Generalist/in im technologieorientierten Unternehmen werden!
Sie möchten zukünftig Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft übernehmen? Der berufsbegleitende Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist für technische oder kaufmännische Mitarbeiter konzipiert und bildet Sie zur Generalistin bzw. zum Generalisten im technologieorientierten Unternehmen aus. Sie verfügen anschließend über wichtige Problemlösungs- und Schnittstellenkompetenzen, die in Projekten und der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachgebieten von besonderer Bedeutung sind.
Kompetenzvermittlung (persönliche Ebene)
- Selbststudium organisieren (Fernlernen)
- Zeitmanagement
- Berufsalltagsbezogenes Projektlernen
- Stärkung der Team- und Entscheidungsfähigkeit
- Problemlösungskompetenzen als Ingenieur/in
- Nicht-technische Fächer (z.B. Sprachkompetenz)
Kompetenzvermittlung (fachliche Ebene)
- Ingenieurwissenschaftliche Kernkompetenzen (z.B. Automatisierungstechnik, Produktions- und Fertigungstechnik)
- Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen (z.B. Unternehmensführung, Marketing und Vertrieb)
- Schlüsselkompetenzen (z.B. Personalführung, Qualitätsmanagement)
Zulassungsvarianten
- Meister/Techniker oder
- Qualif. Facharbeiter (+ 3 Jahre Berufserfahrung) oder
- Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife
- +1 Jahr Berufserfahrung oder
- +abgeschlossene einschlägige Ausbildung
Dauer und Abschluss
- Regelstudienzeit 9 Semester (inkl. Praxissemester)
Verkürzung möglich - Abschluss: Bachelor of Engineering
Kosten
- 1.890 € pro Semester
- zzgl. 60 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Kompetenzprofil des Studiengangs
Dem berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen liegt folgendes Kompetenzprofil zugrunde:
- Verständnis für betriebswirtschaftliche Abläufe technologieorientierter Unternehmen, so dass in diesem Bereich - mit Berufserfahrung - Verbesserungen eingeführt werden können
- Erlangen eines ingenieurwissenschaftlichen Hintergrunds, der es ermöglicht in technologieorientierten Unternehmen sachlich fundierte Entscheidungen zu treffen
- Methodenkompetenz zum erfolgreichen Agieren im technisch-wirtschaftlichen industriellen Umfeld
- Fähigkeit, im beruflichen, interkulturellen Umfeld erfolgreich zu handeln
- Kompetenzen zum Bewältigen typischer Managementaufgaben
- Kritische Reflexion des eigenen Handelns, Orientierung an ethischen Grundsätzen und Nachhaltigkeit unter Berücksichtigung der Unternehmensziele
- Fähigkeit zum lebenslangen Lernen
Aufbau und Studienablauf
Das Studium ist modular aufgebaut. Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden Lehrbriefe bzw. das Material für E-Learning zu den Modulen des Semesters. Das Selbststudium, das von den Studierenden orts- und zeitunabhängig organisiert werden kann, umfasst etwa 80 Prozent des gesamten Studieraufwands. Dazu kommen regelmäßige Präsenzveranstaltungen in Aschaffenburg und Darmstadt (freitags und samstags, vier Mal pro Semester) in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuchen, in denen der Stoff vertieft und der Praxisbezug sichergestellt wird. Die Studierenden werden während des gesamten Studiums intensiv betreut und stehen über eine Lernplattform mit Dozent_innen und Kommiliton_innen in ständigem Austausch.
Ihr Weg ins Studium
Bewerbungszeitraum jährlich vom 2. Mai – 15. August
- Januar: Informationsveranstaltung an der TH Aschaffenburg
- April: Beginn des Mathematik-Vorkurses
- September: Blockveranstaltung, Beginn des 1. Semesters
Die Bewerbung erfolgt online.
Informationen zur Bewerbung sowie Termine der Infoveranstaltung finden Sie unter www.th-ab.de.
Bachelor of Engineering
1. Semester
- Ingenieurmathematik (5 CP)
- Grundlagen der BWL (5 CP)
- Englisch I (5 CP)
- Studiertechniken und Teambildung, (3 CP), Open Space I (2 CP)
2. Semester
- Grundlagen der Elektrotechnik (5 CP)
- Physik (5 CP)
- Betriebliches Rechnungswesen (5 CP)
- Englisch II (5 CP)
3. Semester
- Informatik (5 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
- Personalführung (5 CP)
- Qualitätsmanagement (5 CP)
- WPF
4. Semester
- Sensorik (5 CP)
- Elektrische Messtechnik (5 CP)
- Statistik (5 CP)
- Investition und Finanzierung (5 CP)
- WPF
5. Semester
- Praxissemester
6. Semester
- Fertigungs- und Produktionstechnik (5 CP)
- Wirtschaftsinformatik (5 CP)
- Einkauf und Logistik (5 CP)
- Internet - Technologien (5 CP)
7. Semester
- Methodisches Konstruieren (5 CP)
- Unternehmensführung (5 CP)
- Wirtschafts- privatrecht und Arbeitsrecht (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
8. Semester
- Automatisierungstechnik (5 CP)
- WPF (5 CP)
- Marketing und Vertrieb (5 CP)
- Fallstudie SCM (5 CP)
- WPF
9. Semester
- Bachelorarbeit (12 CP)
- WPF
- Open Space II (3 CP)