StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikMathematikMathematics and Computer ScienceUni AugsburgProfil
Studienprofil

Mathematics and Computer Science

Universität Augsburg / Uni Augsburg
Master of Science / Master of Science

Mathematisches Denken trifft digitale Lösungen

Mathematik und Informatik ist ein interdisziplinäres Studienprogramm mit einem gleichwertigen Anteil beider Fachrichtungen. Es bietet die Möglichkeit, Mathematik und Informatik in Seminaren und Projektmodulen miteinander zu verbinden. Das Programm richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss in Mathematik, Informatik oder verwandten Schnittstellenfächern.

Wir bieten eine Ausbildung auf höchstem Niveau in beiden Bereichen, individuelles Lernen mit 1:1-Betreuung, einen anwendungsorientierten Fokus und hervorragende Berufsperspektiven im In- und Ausland.

Absolvent*innen sind nach einem Studium exzellent qualifiziert für Berufe im Bereich Big Data/AI, können aber auch überall dort eingesetzt werden wo Informatik und Mathematik zusammenkommt - zum Beispiel im Versicherungswesen, bei Statistik in Medizin und Pharmaindustrie, im Software Engineering und in der Prozessautomatisierung. Mit ihrem Mix aus Grundlagenwissen und Projektkompetenz sind sie Pioniere der digitalen Transformation! 

Kurzinfo

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienform: Vollzeit
Sprache: Englisch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei (mit Eignungsverfahren)
Fremdsprachenkenntnisse (Mindestanforderung): Englisch B2

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann
Tel.: 0821 598-3926
E-Mail: mi@math.uni-augsburg.de

Zur Webseite >

 

Studieninhalt

Mathematics and Computer Science ist ein interdisziplinärer Masterstudiengang, der zu gleichen Teilen aus Mathematik und Informatik besteht und die Möglichkeit bietet, beide Disziplinen in Seminaren und Projektmodulen zu kombinieren.  

Die jüngsten Entwicklungen in beiden Bereichen zeigen eine immer größer werdende Vernetzung. Zum Beispiel gibt es Mathematik mit Algorithmen (Optimierung, Statistik und Data Science, wissenschaftliches High Performance Computing, Bildverarbeitung usw.) oder Informatik, die einen mathematischen Hintergrund erfordert (maschinelles Lernen, Computer Vision, Process Mining, Quantencomputing usw.).

Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem Bachelor-Abschluss in Mathematik oder Informatik oder verwandten Bereichen an der Schnittstelle.  

Wir versprechen eine hochmoderne Ausbildung in beiden Bereichen, individuelles Lernen mit 1zu1-Betreuung, einen anwendungsorientierten Fokus und hervorragende Karrierechancen im In- und Ausland.

Aufbau

Als Masterstudiengang ist das Curriculum sehr flexibel und ermöglicht individuelle Schwerpunkte. Detailliertere Informationen finden Sie unter Anderem im Modulhandbuch, welches auf unseren Webseiten verfügbar ist.

 

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann
Tel.: 0821 598-3926
E-Mail: mi@math.uni-augsburg.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Einschreibung

Die Bewerbung erfolgt über das VIBS-Portal, das im Zeitraum vom 15. März bis zum 1. September für Bewerbungen zum folgenden Wintersemester geöffnet ist.
https://vibs.uni-augsburg.de

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
mi@math.uni-augsburg.de

Die Berwebungsfrist für das Wintersemester ist der 01. September und für das Sommersemester der 01. März. Für ausländische Studierende, die ein Visum benötigen wird eine frühere Bewerbung empfohlen (zum 01. Mai bzw. 01. Dezember).

Studieninteressierte, die ihren Bachelor noch nicht abgeschlossen haben können sich auch bewerben, sofern sie zum Zeitpunkt der Bewerbung 85 Prozent der vorgesehenen Leistungspunkte im Bachelorstudiengang erbracht haben. 

