StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenOptische TechnologienAugenoptik/Optische GerätetechnikTH BrandenburgProfil
Studienprofil

Augenoptik/Optische Gerätetechnik (Vollzeit, dual, Teilzeit)

Technische Hochschule Brandenburg / TH Brandenburg
Bachelor of Engineering / Bachelor of Engineering
Bei Fragen zur Bewerbung können Sie sich an folgenden Kontakt wenden:
Luise Arndt, luise.arndt@th-brandenburg.de, 03381/355-106

Augenoptik // Optometrie // Optische Gerätetechnik // Ophthalmotechnologien // Photonik

Wir sehen jeden Tag. Unsere Augen sind wohl eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Da ist es auch kein Wunder, dass das Thema "gutes, scharfen Sehen" in der Zeit der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung zunimmt. Aber was ist Augenoptik überhaupt und was lernt man bei optischer Gerätetechnik? Das es hier nicht nur um die Brille geht, sondern auch um z.B. Mikroskope, Kontaktlinsen und Erkrankungen des Auges, steht fest.

Zum Anfang deines Studiums wirst du in beiden Bereichen, Augenoptik und optische Gerätetechnik, Veranstaltungen haben und kannst dich so im Laufe deines Studiums für entscheiden, wo du dich spezialisieren möchtest. Wir geben dir die Möglichkeit herauszufinden, wo deine Stärken und Interessen liegen. Dabei ist uns die Praxis genauso wichtig, wie deine theoretische Ausbildung. Deshalb wirst du viele praktische Veranstaltungen und Projekte haben, in denen du dein gelerntes Wissen anwenden kannst. 

Um dir die beste Ausstattung und Lehrveranstaltungen zu ermöglichen, studierst du bei uns an zwei verschiedenen Standorten, wobei jeder eine moderne und erstklassige Ausstattung auf seinem Gebiet mitbringt. Dabei ist uns wichtig, dass du möglichst nicht zwischen den einzelnen Veranstaltungen pendeln musst, sondern tageweise an den jeweiligen Standorten bist.

 

Auf einen Blick

  • Abschluss: Bachelor of Engineering, optional Augenoptikermeister:in, Optometrist:in (HWK)
  • Studienform: Vollzeit und dual, Teilzeit
  • Dauer: 7 Semester Vollzeit
  • Akkreditierung: Ja
  • Numerus clausus: Nein
  • Studiengebühren: Keine
  • Vorbereitungskurs: ab 01.09.2025, mehr Infos dazu gibt es hier
  • Einführungswoche: 15.-19.09.2025
  • Vorlesungsbeginn: 22.09.2025

 

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Luise Arndt
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 106
E-Mail: luise.arndt@th-brandenburg.de

 

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Andreas Jechow
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 385
E-Mail: andreas.jechow@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Optik studieren!

Augenoptische Inhalte

Unscharf sehen ist nicht gleich unscharf sehen. Woher kommt die Rot-Grün-Schwäche und wie bestimmt man das richtige Brillenglas? Wie ist das, wenn ein Kunde nicht räumlich sehen kann oder trotz nur kleiner Brillenstärke unscharf sieht? Und was kann man dagegen unternehmen? Es gibt nicht nur das eine Sehproblem und die eine Korrekturmöglichkeit, sondern ganz viele verschiedene.  Da auch Augenkrankheiten für Schwierigkeiten beim Sehen verantwortlich sein können, stehen diese ebenso auf dem Lehrplan. Du lernst also nicht nur verschiedenste Verfahren zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit, sondern z.B. auch, wie eine gesunde Netzhaut aussieht. Dass es für die Untersuchung des Auges viele verschiedene Geräte gibt, wirst du schnell merken und den Umgang mit diesen erlernen. Mit diesem Wissen kannst du nicht nur im Augenoptikerladen arbeiten oder deinen eignen eröffnen, sondern auch in entsprechenden Augenkliniken und -zentren.
Die augenoptischen Lehrveranstaltungen finden im Bildungs- und Technologiezentrum der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg in Rathenow statt. Die langjährige Erfahrung in der Meisterausbildung sowie, die guten Beziehungen zur Handwerkskammer und augenoptischen Verbänden sorgen für aktuelle Studieninhalte. Ebenso stehen dort kompetentes Lehrpersonal und hochmoderne Geräte und Labore zur Verfügung.

