrem Interesse Fächer auswählen können.

Fachgebiet

Vom elektrischen Fensterheber über CD-Player bis zum Flugzeug – viele Produkte würde es nicht geben, wenn nicht mehrere technische Disziplinen zukunftsweisend zusammenarbeiten würden. Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet in den Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Früher war beispielsweise ein Auto der Oberklasse ein mechanisches Wunder im ästhetischen Blechkleid. Mikrotechnische und mechatronische Baugruppen haben es heute zu einer fahrenden Kommunikationsplattform werden lassen, die den Fahrer über dynamische Navigationssysteme mit der Außenwelt vernetzt, seine Fahrfehler über elektronische Sicherheitssysteme korrigiert oder – falls dies nicht mehr möglich ist – in Bruchteilen von Sekunden im ganzen Innenraum Airbags aufbläst, um jeden Aufprall sanft abzupolstern.

MeinStudium – Studieninfoportal der FAU Erlangen-Nürnberg

192 Studiengänge im detaillierten Überblick, 82 Erfahrungsberichte von Studierenden und AbsolventInnen, Studiengangsvideos und mehr >

Kontakt

Department Maschinenbau
Immerwahrstr. 2
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Telefon: 09131-85-28769
E-Mail: studium@mb.uni-erlangen.de

Zur Webseite >

 

Tätigkeit als Mechatronik-Ingenieur

Mechatronik-Ingenieure bzw. -Ingenieurinnen besitzen Übersicht und Systemverständnis und arbeiten mit Spezialisten und Spezialistinnen aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik zusammen. Im Unterschied zu diesen gelten sie als Generalisten, die Projekte und Probleme fachübergreifend und koordinierend angehen.

Ingenieure und Ingenieurinnen der Mechatronik arbeiten in allen wichtigen Branchen des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Elektrotechnik und Elektronik. Sie werden in Betrieben der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Fahrzeugtechnik, Automatisierungstechnik, Robotik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik, Print- und Medientechnik, Audio- und Videoindustrie sowie der Medizintechnik gebraucht. Breiten Einsatz findet die Mechatronik z.B. bei sensorgeführten Robotern, Werkzeugmaschinen mit selbsteinstellenden Werkzeugen, mikromechanischen Geräten der Medizintechnik und aktiven Fahrwerken moderner Kraftfahrzeuge.

Die Mechatronik-Ingenieure und -Ingenieurinnen übernehmen dort Tätigkeiten in Entwicklung, Konstruktion, Montage, Fertigung, Produktion und Inbetriebsetzung, in der Systemplanung, Projektierung, Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung und auch in Vertrieb, Kundendienst, Beratung und Service. Darüber hinaus bestehen vereinzelt Beschäftigungsmöglichkeiten bei Wirtschafts- und Berufsverbänden, Behörden und in Forschung und Lehre oder Planungs- und Ingenieurbüros.

Bei besonderer Befähigung können die Absolventen des Master- und Diplomstudiengangs Mechatronik sich um eine Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiter/Assistenten an der Universität bewerben und dabei die Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) anstreben.

Die Gehälter der Ingenieure, und damit auch der Mechatroniker, sind überdurchschnittlich gut: "Ingenieure gehören zu den Spitzenverdienern in Deutschland" - zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung, wie die "vdi nachrichten" im April 2008 berichten (zum Artikel >).

Nach einer Studie des "Studentenspiegel" liegen Mechatroniker vergleichbar zu Absolventen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus ebenfalls im Spitzenfeld beim Einstiegsgehalt. Nur ca. 5 % der Absolventen benötigen länger als 6 Monate für die Jobsuche.

Kontakt

Department Maschinenbau
Immerwahrstr. 2
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Telefon: 09131-85-28769
E-Mail: studium@mb.uni-erlangen.de

Zur Webseite >

 

Möglichkeiten

Die Mechatronik-Ingenieure werden z. B. in Betrieben der Automobil- und Luftfahrtindustrie, der Fahrzeugtechnik, der Automatisierungstechnik, Robotik, Print- und Medientechnik sowie der Medizintechnik eingesetzt. Sie übernehmen dort unter anderem Tätigkeiten in der Entwicklung, Konstruktion, Montage, Projektierung, Qualitätssicherung, Beratung und Service.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studiendauer: 6 Semester
Studienort: Erlangen
NC-Fach /Vorpraktikum: nein / ja, 6 Wochen
Sprache: Deutsch
Frühstudium: ja