Im Bewerbungsverfahren müssen Vorkenntnisse sowohl in Mathematik als auch in Informatik dokumentiert werden. Hierbei gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Zulassungskriterien zu erfüllen:

(a) durch Nachweis von 30 ECTS im Bereich Mathematik und 60 ECTS im Bereich Informatik ODER
(b) durch Nachweis von 60 ECTS im Bereich Mathematik und 30 ECTS im Bereich Informatik

Kontakt

Studienberatung
Prof. Dr. Jan-Frederik Pietschmann
Tel.: 0821 598-3926
E-Mail: mi@math.uni-augsburg.de

Zur Webseite >

 

Uni Augsburg › Studienangebot

Bachelor of Arts / B.A.
Anglistik / Amerikanistik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Im Laufe Ihres BWL-Studiums lernen Sie nicht nur das erforderliche Fachwissen, sondern Sie beschäftigen sich mit vielen spannenden Fragen, die sich insbesondere in der Phase der Spezialisierung an den Zukunfts­heraus­forderungen für Unternehmen orientieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Data Science
Herzlich Willkommen zum Bachelorstudiengang Data Science an der Universität Augsburg! Sie möchten an der Schnittstelle zwischen Informatik und Mathematik arbeiten und Ihre Fähigkeiten in der Datenwissenschaft ausbauen? Dann ist unser Studiengang genau das Richtige für Sie!
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
Staatsexamen / Staatsexamen
Deutsch als Zweitsprache (Lehramt)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Deutsch-Französiches Management
Auf der Grundlage Ihrer Kenntnisse aus dem Bachelorstudium erwerben Sie im Laufe Ihres DFM Masterstudiums vertieftes Fachwissen in von Ihnen gewählten Spezialisierungsbereichen. Frankreichspezifische und internationale Aspekte stehen dabei im Fokus. Sie beschäftigen sich mit zahlreichen spannenden Fragen, die sich an den Zukunftsherausforderungen für Unternehmen orientieren.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Economics and Public Policy
Die bereits im Bachelorstudium erlernten Methoden werden vertieft sowie durch neue Methoden ergänzt, um für die Analyse und Lösung volkswirtschaftlicher Fragestellungen und Probleme über das nötige Handwerkszeug zu verfügen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Englisch (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
English and American Studies
Bachelor of Arts / B.A.
Erziehungswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Erziehungswissenschaft / Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung
Master of Arts / M.A.
Ethik der Textkulturen
Master of Arts / M.A.
Europäische Kommunikationskulturen Französisch / Cultures européennes de la communication
Master of Arts / M.A.
Europäische Kommunikationskulturen Italienisch / Tradizione e interpretazione dei testi letterari. Curriculum internazionale
Bachelor of Arts / B.A.
Europäische Kulturgeschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Evangelische Religionslehre (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Fachdidaktische Vermittlungswissenschaften
Bachelor of Arts / B.A.
Franko-Romanistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Französisch (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geographie
Staatsexamen / Staatsexamen
Geographie (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Geoinformatik
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Germanistik
Bachelor of Arts / B.A.
Geschichte
Staatsexamen / Staatsexamen
Geschichte (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Global Business Management
Der Bachelorstudiengang Global Business Management bereitet Sie darauf vor, die Chancen, die eine globalisierte Welt bietet, aktiv zu nutzen und die Risiken bewusst zu kalkulieren. Dieser Studiengang vermittelt Ihnen hierfür Wissen und methodisches Rüstzeug kombiniert mit interkulturellen Fähigkeiten und direkter praktischer Anwendung. Ziel des Studiums ist es, Sie zu einem Spezialisten für internationale Fragestellungen auszubilden und Ihnen gleichzeitig ein breites Berufsspektrum und Einsatzgebiet zu eröffnen.
Master of Science / M.Sc.
Global Change Ecology
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft
Master of Arts / M.A.
Historische Wissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Humanmedizin (Modellstudiengang)
Master of Arts / M.A.
Ibero-Romanische Kulturstudien
Bachelor of Arts / B.A.
Ibero-Romanistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Ingenieurinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Ingenieurwissenschaften
Master of Laws / LL.M.
Intellectual Property and Competition Law
Master of Arts / M.A.
Interdisziplinäre Europastudien
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Internationale Literatur
Wer sich auf einem fortgeschrittenen Niveau intensiv mit Literatur beschäftigen und dabei nicht halt machen will an den künstlichen Grenzen, die die Einzelphilologien seit ca. 200 Jahren den sog. Nationalliteraturen gesteckt haben - wer also die ganze Welt der europäischen und amerikanischen Literatur erforschen will, für den ist der Master-Studiengang „Internationale Literatur“ genau das Richtige.
Staatsexamen / Staatsexamen
Italienisch (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Italo-Romanistik
Staatsexamen / Staatsexamen
Katholische Religionslehre (Lehramt)
Lizentiat, Magister / Lizentiat, Magister
