Produktentwicklung / Antriebstechnik / Energie- und Verfahrenstechnik
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der THB bietet Dir eine fundierte technische Ausbildung und spannende Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsfelder von Ingenieur:innen. Er bereitet Dich auf vielfältige Herausforderungen vor – von der Konstruktion und Entwicklung von Maschinen und Anlagen bis hin zur Optimierung von Produktionsprozessen. Zusatzqualifikationen in Betriebswirtschaft, Projektmanagement und Fremdsprachen runden das Maschinenbaustudium ab.
Die praxisnahe Ausbildung ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Dozent:innen im Fachbereich Technik an der THB verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie und lassen ihre Expertise in die Lehre einfließen. Darüber hinaus kooperieren wir mit Unternehmen der Region und anderen Hochschulen.
Double Degree
Während des Studiums ist es Dir möglich, unabhängig von Deiner gewählten Spezialisierung einen Doppelabschluss von der THB und dem Tecnológico de Monterrey (Tec) in Mexiko zu erlangen. Die dortige Universität sitzt an Mexikos großen Industriestandorten (z. B. Monterrey oder Puebla), an denen sich viele deutsche und internationale Unternehmen angesiedelt haben. Dadurch gibt es auch dort eine Enge Verzahnung der Hochschullehre zur Industrie. MIt dem Doppelabschluss (Double Degree) hast Du zwei Abschlüsse, Sprachkenntnisse und eine unvergessliche Auslandserfahrung in der Tasche. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Auf einen Blick
- Bewerbungszeitraum:
Wintersemester 01.06.-15.10.; Für internationale Studierende 01.06.-31.08. - Abschluss: Bachelor of Engineering, auch als Double Degree
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit oder Dual
- Dauer: 7 Semester (3,5 Jahre bei Vollzeitstudium)
- Numerus Clausus: Nein
- Einführungswoche: 15.-19.09.2025
- Vorlesungsbeginn: 22.09.2025
Studieninhalte
Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Tutorien unterstützen Dich optimal bei Deinem Lernerfolg. Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten verschiedene Speziallabore mit moderner Technik bereit, darunter für Füge- und Messtechnik, Verfahrenstechnik oder erneuerbare Energien. Neben zentralen Angeboten der THB bietet der FBT für praktische Arbeiten zudem ein einzigartiges Angebot in Form von Laboren oder der Offenen Werkstatt.
In den ersten drei Semestern lernst Du die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, um anschließend vertiefende Kenntnisse in Deinen Studienschwerpunkten zu erlangen. Diese Studienschwerpunkte sind Antriebstechnik, Energie- und Verfahrenstechnik oder Produktentwicklung.
Antriebstechnik
Diese Studienrichtung stellt von mechanischer Seite die Brücke zur E-Mobilität her. Du lernst alles über die elektrische Antriebstechnik (Motoren und deren Steuerung) sowie die mechanische Antriebstechnik (Getriebe und Mechanismen). Und Du erfährst, mit welchen Motoren, Übertragungselementen und Getrieben eine bestimmte Bewegungsaufgabe realisiert werden kann.
Energie- und Verfahrenstechnik
Diese Vertiefungsrichtung vermittelt Dir fundiertes Know-how in den Bereichen Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, umweltfreundliche Technologien und Verfahrenstechnik. Mit dem so erworbenen Wissen kannst Du dazu beitragen, dass Produktionsprozesse effizienter werden, was zu einer besseren Ressourcennutzung, Kosteneinsparung und erhöhten Produktivität führt.
Produktentwicklung
Diese Studienrichtung befähigt Dich, eigenständig Lösungen für technische Aufgabenstellungen zu entwickeln, sodass Du Dich in Richtung Maschinenkonstruktion oder Fertigung profilieren kannst. Du lernst, wie sich Werkstoffe und Fertigungsverfahren einsetzen lassen, um mechanische Bauteile und -gruppen zu entwickeln, die zuverlässig sind, funktionieren und erschwinglich bleiben. Im Rahmen des interdisziplinären Projekts kannst Du Deine eigene rechnergesteuerte Kleinmaschine entwickeln und als „Gesellenstück“ mitnehmen.
Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Teamarbeit wird dabei großgeschrieben. Auf diese Weise lernst Du, Dich selbstständig in ein neues Thema einzuarbeiten, Dich in einer Gruppe zu organisieren und Verantwortung für einzelne Bereiche des Projekts zu übernehmen.
Berufliche Perspektiven
Dieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven. Beste Einstiegschancen hast Du in allen Branchen, in denen technisches Fachwissen an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt gefragt ist, unter anderem im Fahrzeugbau (Kfz, Schiene), in der Antriebs- und Fördertechnik, in der Energie- und Umwelttechnik im Anlagen- und Sondermaschinenbau sowie in der Metallverarbeitung.
Die Tätigkeitsfelder umfassen dabei vor allem die Produktentwicklung/Konstruktion, den Anlagenbau und -betrieb, die Fertigung und Fertigungsplanung, den technischen Einkauf oder Vertrieb sowie die technische Beratung und den Kundendienst.
Grundsätzlich handelt es sich bei Maschinenbau um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Die Gehälter in diesem Bereich sind überdurchschnittlich hoch und viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums vielfältige Aufgaben bei Industrieunternehmen übernehmen und sich für zukünftige Arbeitgeber interessant machen.
Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.
Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Du solltest gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik mitbringen. Englischkenntnisse sind von Vorteil, damit Du die oft englischsprachige Fachliteratur verstehst. Gern beraten wir Dich persönlich.
Allgemeine Informationen zur Einschreibung findest Du hier.
Du verfügst über eine ausländische Staatsangehörigkeit und hast Deinen Schul-/Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben? Auf der Website unseres Zentrums für Internationales und Sprachen findest Du alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren über Uni-Assist.