StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenWerkstoffwissenschaftenMaterial Science Uni KoblenzProfilBachelor
Studienprofil

Material Science starting from Winterterm 2025/26

Universität Koblenz / Uni Koblenz
Master of Science / Master of Science

Bridging Chemistry, Physics, and Life Sciences

As the energy transition we are experiencing is also a material transition, the knowledge and development of novel functional materials are more important than ever before. The Master’s programme "MSc Material Science" is an interdisciplinary course of study that allows graduates with a Bachelor’s degree in Applied Natural Sciences, Material Sciences or related fields to acquire advanced knowledge in the chemistry and physics of materials, while exploring modern and innovative research directions in these areas. Chemical and physical concepts are integrated to provide a comprehensive understanding of materials science, with a strong emphasis on contemporary trends such as sustainability, the energy transition, and digital solutions.

Overview

Attention!

The previously offered Master's programme "MSc Applied Natural Sciences" has been revised and accredited in terms of title, study structure and duration. The contents of the new study programme are listed below.

The model shown on this profile will be offered from the coming winter term.

Degree

Master of Science

Standard period of study

4

Start of programme

  • Summer semester
  • Winter semester

Application deadline for summer semester

28.03.2026

Application deadline for winter semester

10.10.2025

Teaching language

  • English
  • German

Admission restriction

no

Admission requirements

  • BSc in Applied Natural Sciences conferred by Universität Koblenz or equivalent degree (final grade 2.5 or better).
  • The board of examiners decides on any exceptions on the basis of applications submitted.
  • Exceptions in this regard are a Bachelor's thesis with the grade 1.5 or better or professional experience of at least one year in the field of chemistry and physics of functional materials.
  • Prerequisites include basic and application-oriented knowledge in higher mathematics, classical physics (mechanics, thermodynamics, electrodynamics, optics), modern physics (atomic and molecular physics, quantum mechanics), as well as general and inorganic chemistry, solid-state chemistry, classes of substances, reaction mechanisms in organic chemistry, and states of matter in physical chemistry.

Further links

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Subject-specific Study Advisory Service

material@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Contents and structure

The Master’s programme "MSc Material Science" is a research-oriented study programme that imparts subject-specific and interdisciplinary knowledge, skills, and methodological expertise in the physics and chemistry of functional materials. It prepares students for further academic qualifications (such as a doctorate) or for careers in fields related to materials science. The programme comprises 120 ECTS credits and has a standard duration of four terms. This internationally oriented Master's programme is taught in English in both compulsory and compulsory elective areas.

In the compulsory area, "Fundamentals of Materials Science", you are required to choose 5 out of the following 6 modules:

  • Ceramic Materials
  • Sustainable Functional Materials
  • Polymer Chemistry and Natural Products Chemistry
  • Physics of Metals
  • Polymer Science
  • Surface Science.

The elective area, "Advances in Material Science", is divided into modules taught in both German and English, totaling 45 ECTS credits. All students must take a cross-disciplinary compulsory module called "Recent Research Topics", focusing on current scientific issues in the field of materials science.

All compulsory and elective courses emphasize sustainability aspects in the respective subjects, with this theme being central to the module "Sustainable Functional Materials".

Academic advising is recommended after the first semester to help guide you efficiently through your academic path.

Further modules for the elective component include, for example:

  • Physics of Matter
  • Thermochemical Modeling
  • Applied Theoretical Physics
  • Special Topics and Methods in Material Sciences 1 and 2
  • Analytical Chemistry
  • Technical Chemistry
  • Biochemistry
  • Catalysis
  • Organic Synthetic Chemistry
  • Glass Materials
  • Structure of Substances 1 and 2
  • Nuclear Medicine, Computer Tomography and X-Ray Diagnostics

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Subject-specific Study Advisory Service

material@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Prospects

As a graduate, you will gain in-depth scientific knowledge, both theoretical and practical, that will qualify you for demanding roles in the field of materials science. Specifically, you will be well-prepared for an academic career in natural science research, as well as for challenging administrative and industrial positions in sectors related to chemistry, physics, and materials science.

With courses taught in English and the opportunity for study stays at partner universities abroad, the programme will prepare you for a dynamic, international career.

Thematically, the Master's programme is designed as a direct pathway to a doctorate in the field of materials science (metals, ceramics, plastics) within the faculty. In this regard, the doctoral network CerMaX provides an excellent platform for doctoral students to connect and develop both scientific and practical aspects of ceramics. The programme also includes soft skills training, mentoring, and the opportunity for research stays with international advisory board members.

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Subject-specific Study Advisory Service

material@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

University

The University of Koblenz is one of the youngest universities in Germany. Research, teaching and everyday life at the university campus in Koblenz-Metternich are characterised by short distances and active interdisciplinarity.

The university's claim is "continue discovering". This reflects the incentive and aspiration of all members of the university to constantly scrutinise the familiar in order to gain new insights. To this end, the university offers its members the necessary freedom to further develop their academics and teaching and to break new ground in the transfer of ideas, knowledge and technology.