Katholische Theologie
Master of Science / M.Sc.
Klima- und Umweltwissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Kunst (Lehramt)
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunst- und Kulturgeschichte
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kunstpädagogik
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an Grundschulen
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an Gymnasien
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an Mittelschulen
Staatsexamen / Staatsexamen
Lehramt an Realschulen
Master of Laws / LL.M.
Magister für im Ausland graduierte Juristen
Master of Science / M.Sc.
Materialchemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Materials Science and Engineering
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mathematical Analysis and Modelling
Der Masterabschluss stellt einen weiteren berufs- und forschungsqualifizierenden Abschluss des Studiums der Wirtschaftsmathematik dar; er knüpft an die Kompetenzen an, die mit einem einschlägigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, in der Regel dem Bachelorgrad, erworben werden.
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Mathematics and Computer Science
Mathematik und Informatik ist ein interdisziplinäres Studienprogramm mit einem gleichwertigen Anteil beider Fachrichtungen. Es bietet die Möglichkeit, Mathematik und Informatik in Seminaren und Projektmodulen miteinander zu verbinden. Das Programm richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss in Mathematik, Informatik oder verwandten Schnittstellenfächern.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Mathematik
Seit der Antike hat sich die Mathematik mittlerweile zu einem riesigen theoretischen Gebäude entwickelt. Dabei hat sie sich in viele einzelne Gebiete aufgegliedert und wiederum Brücken zwischen entfernt scheinenden Bereichen geschlagen.
Staatsexamen / Staatsexamen
Mathematik (Lehramt)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematik und Informatik
Der Bachelorstudiengang Mathematik und Informatik vermittelt grundlegende Fachkenntnisse in diesen beiden Fachgebieten, welche Absolventinnen und Absolventen hervorragende Karrierechancen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Data Science, Big Data und KI eröffnet, insbesondere an den immer wichtiger werdenden interdisziplinären Schnittstellen.
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Medien und Kommunikationswissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medizinische Informatik
Info
profiles teaser
Bachelor of Music, Master of Music / B.Mus., M.Mus
Musik
Das Leopold-Mozart-College of Music legt großen Wert auf persönliche und praxisnahe Lehre. Dozentinnen und Dozenten sind für ihre Studierenden immer ansprechbar und begleiten sie individuell bis zu ihrem universitären Abschluss. Sie vermitteln ihnen zahlreiche Gelegenheiten, ihr Können in der Praxis zu erproben durch unterschiedlichste Aufführungsangebote und Mitwirkung an verschiedenen Projekten, von Anfang an bis zum Ende des Studiums.
Staatsexamen / Staatsexamen
Musik (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Musiktherapie
Master of Arts / M.A.
Nordamerikastudien
Bachelor of Arts / B.A.
Philosophie
Master of Arts / M.A.
Philosophie (Deutung - Wertung - Wissenschaft)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik
Staatsexamen / Staatsexamen
Physik (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Politik und Gesellschaft (Lehramt)
Master of Laws / LL.M.
Recht der Internationalen Wirtschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Staatsexamen / Staatsexamen
Rechtswissenschaft
Master of Arts / M.A.
Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program
Master of Science / M.Sc.
Software Engineering
Bachelor of Arts / B.A.
Sozialwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft
Staatsexamen / Staatsexamen
Spanisch (Lehramt)
Staatsexamen / Staatsexamen
Sport (Lehramt)
Master of Arts / M.A.
Theologia Spiritualis (Theologie des geistlichen Lebens)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Umweltethik
Ziel des Studiengangs ist es, Studierende multidisziplinär mit den Dimensionen ökologischen Handelns und ökologischer Problemfelder vertraut zu machen sowie zur ethischen Integration fachwissenschaftlicher Zugänge zu befähigen.
Master of Arts / M.A.
Urban Cultures
Bachelor of Arts / B.A.
Vergleichende Literaturwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Volkswirtschaftslehre
Zu Beginn Ihres VWL-Studiums erlernen Sie die notwendigen methodischen Grundlagen und erhalten erste einführende Einblicke in die Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Diese Kenntnisse wenden Sie im weiteren Verlauf des Studiums auf viele spannende volkswirtschaftliche Fragen an.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsingenieurwesen
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsmathematik
Wenn Sie die Begeisterung dafür mitbringen, lernen Sie in Ihrem Studium der Wirtschaftsmathematik einerseits viele Fragestellungen aus der Praxis kennen, andererseits eignen Sie sich die Fähigkeit an, diese und neue Fragestellungen zu analysieren und zu beantworten. Dadurch haben Sie nach Abschluss Ihres Studiums exzellente Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.