StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenMechatronikMechatronik dual (MTD)HS HannoverProfilMaster
Studienprofil

Mechatronik dual (MTD)

Hochschule Hannover (University of Applied Sciences and Arts) / HS Hannover
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering

Mechanik, Elektronik und Informatik: innovative Technologien um effiziente Lösungen zu entwickeln.

Studieninhalte

Die Mechatronik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Integration von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten für intelligente Produkte, wie z.B. autonome Fahrzeuge, Roboter, u.a.. Im Studiengang Mechatronik werden Grundlagen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Informatik für die Entwicklung intelligenter Produkte erworben. Die Kenntisse aus den Vorlesungen werden in Laboren in die Praxis umgesetzt, in dem Algorithmen entwickelt, Versuche an mechatronischen Anlagen durchgeführt und Roboter programmiert werden. Das Studium ermöglicht die Vertiefung in unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Mechatronik, wie z.B. der Robotik, der Produktions-, Automatisierungs-, Fahrzeugtechnik oder Machine Learning.

 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Franz Kallage

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1C.0.16

+49 511 9296-1693

franz-christoph.kallage(at)hs-hannover.de

Petra Pohl

duale Studienberatung im Maschinenbau

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.0.34

+49 511 9296-1307

petra.pohl(at)hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Ziele des Studienganges

Im Studiengang Mechatronik wird ein fundiertes Grundlagenwissen in der Mechatronik, insbesondere in den Bereichen technische Mechanik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik erworben. 

Die Kenntnisse qualifizieren zur Entwicklung anwendungsspezifischer mechatronischer Systeme. 

Nach Abschluss des Bachelor-Studiums ist ein Masterstudium möglich.

Fachliche Inhalte & Themen

  • Elektronik
  • Informatik
  • Maschinen
  • Technik

 

Studienverlauf

 

 

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Franz Kallage

Studiengangsverantwortung

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1C.0.16

+49 511 9296-1693

franz-christoph.kallage(at)hs-hannover.de

Petra Pohl

duale Studienberatung im Maschinenbau

Ricklinger Stadtweg 120
30459 Hannover
Raum: 1A.0.34

+49 511 9296-1307

petra.pohl(at)hs-hannover.de

Zur Webseite >

 

Was kann ich später damit machen? - Einsatzmöglichkeiten

Als Absolvent*innen dieses Studiengangs sind sowohl in der Industrie als auch der Forschung gefragt, mögliche Einsatzgebiete sind:

Forschung und (Produkt-)Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Antriebs- und Automatisierungstechnik, Medizintechnik, Automobil- und Luftfahrtindustrie oder auch Ingenieurbüros

Projektierung und Planung im Bereich der Antriebs- und Automatisierungstechnik

Funktions- und Softwareentwicklung, Entwicklung von Steuergeräten und Embedded (Control) Systems

Messtechnik und Versuch

Simulation von mechatronischen Systemen, HIL- und SIL-Test

 

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. Franz Kallage

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1C.0.16

    +49 511 9296-1693

    franz-christoph.kallage(at)hs-hannover.de

    Petra Pohl

    duale Studienberatung im Maschinenbau

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.0.34

    +49 511 9296-1307

    petra.pohl(at)hs-hannover.de

    Zur Webseite >

     

    Kurzübersicht

    • Abschluss                                                Bachelor of Engineering (B.Eng.)
    • Studienbeginn                                         Wintersemester
    • Studienform                                            dual
    • Zulassungsmodus                                    zulassungsfrei
    • Interessensgebiet                                   MINT, Technik, Mechatronik, Maschinenbau, Informatik
    • Regelstudienzeit                                     7 (210 CP)
    • Bewerbungsschluss                               31. August eines Jahres
    • Vertiefungen / Studienschwerpunkte     Smart Production, Smart Automation, Embedded Control Systems, Robotik, Machine-Learning, Fahrzeugsystemtechnik
    • Vorpraktikum                                          Nicht erforderlich

     

    Bewerbungsportal Hochschule Hannover

     

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. Franz Kallage

    Studiengangsverantwortung

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1C.0.16

    +49 511 9296-1693

    franz-christoph.kallage(at)hs-hannover.de

    Petra Pohl

    duale Studienberatung im Maschinenbau

    Ricklinger Stadtweg 120
    30459 Hannover
    Raum: 1A.0.34

    +49 511 9296-1307

    petra.pohl(at)hs-hannover.de

    Zur Webseite >

     

