StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMechatronikMechatronik (dual)TH AschaffenburgProfilMaster
Studienprofil

Mechatronik (dual)

Technische Hochschule Aschaffenburg / TH Aschaffenburg
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Zukunftstechnologien gestalten – dual und direkt

Elektronik, Maschinenbau, Robotik, Kfz-Technik: Das sind deine Themen und du willst gleich von Beginn deines Studiums an Theorie und Praxis verbinden? Dann ist das neue Studienangebot „TH AB dual“ vielleicht genau dein Ding: Bereits ab dem 1. Semester bist du ganz aktiv in deinem Kooperationsunternehmen im Praxiseinsatz und kannst dein Wissen unmittelbar bei der Lösung von Fragen rund um die Themen Fahrzeugtechnik und Robotik einsetzen.

Du bildest dich vielseitig weiter, kommst erstmalig damit in Berührung, komplexe Systeme wie Fahrzeuge oder Roboter zu entwickeln und lernst den betrieblichen Arbeitsalltag kennen. Was an diesem Ausbildungskonzept noch besonders ist? Durch die obligatorische Ausbildungsvergütung erlangst du finanzielle Unabhängigkeit und hast zudem sehr gute Chancen, direkt nach Abschluss deines Studiums von deinem Praxisunternehmen übernommen zu werden. Darüber willst du noch mehr wissen? Dann lohnen sich für dich die Infos auf dieser Seite – denn vielleicht ist das duale Bachelorstudium Mechatronik genau das Richtige für dich.

Daten und Fakten

Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienmodell: Duales Studium
Umfang: 210 ECTS
Zwei Lernorte: Hochschule und Unternehmen
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab 2. Mai

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021)4206-755

Flyer >

Zur Webseite >

 

Das lernst du bei uns

In diesem Studiengang bekommst du einen Überblick über das komplexe Zusammenspiel von Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik – und das von Seiten der Hochschule und deinem Praxisunternehmen. Du paukst Programmiersprachen und erfährst, wie du mittels Mess- und Regelungstechnik, Kräfte und Bewegungen eines Systems messen und kontrollieren kannst. Überall da, wo mechanische Vorgänge elektronisch kontrolliert oder gesteuert werden, wirst du nach diesem Studium gefragt sein.

Ingenieurgrundlagen
Bei uns an der TH AB wirst du in Ingenieurwissenschaft und Informatiklichen Grundlagen der verschiedenen Felder ausgebildet. Das hilft dir später dabei, Probleme ganzheitlich, interdisziplinär und systemorientiert zu lösen und vielseitige, globale Technologieprojekte zu managen.

Maschinenbau
In den Modulen Technische Mechanik, Konstruktion und CAD oder Fertigungstechnik erarbeitest du dir die Fähigkeit, technische Aufgabenstellungen und Probleme eigenständig zu bearbeiten und gezielt zu lösen. Zudem qualifiziertest du dich im Besonderen für die interdisziplinäre Ingenieurpraxis und Bereiche wie F&E, Produktion, Projektierung und Systemintegration.

Elektrotechnik
Hier geht’s vor allem um Messtechnik, Analoge Schaltungen und Digitaltechnik – du erlangst tiefe Einblicke in diese Themen und beherrscht den Umgang mit ihnen.

Informationstechnik
Neben dem Basiswissen im Bereich der Informatik und insbesondere der Programmierung, entwickelst du in Seminaren wie Software-Engineering auch deine Fach- und Teamkompetenz durch intensive Gruppenarbeiten weiter.

Mechatronische Systemtechnik Das Modul Mechatronische Systemtechnik versetzt dich in die Lage, das Zusammenwirken unterschiedlicher technischer Disziplinen in einem System zu erkennen. Mittels dieser Kenntnisse kannst du fortan methodisch effektiv mechatronische Systeme entwickeln.  

