Praxisnah, menschlich und zukunftsorientiert: Starte jetzt deine Mission in einem Berufsfeld, das wirklich was bewegt
Möchtest du Menschen in herausfordernden Situationen unterstützen und gesellschaftliche Strukturen aktiv gestalten? Dann ist der Studiengang Soziale Arbeit genau das Richtige für dich!
Als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin hilfst du Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Du engagierst dich für soziale Gerechtigkeit und förderst Chancengleichheit. Dabei arbeitest du mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien. Das Individuum mit seiner Lebenssituation und seinen Bedürfnissen steht immer im Mittelpunkt. Du lernst, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen deiner Klientinnen und Klienten zu stärken. So können sie sich später besser selbst helfen. Eine wichtige Grundlage für deine Arbeit stellen Soft Skills wie Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit dar.
Abschluss: Bachelor of Arts
Studienmodelle: Vollzeitstudium
Umfang: 210 ECTS
Beginn des Studiums: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: ab. 02. Mai
Studienziele
Bei uns lernst du, Menschen in sozialen, familiären oder persönlichen Krisen zu beraten. Du unterstützt sie dabei, Lösungen zu finden. Dazu gehört zum Beispiel Hilfe bei der Bewältigung von Problemen wie Arbeitslosigkeit, familiären Konflikten oder Suchtproblemen.
Du lernst, wissenschaftliche Erkenntnisse der Sozialen Arbeit zu bewerten. Deine praktische Tätigkeit baust du darauf auf. Du erfährst, wie du praxisnahe Forschungsprojekte in der Lebenswelt deiner Klientinnen und Klienten sensibel durchführst. In diesem Studiengang lernst du, deine Arbeit gezielt auf die Zielgruppe auszurichten, um ihre Entwicklung zu fördern. Um für deine Klientinnen und Klienten eine starke Partnerin oder ein starker Partner zu sein, sind Gesundheit und Stabilität wichtig. Du lernst bei uns auch, wie du auf dich und deine eigenen Bedürfnisse achtest.
Soziale Arbeit bedeutet Teamarbeit! Im Studiengang Soziale Arbeit lernst du, mit deinen eigenen Kolleginnen und Kollegen sowie mit anderen Berufsgruppen gezielt und wertschätzend zusammenzuarbeiten. Wir fördern, dass Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen gemeinsam kreativ denken, um mit gebündelter Kraft Innovationen anstoßen zu können.
Das stellst du damit beruflich an
Beratungsstellen: Du arbeitest beispielsweise in Beratungsstellen für Sucht oder Familie. Dort unterstützt du Menschen in Konfliktsituationen oder Lebenskrisen. Du findest Arbeit bei großen sozialen Organisationen, Verbänden oder Kommunen.
Bildungs- und Schulwesen: In Bildungseinrichtungen hilfst du Schülerinnen, Schülern oder Studierenden in Situationen, die für diese Menschen herausfordernd sind.
Jugendhilfe und Kinderbetreuung: Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter betreust du Freizeitprojekte für Kinder und Jugendliche. Du hilfst ihnen, sich persönlich zu entwickeln.
Sozialraumorientierung und Integrationsarbeit: Du verbesserst das soziale Zusammenleben von Menschen mit gezielten Programmen. Dabei orientierst du dich an der Lebenswelt dieser Menschen.
Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen: In diesem Bereich unterstützen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Menschen mit beispielsweise psychischen oder lebensbedrohlichen Erkrankungen und deren Angehörigen. Du kannst auch die Teilhabe von pflegebedürftigen Menschen in Senioreneinrichtungen fördern.
Obdachlosen- und Straffälligenhilfe: Du kannst diese Menschen in herausfordernden Notsituationen bei ihrer Reintegration beziehungsweise Resozialisierung unterstützen.
Heilpädagogische Einrichtungen: Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter arbeitest du hier in Wohngruppen oder Tageseinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Dabei förderst du ihre Alltagskompetenz.
Projektarbeit: Bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs) arbeitest du als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter in vielfältigen Projekten. Du engagierst dich beispielsweise zur Armutsbekämpfung, Integrationsförderung oder für Menschenrechte.
Es stehen dir durch das Studium also viele Möglichkeiten offen. Werde jetzt Teil der engagierten Gemeinschaft. Starte dein Studium „Soziale Arbeit“!