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studiendauer: 4 Semester
Studienort: Erlangen 

Mehr Infos rund um das Studium an der FAU >

Kontakt

Department Maschinenbau
Immerwahrstr. 2
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Telefon: 09131-85-28769
E-Mail: studium@mb.uni-erlangen.de

Zur Webseite >

 

Duales Studium in Erlangen

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist seit dem Wintersemester 2010/2011 eine Kombination aus Studium und einer Ausbildung in einem Betrieb aus der Region möglich. 130 Studiengänge können mit 200 Berufen kombiniert werden. Dies gilt auch für alle Ingenieur-/Informatikstudiengänge. Weitere Informationen >

IHK und FAU Kooperation für flächendeckendes Duales Bachelorverbundstudium >   

Kontakt

Department Maschinenbau
Immerwahrstr. 2
91058 Erlangen

Ansprechpartner
Dr.-Ing. Oliver Kreis
Telefon: 09131-85-28769
E-Mail: studium@mb.uni-erlangen.de

Zur Webseite >

 

Bachelor of Science, Stand WS 17/18 (ID 274643)

1. Semester

  • Digitaltechnik (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik I (7,5 CP)
  • Grundlagen der Informatik (7,5 CP)
  • Mathematik E1 (7,5 CP)
  • Technische Darstellungslehre (5 CP)

2. Semester

  • Mathematik E2 (10 CP)
  • Mathematik E3 (5 CP)
  • Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik für EEI, ME, BP,INF, MATH (2,5 CP)
  • Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
  • Systemnahe Programmierung in C (5 CP)

3. Semester

  • Dynamik starrer Körper (7,5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik III (5 CP)
  • Grundlagen der Produktentwicklung (7,5 CP)
  • Praktikum Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (5 CP)
  • Produktionstechnik I + II (5 CP)

4. Semester

  • Einführung in die Systemtheorie (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (5 CP)
  • Halbleiterbauelemente (5 CP)
  • Schaltungstechnik (5 CP)
  • Werkstoffkunde (5 CP)