Physikalisch-technische Inhalte

Hier gehst du der optischen Gerätetechnik auf den Grund. Neben ersten ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen lernst du hier, wie sich das Licht unter verschiedenen Einflüssen verhält. Wie funktioniert denn das nun mit der Sammel- und Zerstreuungslinse und was ist eigentlich mit der Brennweite gemeint?  Warum hängt die Brechung des Lichtes vom Material ab? Und wie werden Reflexionen auf der Brille durch Beschichtungen vermieden? Wie dieses Wissen in den verschiedensten Geräten und Produkten genutzt wird ist ebenso Bestandteil des Studiums wie die Konstruktion und Fertigung von Produkten. Dabei liegt der Fokus vor allem auf industriellen augenoptischen Fertigungsverfahren, optischer Gerätetechnik sowie auf dem High-Tech-Bereich Optische Technologien, damit dir deiner Zukunft in der Industrie und Forschung nichts mehr im Wege steht.

Die Lehrveranstaltungen der optischen Gerätetechnik finden in den Gebäuden und Laboren der Technischen Hochschule Brandenburg statt. Unsere modernen Labore, das erfahrene Lehrpersonal sowie der starke Praxisbezug sorgen hier stets für aktuelle Studieninhalte und Qualifikationen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Luise Arndt
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 106
E-Mail: luise.arndt@th-brandenburg.de

 

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Andreas Jechow
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 385
E-Mail: andreas.jechow@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

11 Gründe bei uns an der THB zu studieren

Das alles klingt zwar schon sehr gut, aber wieso solltest du dich gerade für ein Studium an unserer Hochschule entscheiden? Hier sind 11 Gründe in der Übersicht.

1.  Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC).
2.  Das Studium ist ohne Abitur möglich (§ 9 BbgHG).
3.  Das Studium ist ohne Gesellenbrief möglich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptiker/-in ist keine Voraussetzung, um das Studium zu beginnen.
4.  Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen ist möglich. Hat man bereits eine Weiterbildung zum Augenoptiker-Meister oder ein Studium angefangen, wird die Anerkennung von Vorleistungen geprüft.
5.  Es gibt keine Studiengebühren. In der Verwaltungsgebühr ist ein Semesterticket für ganz Berlin und Brandenburg enthalten.
6.  Eine finanzielle Unterstützung über BAföG oder - bei bereits abgeschlossener Augenoptiker-Ausbildung - Meister-BAföG ist möglich.
7.  In diesem Studium werden die Stärken zweier Bildungseinrichtungen und zweier Berufsabschlüsse kombiniert.
8.  Wir haben ein hoch qualifiziertes und erfahrenes Team von Dozentinnen und Dozenten sowie die modernste und umfangreichste technische Ausstattung.
9.  Neben dem Bachelor-Abschluss ist im Studium auch der Erwerb des Augenoptiker-Meisterabschlusses der Handwerkskammer möglich.
10. Sowohl der Meisterabschluss als auch der Bachelorabschluss kann einzeln die Handwerksrolle eingetragen werden und ermöglicht jeweils die Führung eines Augenoptikergeschäfts.
11. In diesem Studiengang profitieren Studierende frühzeitig von der starken Vernetzung zu den regionalen Unternehmen und Einrichtungen der Optikregion.

Immer noch nicht überzeugt oder noch Fragen? Dann nimm doch mit uns Kontakt auf, komme zu einer unserer Info-Veranstaltungen vorbei oder stöbere etwas auf unserer Website. Wir freuen uns auf dich!

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Luise Arndt
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 106
E-Mail: luise.arndt@th-brandenburg.de

 

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Andreas Jechow
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 385
E-Mail: andreas.jechow@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Sieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven:

  • In der Augenoptik/Optometrie umfassen mögliche Tätigkeitsfelder die Führung eines augenoptischen Fachgeschäfts oder die Mitarbeit als Optometrist:in in einer Augenklinik.
  • In der Industrie ist eine Tätigkeit in der Fertigung, in der Qualitätssicherung oder im Vertrieb möglich. Beispiele sind hier die optische und ophthalmologische Gerätetechnik, die Fein- und Brillenoptik sowie anderer optische Korrektionstechnik und die Photonik, insbesondere Lasertechnik und deren Anwendungen.

Grundsätzlich handelt es sich bei Augenoptik / Optische Gerätetechnik um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Luise Arndt
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 106
E-Mail: luise.arndt@th-brandenburg.de

 

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Andreas Jechow
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 385
E-Mail: andreas.jechow@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.

Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptiker:in ist keine Voraussetzung. Du solltest jedoch gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Biologie mitbringen. Gern beraten wir Dich persönlich.