Kontakt

Studienbüro
Martina Hermanns
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 034
Tel.: +49 261 287-1607
studienbuero@uni-koblenz.de

Studienberatung
Petra Meinerz
Emil-Schüller-Str. 12, EG, R. 032
Tel.: +49 261 287-1751
pmeinerz@uni-koblenz.de

Subject-specific Study Advisory Service

material@uni-koblenz.de

Zur Webseite >

 

Übersicht Universität
poster

Uni Koblenz › Bachelor › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Naturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Angewandte Naturwissenschaften richtet sich an alle, die an einer breiten naturwissenschaftlichen Bildung interessiert sind und sich mit anwendungsbezogenen physikalischen, chemischen und biologischen Fragestellungen auseinandersetzen wollen. Das Studium verbindet die Schwerpunktfächer Physik, Chemie und Lebenswissenschaften und wird durch einen breiten frei wählbaren Vertiefungsbereich ergänzt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
BioGeoWissenschaften
Klimawandel, Artensterben, Extremwetter, Zerstörung von Ökosystemen - die Liste von aktuellen Umweltproblemen ist lang! Dieser Bachelorstudiengang nimmt Natur und Umwelt unter die Lupe. Er richtet sich an alle, die sich für eine natur- und umweltwissenschaftliche Ausbildung und insbesondere für Biodiversität und Landschaftsökologie interessieren.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Computational Social Science
Computational Social Science (CSS) kombiniert die computerbasierten Verfahren der Datenerhebung und -analyse aus der Informatik mit den Themen, Fragen und Denkweisen der Psychologie oder Soziologie. Im Studiengang CSS an der Uni Koblenz bilden Informatik und Sozialwissenschaften ein echtes Gleichgewicht: Du tauchst in beide Bereiche gleich tief ein und lernst, eine Brücke zwischen beiden Disziplinen zu schlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Computervisualistik
Mixed Reality, Robotersehen, Mensch-Maschine-Interaktion: Beim Bachelorstudiengang Computervisualistik kommen das Visuelle und der Computer zusammen. Ein moderner und innovativer Informatikstudiengang mit den Schwerpunkten Computergrafik und Bildverarbeitung!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Digital Business Management
Im Studiengang Digital Business Management lernst du, in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Digitalisierung zu agieren. Damit nimmst du eine Schlüsselposition ein, die sich mit der Aufbereitung und Verarbeitung digitaler Informationen für unternehmerische Entscheidungen beschäftigt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Gewässerkunde und Wasserwirtschaft
Absolvent*innen des Studiengangs Gewässerkunde und Wasserwirtschaft übernehmen Verantwortung in dem Bereich Wasser, der für die Gesellschaft in ökologischer und ökonomischer Hinsicht von fundamentaler Bedeutung ist. Der Studiengang vermittelt ein fundiertes und praxisbezogenes ingenieur- und naturwissenschaftliches Wissen zu allen relevanten Gebieten der Wasserwirtschaft, der Hydrologie und der Gewässerkunde. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbung über die Hochschule Koblenz erfolgt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Der Studiengang Informatik (B.Sc.) vermittelt Wissen über dauerhaft relevante Grundlagen und Methoden der Informatik und die Kompetenz, dieses Wissen selbständig in aktuellen Informationstechnologien und in einer Breite von Anwendungsbereichen einsetzen zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
Kulturwissenschaft
Der Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft (B.A.) wird in erster Linie von dem Zusammenspiel der Fächer Ethnologie, Medienwissenschaft und Politische Wissenschaft geprägt.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Berufsbildende Schulen
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Berufsbildente Schulen- erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Förderschule
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang mit dem Schwerpunkt Förderschule ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Förderschule - erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Grundschule
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt mit dem Schwerpunkt Grundschule ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Grundschule - erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Gymnasium
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt an Gymnasien ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Gymnasium - erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Education / B.Ed.
Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang - Realschule Plus
Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang für das Lehramt an Realschulen Plus ist Bestandteil des Modells für Lehrkräftebildung des Landes Rheinland-Pfalz. Starte bei uns ins Lehramt Realschule Plus - erwerbe grundlegendes Fachwissen und bilde dein persönliches und fachliches Profil als Lehrkraft aus.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung
Der Bachelorstudiengang vermittelt Kenntnisse und Konzepte zur mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung und der Durchführung von Experimenten. Er verbindet die Grundlagen der angewandten Mathematik, Physik und Informatik zur Modellierung praxisrelevanter Probleme und bietet Ihnen damit eine Einstiegsmöglichkeit in die Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Industrie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Pädagogik
Das Aufgabenspektrum der Pädagogik ist in den vergangenen Jahrzehnten immer vielfältiger geworden. Im Bachelor Pädagogik erwerben die Studierenden grundlegende Fähigkeiten für zentrale Handlungsfelder, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung, der Migrations- oder der Sonderpädagogik. Die Basis bilden wissenschaftliche Theorien und Modelle sowie praktische Methoden, um pädagogisches Handeln angemessen reflektieren und zukunftsoffen entwickeln zu können.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik vermittelt die Gestaltung von Informationssystemen an der Schnittstelle zwischen Technologie-Umsetzung und Technologie-Management. Sie integriert wirtschaftswissenschaftliche und informationstechnische Inhalte. Anders als bei den meisten anderen Studiengänge unter diesem Namen steht unsere Wirtschaftsinformatik in Koblenz auf dem Kontinuum von klassischer Betriebswirtschaftslehre bis klassischer Informatik aber der Informatik näher.
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts, Bachelor of Science / B.A., B.Sc.
Zwei-Fach-Bachelor
Der Zwei-Fach-Bachelor umfasst das Studium von zwei Basisfächern, einem Wahlfach und dem Profilbereich.