5. Semester

  • 1.Wahlpflichtmodul (5 CP, W)
    • Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer (2,5 CP, W)
    • Analoge elektronische Systeme (5 CP, W)
    • Antennen (5 CP, W)
    • Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (5 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik (2,5 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Technischen Akustik (2,5 CP, W)
    • Automatisierte Produktionsanlagen (5 CP, W)
    • Automotive Engineering (2,5 CP, W)
    • Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie II -Warmumformung und Korrosionsschutz (2,5 CP, W)
    • Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine (5 CP, W)
    • Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen (5 CP, W)
    • Bildgebende Radarsysteme (5 CP, W)
    • CAE von Sensoren und Aktoren (7,5 CP, W)
    • CAE von Sensoren und Aktoren (5 CP, W)
    • Computerunterstützte Messdatenerfassung (5 CP, W)
    • Cyber-Physical Systems (5 CP, W)
    • Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (2,5 CP, W)
    • Digitale elektronische Systeme (5 CP, W)
    • Digitale Regelung (5 CP, W)
    • Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme (5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme-V+EÜ (7,5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme-V+Ü (5 CP, W)
    • Einführung in die IT-Sicherheit (5 CP, W)
    • Einführung in die Programmierung humanoider Roboter (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebe (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebstechnik I (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebstechnik II (5 CP, W)
    • Elektrische Kleinmaschinen (5 CP, W)
    • Elektrische Maschinen I (5 CP, W)
    • Elektrische Maschinen II (5 CP, W)
    • Elektromagnetische Verträglichkeit (5 CP, W)
    • Elektronik programmierbarer Digitalsysteme (5 CP, W)
    • Entwurf Integrierter Schaltungen I (5 CP, W)
    • Entwurf Integrierter Schaltungen II (5 CP, W)
    • Ereignisdiskrete Systeme (5 CP, W)
    • Fertigungsmesstechnik I (5 CP, W)
    • Fertigungsmesstechnik II (5 CP, W)
    • Geometrische numerische Integration (5 CP, W)
    • Halbleiter- und Bauelementemesstechnik (5 CP, W)
    • Handhabungs- und Montagetechnik (5 CP, W)
    • Hardware-Software-Co-Design (5 CP, W)
    • Hardware-Software-Co-Design mit erweiterter Übung (7,5 CP, W)
    • HF-Schaltungen und Systeme (5 CP, W)
    • Hochfrequenztechnik (5 CP, W)
    • Hochleistungsstromrichter für die EEV (5 CP, W)
    • Integrated Production Systems (5 CP, W)
    • Integrierte Navigationssysteme (5 CP, W)
    • Integrierte Produktentwicklung (5 CP, W)
    • Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen (5 CP, W)
    • International Supply Chain Management (5 CP, W)
    • Komponenten optischer Kommunikationssysteme (5 CP, W)
    • Konstruieren mit Kunststoffen (2,5 CP, W)
    • Kunststoff- Fertigungstechnik (2,5 CP, W)
    • Kunststoffcharakterisierung und -analytik (2,5 CP, W)
    • Kunststoffe und ihre Eigenschaften (2,5 CP, W)
    • Kunststoffverarbeitung (2,5 CP, W)
    • Laser in der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Laser Technology (5 CP, W)
    • Lasersystemtechnik 1 (2,5 CP, W)
    • Lasersystemtechnik 2 (2,5 CP, W)
    • Leistungselektronik (5 CP, W)
    • Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang (5 CP, W)
    • Leistungshalbleiterbauelemente (5 CP, W)
    • Linearantriebe (5 CP, W)
    • Lineare Kontinuumsmechanik / Linear Continuum Mechanics (5 CP, W)
    • Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik (2,5 CP, W)
    • Mechatronische Systeme im Maschinenbau II (2,5 CP, W)
    • Mehrgrößen-Zustandsregelung (5 CP, W)
    • Mehrkörperdynamik (5 CP, W)
    • Methode der Finiten Elemente (5 CP, W)
    • Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren (5 CP, W)
    • MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger (2,5 CP, W)
    • Modellbildung in der Regelungstechnik (5 CP, W)
    • Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen (5 CP, W)
    • Nichtlineare Finite Elemente / Nonlinear Finite Elements (5 CP, W)
    • Nichtlineare Kontinuumsmechanik / Nonlinear Continuum Mechanics (5 CP, W)
    • Nichtlineare Systeme (5 CP, W)
    • Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler (5 CP, W)
    • Numerische und Experimentelle Modalanalyse (5 CP, W)
    • Operational Excellence in der Produktion (5 CP, W)
    • Optimalsteuerung (5 CP, W)
    • Optische Übertragungstechnik (5 CP, W)
    • Parallele Systeme (5 CP, W)
    • Parallele Systeme mit erweiterter Übung (7,5 CP, W)
    • Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (5 CP, W)
    • Photonik 1 (5 CP, W)
    • Photonik 2 (5 CP, W)
    • Praktische Anwendungen des Qualitätsmanagements (5 CP, W)
    • Produktionsprozesse der Zerspanung (5 CP, W)
    • Produktionsprozesse in der Elektronik (5 CP, W)
    • Produktionssystematik (5 CP, W)
    • Projektübung zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler (2,5 CP, W)
    • Prozess- und Temperaturmesstechnik (5 CP, W)
    • Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (5 CP, W)
    • Pulsumrichter für elektrischeAntriebe (5 CP, W)
    • Qualitätsmanagement (5 CP, W)
    • Rechnergestützte Messtechnik (5 CP, W)
    • Reconfigurable Computing (5 CP, W)
    • Reconfigurable Computing with Extended Exercises (7,5 CP, W)
    • Regelung nichtlinearer Systeme (5 CP, W)
    • Regelung verteilt-parametrischer Systeme (5 CP, W)
    • Regelungstechnik B (Zustandsraummethoden) (5 CP, W)
    • Ressourceneffiziente Produktionssysteme (5 CP, W)
    • Schaltnetzteile (5 CP, W)
    • Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik (5 CP, W)
    • Security in Embedded Hardware (5 CP, W)
    • Seminar Sensorik und Regenerative Energien (2,5 CP, W)
    • Sensoren und Aktoren der Mechatronik (5 CP, W)
    • Strategisches Qualitätsmanagement (5 CP, W)
    • Technik der Halbleiterfertigungsgeräte (2,5 CP, W)
    • Technische Akustik/Akustische Sensoren (5 CP, W)
    • Technische Produktgestaltung (5 CP, W)
    • Technische Schwingungslehre (5 CP, W)
    • Technologie der Verbundwerkstoffe (2,5 CP, W)
    • Technologie integrierter Schaltungen (5 CP, W)
    • Test Integrierter Schaltungen (2,5 CP, W)
    • Umformtechnik (5 CP, W)
    • Verteilte Systeme - V+EÜ (7,5 CP, W)
    • Verteilte Systeme - V+Ü (5 CP, W)
    • Vertiefung Lasertechnik (5 CP, W)
    • Wälzlagertechnik (5 CP, W)
  • Eingebettete Systeme (5 CP)
  • Grundlagen der Messtechnik (5 CP)
  • Regelungstechnik A (Grundlagen) (5 CP)
  • Sensorik (5 CP)
  • Wahlmodule (5 CP, W)
    • Hauptseminar Messtechnik (2,5 CP, W)
    • Hauptseminar Qualitätsmanagement (2,5 CP, W)
    • Industrie 4.0 - Anwendungsszenarien und Grundlagen (2,5 CP, W)
    • Kommunikation in Technik-Wissenschaften (2,5 CP, W)
    • Modellbasierte Software-Entwicklung mit Matlab, Simulink und Stateflow (5 CP, W)
    • Nailing your Thesis (5 CP, W)
    • Product Management (5 CP, W)
    • Produktentwicklung Integrierter Systeme (2,5 CP, W)
    • Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (2,5 CP, W)
    • Technische Grundlagen des ressourcenschonenden und intelligenten Wohnens (2,5 CP, W)
    • Testfreundlicher Schaltungsentwurf (2,5 CP, W)
    • Thermisches Management in der Leistungselektronik (5 CP, W)
    • Wahlmodule des LFT (2,5 CP, W)
    • Zukunft der Automobiltechnik-V (2,5 CP, W)