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021)4206-755

Flyer >

Zur Webseite >

 

Studieninhalte

Im dualen Studiengang Mechatronik gehts um den Mix aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik. Du steigst mit Fächern wie Mathe, Physik, Materialwissenschaften und weiteren Grundlagenfächern ins Studium ein. Später vertiefst du dein Wissen. Dazu besuchst du Vorlesungen und Seminare in den Bereichen Informatik, Mikrocomputertechnik und Konstruktion. Auch auf dem Gebiet Software-Engineering bildest du dich weiter. Wir machen dich zum absoluten Schnittstellen-Profi.

In der letzten Phase des Studiums spezialisierst du dich: Dazu wählst du zwei aus einer Vielzahl von Studienschwerpunkten aus – genau nach deinen persönlichen Interessen und Stärken. Besonders beliebte Schwerpunkte sind:

  • Fahrzeugmechatronik
  • Konstruktion und Entwicklung
  • Antriebstechnik und Robotik
  • Informations- und Automatisierungstechnik
  • Produktionstechnik

Hier findest du die Liste der Studienschwerpunkte. Mach, was dich besonders interessiert!

In den Wahlpflichtmodulen lernst du weitere spannende Themen kennen. Du kannst beispielsweise dein technisches Englisch auf ein neues Level heben und mit einer weiteren Fremdsprache starten. Und natürlich bringen wir dir bei, wie man wissenschaftlich arbeitet. Das stellst du am Ende des Studiums in deiner Bachelorarbeit unter Beweis.

Praxisanteil, Online-Lehre und Verlauf

Das duale Studium läuft zeitlich synchron zu den „normalen“ Vollzeit-Studiengängen Mechatronik und Elektro- und Informationstechnik ab. Du besuchst dieselben Vorlesungen wie die Vollzeit-Studis. Die Vorlesungsinhalte während der Praxistage erarbeitest du dir anhand gut aufbereiteter E-Learnings. Durch dieses hybride Konzept bleibt wesentlich mehr Zeit für die praxisorientierte Qualifikation und den Einsatz im Unternehmen.

Zu Beginn liegt der Fokus auf der theoretischen Ausbildung an der Hochschule. Du sammelst neben der Theorie parallel erste Erfahrungen in den Unternehmen. Im Verlauf des dualen Studiums steigt der Unternehmensanteil an und wird ab dem fünften Semester besonders hoch. Eine Kombination aus Präsenzlehre und E-Learning (Blended Learning) ermöglicht einen Gesamt-Praxisanteil von circa 50 Prozent.

Der Ablauf des Studiums ähnelt teilweise dem einer klassischen Berufsausbildung. Du verbringst während der Vorlesungszeit drei Tage in der Woche mit der theoretischen Ausbildung an der Hochschule und zwei Tage im Unternehmen. In der Prüfungs(vorbereitungs)phase werden die Praxistage ausgesetzt. Die vorlesungsfreien Zeiten gehören zur Praxisphase.

Fragen zum Studiengang?

Wir helfen gerne weiter:
studienberatung@th-ab.de
Tel.: (06021)4206-755

Flyer >

Zur Webseite >

 