    HS Hannover › Master › Studienangebot

    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Angewandte Informatik
    Master of Arts / M.A.
    Bildungswissenschaften für Pflege- und Gesundheitsberufe (berufsbegleitend)
    Master of Arts / M.A.
    Design und Medien
    Master of Science / M.Sc.
    Digitale Transformation
    Master of Engineering / M.Eng.
    Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität
    Master of Arts / M.A.
    Fernsehjournalismus und Dokumentarfilm
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Future Food Systems - Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie (MLV)
    Das Studium bietet Ihnen eine Vertiefung von Fach- und Methodenwissen in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Fachliche Inhalte sind neue und effiziente Produktionsverfahren, Analyse und Optimierung von Materialfluss und Logistik, moderne mikrobiologische und Instrumentelle Analytik, Forschungsmethoden und Datenanalyse, Strategisches Management und der Einsatz von nachhaltigen Verpackungen.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie
    Master of Arts / M.A.
    Kommunikationsmanagement
    Master of Education / M.Ed.
    LBS-Sprint – berufliche Fachrichtung Pflege
    Master of Arts / M.A.
    Management für Pflege und Gesundheitsberufe
    Master of Engineering / M.Eng.
    Maschinenbau - Entwicklung
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD)
    Im Master-Studiengang Maschinenbau - Produktionssysteme dual (MPD) können in einer Regelstudienzeit von 3 Semestern 90 ECTS-Leistungspunkte erworben werden. Durch das duale Studiengangskonzept sind die Studierenden während der Vorlesungszeit wochenweise drei Tage in ihrem jeweiligen Unternehmen und drei Tage (inkl. sonnabends) in der Hochschule. Dadurch erhalten die Studierenden ein sowohl theoretisch fundiertes als auch praxisorientiertes Studienangebot, das eng verzahnt ist. Sie können zwischen den Vertiefungsrichtungen Produktentstehung und Betriebsorganisation wählen. Absolventinnen und Absolventen des Studienganges erlangen den akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.).
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Medizinisches Informationsmanagement
    Master of Engineering / M.Eng.
    Milch- und Verpackungswirtschaft
    Master of Business Administration / MBA
    Mittelständische Unternehmensführung in Entrepreneurship (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Prozess Engineering und Produktionsmanagement
    Was ist das Schlechteste? Haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Das Schlechteste ist, nichts zu ändern! Das ist nicht nur der Leitsatz eines CEOs von der Toyota Motor Company, sondern auch der Leitsatz des Master-Studiengangs PEP der Hochschule Hannover. PEP steht für Prozess-Engineering und Produktionsmanagement.
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Prozessmanagement und Usability Engineering Industrie 4.0 (PUE)
    Absolvent*innen des Masterstudienganges "Intelligente Produktion" gestalten und implementieren Produktionssysteme unter Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen und der Serienfertigung. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsabläufen. Innovatives Prozessmanagement ermöglicht ihnen, Strukturen eigenständig zu analysieren, anzupassen und umzusetzen.
    Master of Engineering / M.Eng.
    Sensor- und Automatisierungstechnik
    Master of Arts / M.A.
    Social Work (berufsbegleitend)
    Info
    profiles teaser
    Master of Engineering / M.Eng.
    Technische Produktentwicklung (TPE)
    Im Studiengang Technische Produktentwicklung werden die Grundlagen für die Entwicklung zukunftsweisender Produkte gelegt. Der Fokus liegt dabei auf Produkte zur Mobilität und der digitalen Welt. Studierende lernen, wie sie Produkte basierend auf numerischen Modellen und Simulationen energie- und ressourceneffizient entwickeln können. Hierzu werden vertiefende und technologieübergreifende Ingenieur-Kenntnisse aus den Bereichen Dynamik, Festigkeit sowie Elektronik und Informatik vermittelt. Ergänzt wird das Studium um organisatorische Managementkenntnisse über den Produktentwicklungsprozess.
    Master of Arts / M.A.
    Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    Master of Science / M.Sc.
    Unternehmensentwicklung