6. Semester

  • 2.Wahlpflichtmodul (5 CP, W)
  • Bachelorarbeit (12,5 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (10 CP)
 
Bachelor of Science, Stand 04/15 (ID 26538)

1. Semester

  • Digitaltechnik (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik I (7,5 CP)
  • Grundlagen der Informatik (7,5 CP)
  • Mathematik E1 (7,5 CP)

2. Semester

  • Grundlagen der Elektrotechnik II (5 CP)
  • Grundlagen der Produktentwicklung (7,5 CP)
  • Mathematik E2 (10 CP)
  • Statik und Festigkeitslehre (7,5 CP)
  • Systemnahe Programmierung in C (5 CP)
  • Technische Darstellungslehre (5 CP)

3. Semester

  • Dynamik starrer Körper (7,5 CP)
  • Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (5 CP)
  • Grundlagen der Elektrotechnik III (5 CP)
  • Mathematik E3 (5 CP)
  • Praktikum Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik (5 CP)
  • Produktionstechnik I + II (5 CP)
  • Werkstoffkunde (5 CP)

4. Semester

  • Einführung in die Systemtheorie (5 CP)
  • Halbleiterbauelemente (5 CP)
  • Praktikum Mechatronische Systeme (5 CP)
  • Schaltungstechnik (5 CP)