Übersicht Hochschule
poster

TH Aschaffenburg › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung in den Ingenieurwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Elektro- und Informationstechnik
Die Elektro- und Informationstechnik hat Einfluss auf nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens. Ohne sie wäre nicht nur der selbstverständliche Umgang mit Computern, Fernsehern, Tablets oder Smartphones undenkbar. Sie findet sich auch in den immer komplexer werdenden Kraftfahrzeugen wieder, spielt bei der Fortbewegung auf Schienen, im Wasser und in der Luft eine immer größer werdende Rolle und ist essenziell für die industrielle Fertigung von Investitions- und Konsumgütern aller Art. Das Studium der Elektro- und Informationstechnik vermittelt Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, um elektronische Systeme zu gestalten und zu verstehen und verschafft Ihnen damit beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Mit dem berufsbegleitenden Fernstudiengang Elektrotechnik, den die TH Aschaffenburg und Darmstadt gemeinsam mit der Zentralstelle für Fernstudien ZFH anbieten, haben Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit entsprechendem Studienabschluss die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Mit den Vertiefungsmöglichkeiten Automatisierungstechnik, Mikroelektronik und Energietechnik wenden wir uns vor allem an 'Young Professionals' und erfahrene Ingenieure. Absolventen eines ersten Hochschulstudiums können hier ihre Fachkenntnisse aktualisieren und zusätzlich wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen sowie die immer häufiger gefragten Soft Skills erwerben. Sie schließen das Studium mit dem international anerkannten Titel Master of Science (M.Sc.) ab, der sowohl zur Promotion berechtigt als auch speziell bei diesem Studiengang den Zugang zum höheren Dienst bei öffentlichen Arbeitgebern eröffnet.
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Immobilienmanagement
Der Masterstudiengang zielt auf eine Vertiefung und Erweiterung wissenschaftlich fundierter und praxisrelevanter Kenntnisse in Kerndisziplinen der Immobilienwirtschaft. Damit ermöglicht der erfolgreiche Masterabschluss in „Immobilienmanagement“ einen Berufsstart in vielen Bereichen der internationalen Immobilienwirtschaft oder, aufgrund seines interdisziplinären Anspruchs, in angrenzenden Branchen (z.B. Bankensektor, Baubranche).
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Management
Die Technische Hochschule Aschaffenburg schloss mit dem im Sommersemester 2015 gestarteten Masterstudiengang „International Management" eine Lücke im Rahmen der internationalen Profilbildung und entsprach damit dem Wunsch von Studierenden und Absolventen nach einer theoretisch fundierten sowie praxisnahen Vertiefung im internationalen Bereich. Das Ziel des Masterstudiengangs ist der Aufbau der Handlungskompetenz Führung und Management im internationalen Kontext zur Übernahme von Managementpositionen in international tätigen Unternehmen.
Info
profiles teaser
Master of Arts, Master of Laws, Master of Science / LL.M., M.A., M.Sc.
Wirtschaft und Recht
Der dreisemestrige Vollzeit- oder sechssemestrige Teilzeit-Masterstudiengang Wirtschaft und Recht bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche und juristische Weiterbildung im Bereich Rechnungs- und Prüfungswesen, Controlling, Steuern (Accounting, Auditing, Controlling, Taxation – AACT) oder Finance. Aufbauend auf einen Hochschulabschluss erhalten Sie eine akademische und professionelle Ausbildung zur Vertiefung Ihrer Kompetenzen für den Finanzsektor oder die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
In der Wirtschaft ist eine zunehmende Verzahnung von technischen und wirtschaftlichen Aufgabenbereichen festzustellen, die auch Spezialisten vor großen Herausforderungen stellt. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen setzt genau hier an und vermittelt neben dem klassischen Ingenieurstudium auch betriebswirtschaftliche Komponenten. Denn Unternehmen werden zukünftig immer stärker auf Mitarbeiter zugreifen, die in der Lage sind beide Komponenten miteinander zu verbinden, um aufkommende Fragen selbstständig bearbeiten zu können oder um als Bindeglied unter den diversen Experten zu agieren. Das weit gefächerte Ausbildungsprogramm eröffnet somit ein breites Einsatzspektrum, das von Logistik über Materialwirtschaft/Einkauf, Fertigung/Produktion, Controlling/Rechnungswesen bis hin zu Marketing/Vertrieb und Organisation/Datenverarbeitung reicht. Nicht nur in ihrem traditionellen Einsatzbereich – dem produzierenden Gewerbe – sondern auch vermehrt im Beratungssektor und im Versicherungswesen finden Wirtschaftsingenieure ausgesprochen gute berufliche Chancen.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Zuverlässigkeitsingenieurwesen (berufsbegleitend)
Die TH Aschaffenburg und die Hochschule Darmstadt haben gemeinsamen diesen Studiengang gestartet. Der Studiengang Zuverlässigkeitsingenieurwesen, mit Abschluss Master of Engineering, entstand im Rahmen des Projektes Open e-University.