Allgemeine Informationen zur Einschreibung findest Du hier

Kontakt

Allgemeine Studienberatung
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 124
E-Mail: studienberatung@th-brandenburg.de

 

Studienfachberaterin
Luise Arndt
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 106
E-Mail: luise.arndt@th-brandenburg.de

 

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Andreas Jechow
Tel.: +49 (0) 3381 / 355 - 385
E-Mail: andreas.jechow@th-brandenburg.de

 

Zur Webseite >

 

TH Brandenburg › Studienangebot

Bachelor of Science / B.Sc.
Applied Computer Science
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Augenoptik/Optische Gerätetechnik
Unsere Augen sind eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. In der heutigen Zeit hat die Erhaltung der vollen Sehleistung ins hohe Alter eine zunehmende Bedeutung und erfordert zuweilen technische Hilfsmittel. Durch immer präzisere Apparate und Instrumente ist es möglich, Augenfehlsichtigkeiten immer besser zu korrigieren und Augenkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In unserem neuen dualen Studiengang Augenoptik / Optische Gerätetechnik erlernt man nicht nur die exakte Handhabung dieser Gerätschaften, sondern auch deren Funktionsweise und Herstellung.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Augenoptik/Optische Gerätetechnik (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Betriebswirtschaftslehre
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend)
Der Wirtschaftsalltag ist geprägt durch immer komplexere Aufgaben und einen anhaltend hohen Bedarf an Betriebswirtinnen und Betriebswirten. Ihr in dreieinhalb Studienjahren erworbenes betriebswirtschaftliches Know-how befähigt Sie für vielfältige Aufgaben in Betrieben und Organisationen, in Großunternehmen, in kleinen und mittelgroßen Firmen und im nationalen wie internationalen Umfeld.
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre (dual)
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Digitalisierung und Management (berufsbegleitend)
Ein berufsbegleitender Online-Studiengang, der wesentliche Elemente der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik verknüpft und Studierende befähigt, die komplexen Herausforderung der Digitalisierung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zielgerichtet zu bewältigen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität
Elektromobilität verändert unsere Gesellschaft nachhaltig. Dieser Studiengang bereitet Dich auf vielfältige Weise für die Zukunft der Mobilität vor – von der Entwicklung effizienter Antriebssysteme für Elektrofahrzeuge über die Erforschung innovativer Batterietechnologien bis hin zur Gestaltung intelligenter Ladeinfrastrukturen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektromobilität (dual)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Energieeffizienz Technischer Systeme
Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurinformatik / Computational Engineering
In dem Bachelor-Studiengang Ingenieurinformatik / Computational Engineering beschäftigst Du dich mit den spannenden Anwendungen moderner Computertechnologien in den Ingenieurwissenschaften. Hierbei erlernst Du, wie die neuesten Computerprogramme zur Modellierung, Analyse und Simulation technischer Systeme angewandt werden. Grundlage hierfür ist ein fundiertes Verständnis naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge, insbesondere im Bereich Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Photonik
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwissenschaften
Die Ingenieurwissenschaften sind ein Schlüsselbereich der deutschen Wirtschaft. Als Ingenieur und Ingenieurin findest Du neue Lösungen für technische Herausforderungen und arbeitest mit an der Entwicklung zukunftsträchtiger Technologien. Damit steht Dir ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in Unternehmen offen, die Lösungen für elektrische, elektronische oder mechatronische Anforderungen im Bereich der Mobilität, Kommunikationstechnik oder Digitalisierung anbieten.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwissenschaften (dual)
Master of Science / M.Sc.
Interactive Media
Bachelor of Science / B.Sc.
IT-Sicherheit (Online)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau
Ein Maschinenbaustudium öffnet Dir viele Türen in der Industrie, sei es in der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Energiesektor, der Medizintechnik oder anderen Bereichen, in denen Maschinen eingesetzt werden. Es vermittelt Dir nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, um innovative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln. Damit steht Dir ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten offen. Das Besondere bei uns: Du kannst einen Doppelabschluss erwerben.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Maschinenbau (dual)
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Mechanical Engineering
The Master's programme Mechanical Engineering provides a holistic engineering perspective. Taught in English language, the programme emphasizes a comprehensive understanding of machines as integrated systems where components from various disciplines interact.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Medieninformatik (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizininformatik (dual)
Master of Engineering / M.Eng.
Photonik
Master of Science / M.Sc.
Security Management
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement
Master of Science / M.Sc.
Technologie- und Innovationsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik (dual)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst Dich nicht zwischen Technik und Wirtschaft entscheiden? Dann ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen genau richtig für Dich. Denn: Darin erlernst Du die Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaft in nahezu gleichen Anteilen und übst den interdisziplinären Blick während des gesamten Studiums. Mit Deinem Abschluss qualifizierst Du Dich zum Beispiel für eine verantwortungsvolle Position in der Logistik, Beschaffung, Produktion und im Supply Chain Management von Industrieunternehmen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (dual)