5. Semester

  • Bachelorarbeit (12,5 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (10 CP)
  • Berufspraktische Tätigkeit (7,5 CP)
  • Eingebettete Systeme (5 CP)
  • Grundlagen der Messtechnik (5 CP)
  • Regelungstechnik A (5 CP)
  • Sensorik (5 CP)
  • Wahlfächer (W)
    • Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer (2,5 CP, W)
    • Analoge elektronische Systeme (5 CP, W)
    • Angewandte IT-Sicherheit (5 CP, W)
    • Antennen (5 CP, W)
    • Applied Visualization (5 CP, W)
    • Architekturen der Digitalen Signalverarbeitung (5 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Angewandten Sensorik (2,5 CP, W)
    • Ausgewählte Kapitel der Technischen Akustik (2,5 CP, W)
    • Automatisierte Produktionsanlagen (5 CP, W)
    • Automotive Engineering (2,5 CP, W)
    • Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie I - Werkzeugtechnik für den Karosseriebau zur Prototyp- und Serienfertigung von Blechteilen (2,5 CP, W)
    • Bauteilfertigung für die lackierte Karosserie II - Warmumformung und Korrosionsschutz (2,5 CP, W)
    • Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen (5 CP, W)
    • CAE von Sensoren und Aktoren (5 CP, W)
    • CAE von Sensoren und Aktoren (7,5 CP, W)
    • Computerunterstützte Messdatenerfassung (5 CP, W)
    • Cyber-Physical Systems (5 CP, W)
    • Die Werkzeugmaschine als mechatronisches System (2,5 CP, W)
    • Digitale elektronische Systeme (5 CP, W)
    • Digitale Regelung (5 CP, W)
    • Drahtlose Sensoren, Radar- und RFID-Systeme (5 CP, W)
    • Dynamik nichtlinearer Balken (5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme (7,5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme (5 CP, W)
    • Echtzeitsysteme-V+Ü (5 CP, W)
    • Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte (2,5 CP, W)
    • Einführung in die Programmierung humanoider Roboter (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebe (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebstechnik I (5 CP, W)
    • Elektrische Antriebstechnik II (5 CP, W)
    • Elektrische Kleinmaschinen (5 CP, W)
    • Elektrische Maschinen I (5 CP, W)
    • Elektrische Maschinen II (5 CP, W)
    • Elektromagnetische Verträglichkeit (5 CP, W)
    • Elektronik programmierbarer Digitalsysteme (5 CP, W)
    • Entwurf Integrierter Schaltungen I (5 CP, W)
    • Entwurf Integrierter Schaltungen II (5 CP, W)
    • Ereignisdiskrete Systeme (5 CP, W)
    • Fertigungsmesstechnik (5 CP, W)
    • Geometrische numerische Integration (5 CP, W)
    • Grundlagen des Software Engineering (7,5 CP, W)
    • Halbleiter- und Bauelementemesstechnik (5 CP, W)
    • Handhabungs- und Montagetechnik (5 CP, W)
    • Hardware-Software-Co-Design (5 CP, W)
    • Hardware-Software-Co-Design mit erweiterter Übung (7,5 CP, W)
    • HF-Schaltungen und Systeme (5 CP, W)
    • Hochfrequenztechnik (5 CP, W)
    • Hochleistungsstromrichter für die EEV (5 CP, W)
    • Integrated Production Systems (5 CP, W)
    • Integrierte Produktentwicklung (5 CP, W)
    • Integrierte Schaltungen für Funkanwendungen (5 CP, W)
    • International Supply Chain Management (5 CP, W)
    • Kommunikation in Technik-Wissenschaften (2,5 CP, W)
    • Komponenten optischer Kommunikationssysteme (5 CP, W)
    • Konstruieren mit Kunststoffen (2,5 CP, W)
    • Kunststoff- Fertigungstechnik (2,5 CP, W)
    • Kunststoffcharakterisierung und -analytik (2,5 CP, W)
    • Kunststoffe und ihre Eigenschaften (2,5 CP, W)
    • Kunststoffverarbeitung (2,5 CP, W)
    • Laser in der Medizintechnik (2,5 CP, W)
    • Laser Technology (5 CP, W)
    • Lasersystemtechnik 1 (2,5 CP, W)
    • Lasersystemtechnik 2 (2,5 CP, W)
    • Leistungselektronik (5 CP, W)
    • Leistungselektronik im Fahrzeug und Antriebsstrang (5 CP, W)
    • Leistungshalbleiterbauelemente (5 CP, W)
    • Linearantriebe (5 CP, W)
    • Lineare Kontinuumsmechanik (5 CP, W)
    • Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik (2,5 CP, W)
    • Mechatronische Systeme im Maschinenbau II (2,5 CP, W)
    • Mehrgrößen-Zustandsregelung (5 CP, W)
    • Mehrkörperdynamik (5 CP, W)
    • Messdatenauswertung und Messunsicherheit (2,5 CP, W)
    • Methode der Finiten Elemente (5 CP, W)
    • Methodisches und Rechnerunterstütztes Konstruieren (5 CP, W)
    • MIDFLEX - Molded Interconnect Devices und flexible Schaltungsträger (2,5 CP, W)
    • Mikro-, Nano- und rechnergestützte Messtechnik (5 CP, W)
    • Mikroproduktionstechnik (2,5 CP, W)
    • Modellbildung in der Regelungstechnik (5 CP, W)
    • Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen (5 CP, W)
    • Nachgiebige Systeme (5 CP, W)
    • Nanoelektronik (2,5 CP, W)
    • Nichtlineare Finite Elemente (5 CP, W)
    • Nichtlineare Kontinuumsmechanik (5 CP, W)
    • Nichtlineare Systeme (5 CP, W)
    • Numerische Methoden in der Mechanik (5 CP, W)
    • Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler (5 CP, W)
    • Numerische und experimentelle Modalanalyse (5 CP, W)
    • Optimalsteuerung (5 CP, W)
    • Optische Übertragungstechnik (5 CP, W)
    • Parallele Systeme (5 CP, W)
    • Parallele Systeme mit erweiterter Übung (7,5 CP, W)
    • Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (5 CP, W)
    • Photonik 1 (5 CP, W)
    • Photonik 2 (5 CP, W)
    • Praktische Anwendungen von Qualitätsmanagementinstrumenten zur Erreichung strategischer Unternehmensziele (2,5 CP, W)
    • Praktische Produktentwicklung mit 3D-CAD-Systemen (2,5 CP, W)
    • Produktionsprozesse in der Elektronik (5 CP, W)
    • Produktionssystematik (5 CP, W)
    • Projektübung zu Numerische Simulation Elektromechanischer Wandler (2,5 CP, W)
    • Prozess- und Temperaturmesstechnik (5 CP, W)
    • Prozessintegration und Bauelementearchitekturen (5 CP, W)
    • Pulsumrichter für elektrische Antriebe (5 CP, W)
    • Qualitätsmanagement (5 CP, W)
    • Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (2,5 CP, W)
    • Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement (2,5 CP, W)
    • Radarsysteme (5 CP, W)
    • Reconfigurable Computing (5 CP, W)
    • Reconfigurable Computing with Extended Exercises (7,5 CP, W)
    • Regelung nichtlinearer Systeme (5 CP, W)
    • Regelung verteilt-parametrischer Systeme (5 CP, W)
    • Regelungstechnik B (5 CP, W)
    • Rohrumformung und Ausgewählte wissensbasierte Verfahren in der Fertigungstechnologie (2,5 CP, W)
    • Schaltnetzteile (5 CP, W)
    • Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik (5 CP, W)
    • Security in Embedded Hardware (5 CP, W)
    • Seminar Sensorik und Regenerative Energien (2,5 CP, W)
    • Sensoren und Aktoren der Mechatronik (5 CP, W)
    • Sensorik in der Laserbearbeitung (5 CP, W)
    • Signalkonditionierung in integrierten Analogschaltungen (2,5 CP, W)
    • Simulation und Wissenschaftliches Rechnen 1 (7,5 CP, W)
    • Sonderthemen der Umformtechnik (2,5 CP, W)
    • Strategische Ausrichtung des praktischen Qualitätsmanagements in der produzierenden Industrie (2,5 CP, W)
    • Technik der Halbleiterfertigungsgeräte (2,5 CP, W)
    • Technische Akustik/Akustische Sensoren (5 CP, W)
    • Technische Produktgestaltung (5 CP, W)
    • Technische Schwingungslehre (5 CP, W)
    • Technologie der Verbundwerkstoffe (2,5 CP, W)
    • Technologie integrierter Schaltungen (5 CP, W)
    • Test Integrierter Schaltungen (2,5 CP, W)
    • Theoretische Dynamik (5 CP, W)
    • Theoretische Dynamik II (5 CP, W)
    • Umformtechnik (5 CP, W)
    • Verteilte Systeme (7,5 CP, W)
    • Verteilte Systeme - V+Ü (5 CP, W)
    • Vertiefung Lasertechnik (5 CP, W)
    • Wahlmodule des LFT (2,5 CP, W)
    • Wälzlagertechnik (5 CP, W)
    • Zuverlässigkeit und Fehleranalyse integrierter Schaltungen (2,5 CP, W)

weitere Module

  • Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik (2,5 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

 

 

FAU Campus Erlangen › Studienangebot

Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Archäologische Wissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Artificial Intelligence
Our degree programs are designed to give graduates a solid understanding of the well-founded academic methodologies of AI, the diversity of application domains and intersections with other related scientific fields.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Autonomy Technologies
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Education / B.Sc., M.Ed.
Berufspädagogik Technik
Das Studium Berufspädagogik Technik wird in den Studienrichtungen Metalltechnik, Informatik, Elektro- und Informationstechnik und im Master auch in der Studienrichtung Bautechnik angeboten. Im Bachelor-Studiengang nimmt die grundlegende und vertiefende technische Ausbildung einen hohen Stellenwert ein. Im Master-Studiengang stehen das Zweitfach und die Bildungswissenschaften im Vordergrund. Als Zweitfach können viele verschiedene Fächer gewählt werden (z.B. Mathematik, Informatik, Deutsch, Englisch, Ethik ect.) Der Master-Abschluss entspricht der 1. Lehramtsprüfung für berufliche Schulen. Für den Erwerb der Laufbahnbefähigung muss darüber hinaus der Vorbereitungsdienst/Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen erfolgreich abgeleistet werden, der mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
Im Bachelor-Studiengang "Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien" erfolgt nach einer grundlegenden Ausbildung in den naturwissenshcaftlichen Disziplinen Mathematik, Physik und Chemie die departmentspezifische Ausbildung mit ausgewählten Elementen aus dem Bereich der chemischen Verfahrenstechnik. Zusätzlich erfolgt eine frühzeitige Schwerpunktsetzung in den Bereichen Nachhaltige Chemische Technologien und Messtechnik. Das Bachelorstudium stellt somit die solide (Grundlagen-) Wissensbasis für den nachgeschalteten Masterstudiengang dar.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Chemie- und Bioingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Clean Energy Processes
The unique course is interdisciplinary in its approach and integrates knowledge from other fields like business, ethics and sustainability. You will learn in an international and research-oriented environment with the language of teaching being English.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computational Engineering
Technische Entwicklungen werden immer komplexer und basieren in hohem Maße auf mathematischen Grundlagen. Ingenieure sind auf leistungsfähige Hard- und Software angewiesen, um neue Produkte zu entwickeln, unterschiedliche technische Lösungen zu vergleichen oder die Auswirkungen von Designentscheidungen vorherzusagen. Die Beherrschung von Methoden der Informatik ist damit zu einer Schlüsselkompetenz in der globalen Industriegesellschaft geworden. Intelligente technische Systeme sind ohne den Einsatz von Informatik nicht mehr denkbar.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektromobilität - ACES
Beginnen Sie Ihre Reise in eine nachhaltige Zukunft mit dem Studiengang „Elektromobilität-ACES“. Dieser interdisziplinäre Studiengang an der Technischen Fakultät bietet Spezialwissen in den Vertiefungsbereichen "KI und autonomes Fahren - A"," Konnektivität - C", "Elektroantrieb - E" und "nachhaltige Mobilität und Produktionstechnologie - S". Seien Sie darauf vorbereitet, die Anforderungen der Industrie zu erfüllen, wenn Elektrofahrzeuge erschwinglicher werden als herkömmliche Autos.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik, Elektronik & Informationstechnik
In den ersten vier Semestern werden Ihnen wichtige Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaft und Technik vermittelt. Durch die Wahl einer aus aktuell sieben Studienrichtungen können Sie das Bachelor-Studium im 5. und 6. Semester Ihren Neigungen entsprechend gestalten. Im anschließenden Master-Studium EEI können Sie diese Studienrichtung weiter vertiefen oder sich für eine andere Studienrichtung entscheiden. Unser vollständiges Fächerangebot ermöglicht Ihnen eine attraktive Profilbildung und macht Sie zu sehr begehrten Fachkräften.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Energietechnik
Entdecke die Zukunft der Energie mit dem Studiengang Energietechnik! Sind Sie bereit, an vorderster Front der Lösungen für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung zu stehen? Der Studiengang Energietechnik bietet Ihnen die Chance, sich mit den wichtigsten ingenieurtechnischen Themen dieses Bereichs auseinanderzusetzen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geographie: Kulturgeographie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geowissenschaften
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Geschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Das Bachelorstudium Informatik kann nur zum Wintersemester begonnen werden, das Masterstudium Informatik zum Sommer- und Wintersemester. Sowohl das Bachelor- als auch das Masterstudium sind als Teilzeitstudium möglich. Ganz im Sinne einer breit gefächerten, interdisziplinären Informatik-Ausbildung wird nach der Vermittlung der fachwissenschaftlichen Grundlagen in den ersten Semestern auf vielseitige Wahlmöglichkeiten in den höheren Semestern Wert gelegt. Studierende können Wahlpflichtmodule aus unterschiedlichsten Informatik-Vertiefungsrichtungen und zusätzlich ein Nebenfach wählen. Dabei stehen sowohl technische, naturwissenschaftliche als auch geisteswissenschaftliche Nebenfächer zur Wahl. Das Masterstudium besteht ebenfalls aus frei wählbaren Wahlpflichtmodulen, einem Nebenfach, einem Projekt, einem Seminar und der Masterarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Science verliehen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informations- und Kommunikationstechnik
Der Bachelor-Studiengang setzt sich zusammen aus Grundlagenfächern im Bereich der Mathematik und IuK/ICT-Technik, sowie aus Modulen der Elektrotechnik und der Informatik. Durch Wahlmodule können Sie bereits in der Bachelorphase Ihr Studium individuell gestalten. Im anschließenden internationalen Master-Studium wählen Sie einen Ihren Interessen entsprechenden Schwerpunkt aus und vertiefen sich in diesem Bereich. Dazu steht ein umfassender Katalog an Modulen zur Verfügung, der Ihnen eine fachspezifische Profilbildung ermöglicht und Sie für zukünftige Arbeitgeber äußerst interessant macht.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Integrated Life Science - Biologie, Biomathematik, Biophysik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Islamisch-Religiöse Studien
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturgeographie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstgeschichte
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Life Science Engineering
Life Science Engineering (LSE) bezeichnet ein Fachgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften (Life Sciences) steht. Die sich daraus ergebenden Anwendungen dienen dem Schutz der Gesundheit des Menschen (z.B. (Medizinische) Biotechnologie) und ihrer Umwelt. Aufgrund gegenwärtiger und zukünftig zu erwartender gesellschaftlicher Entwicklungen in den jeweiligen Einzelbereichen gewinnt auch das fachgebietsübergreifende Life Science Engineering zunehmend an Bedeutung.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Im Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik werden aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Chemie, Physik und Mathematik die Zusammenhänge zwischen eingesetzten Rohstoffen, den Verfahrens- und Prozesstechniken, dem Aufbau der Werkstoffe und den daraus resultierenden Material- und Bauteileigenschaften vermittelt.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mechatronik
Vom elektrischen Fensterheber über MP3 bis zum autonomen Fahrzeug – viele Produkte würde es nicht geben, wenn nicht mehrere technische Disziplinen zukunftsweisend zusammenarbeiten würden. Mechatronik ist ein interdisziplinäres Gebiet in den Ingenieurwissenschaften, das auf den Grundlagen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik aufbaut. Früher war beispielsweise ein Auto der Oberklasse ein mechanisches Wunder im ästhetischen Blechkleid. Mikrotechnische und mechatronische Baugruppen haben es heute zu einer fahrenden Kommunikationsplattform werden lassen, die den Fahrer über dynamische Navigationssysteme mit der Außenwelt vernetzt, seine Fahrfehler über elektronische Sicherheitssysteme korrigiert oder – falls dies nicht mehr möglich ist – in Bruchteilen von Sekunden im ganzen Innenraum Airbags aufbläst, um jeden Aufprall sanft abzupolstern.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizintechnik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molecular Science
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Medizin
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Nanotechnologie
Der Studiengang Nanotechnologie macht Studierende mit den Grundlagen dieser Wissenschaft vertraut. Dabei lernen die Studierenden selbstständig nanotechnologische Produkte im industriellen oder institutionellen Umfeld zu entwickeln. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst in den ersten vier Semestern neben mathematischen, physikalischen und chemischen Grundlagen speziell zugeschnittene Nanotechnologie-Vorlesungen und Praktika, sowie ingenieur- und materialwissenschaftliche Fächer, ergänzt durch ein 10-wöchiges Industriepraktikum und Soft Skills. Aufgrund der Interdisziplinarität besteht die Möglichkeit neben dem Masterprogramm Nanotechnologie den Elitestudiengang Advanced Materials and Processes oder andere Masterprogramme zu wählen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Pädagogik
Das Masterstudium der Pädagogik vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Damit bietet es Grundlagen zur Unterstützung von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei es sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung orientiert. Gleichzeitig ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Philosophie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Politikwissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Psychologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Sinologie
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Soziologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden im technischen Bereich die Studienrichtungen „Maschinenbau“ sowie "Elektrotechnik“ (mit den Spezialisierungsrichtungen "Informationstechnik", "Elektrische Energietechnik", "Mikroelektronik" und "AI und Robotik") angeboten. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teil erfolgt eine Fokussierung auf die Betriebswirtschaftslehre.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik