Augenoptik // Optometrie // Optische Gerätetechnik // Ophthalmotechnologien // Photonik
Wir sehen jeden Tag. Unsere Augen sind wohl eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Da ist es auch kein Wunder, dass das Thema "gutes, scharfen Sehen" in der Zeit der Digitalisierung immer mehr an Bedeutung zunimmt. Aber was ist Augenoptik überhaupt und was lernt man bei optischer Gerätetechnik? Das es hier nicht nur um die Brille geht, sondern auch um z.B. Mikroskope, Kontaktlinsen und Erkrankungen des Auges, steht fest.
Zum Anfang deines Studiums wirst du in beiden Bereichen, Augenoptik und optische Gerätetechnik, Veranstaltungen haben und kannst dich so im Laufe deines Studiums für entscheiden, wo du dich spezialisieren möchtest. Wir geben dir die Möglichkeit herauszufinden, wo deine Stärken und Interessen liegen. Dabei ist uns die Praxis genauso wichtig, wie deine theoretische Ausbildung. Deshalb wirst du viele praktische Veranstaltungen und Projekte haben, in denen du dein gelerntes Wissen anwenden kannst.
Um dir die beste Ausstattung und Lehrveranstaltungen zu ermöglichen, studierst du bei uns an zwei verschiedenen Standorten, wobei jeder eine moderne und erstklassige Ausstattung auf seinem Gebiet mitbringt. Dabei ist uns wichtig, dass du möglichst nicht zwischen den einzelnen Veranstaltungen pendeln musst, sondern tageweise an den jeweiligen Standorten bist.
Auf einen Blick
- Abschluss: Bachelor of Engineering, optional Augenoptikermeister:in, Optometrist:in (HWK)
- Studienform: Vollzeit und dual, Teilzeit
- Dauer: 7 Semester Vollzeit
- Akkreditierung: Ja
- Numerus clausus: Nein
- Studiengebühren: Keine
- Vorbereitungskurs: ab 01.09.2025, mehr Infos dazu gibt es hier
- Einführungswoche: 15.-19.09.2025
- Vorlesungsbeginn: 22.09.2025
Optik studieren!
Augenoptische Inhalte
Unscharf sehen ist nicht gleich unscharf sehen. Woher kommt die Rot-Grün-Schwäche und wie bestimmt man das richtige Brillenglas? Wie ist das, wenn ein Kunde nicht räumlich sehen kann oder trotz nur kleiner Brillenstärke unscharf sieht? Und was kann man dagegen unternehmen? Es gibt nicht nur das eine Sehproblem und die eine Korrekturmöglichkeit, sondern ganz viele verschiedene. Da auch Augenkrankheiten für Schwierigkeiten beim Sehen verantwortlich sein können, stehen diese ebenso auf dem Lehrplan. Du lernst also nicht nur verschiedenste Verfahren zur Bestimmung der Fehlsichtigkeit, sondern z.B. auch, wie eine gesunde Netzhaut aussieht. Dass es für die Untersuchung des Auges viele verschiedene Geräte gibt, wirst du schnell merken und den Umgang mit diesen erlernen. Mit diesem Wissen kannst du nicht nur im Augenoptikerladen arbeiten oder deinen eignen eröffnen, sondern auch in entsprechenden Augenkliniken und -zentren.
Die augenoptischen Lehrveranstaltungen finden im Bildungs- und Technologiezentrum der Augenoptiker- und Optometristen-Innung des Landes Brandenburg in Rathenow statt. Die langjährige Erfahrung in der Meisterausbildung sowie, die guten Beziehungen zur Handwerkskammer und augenoptischen Verbänden sorgen für aktuelle Studieninhalte. Ebenso stehen dort kompetentes Lehrpersonal und hochmoderne Geräte und Labore zur Verfügung.
Physikalisch-technische Inhalte
Hier gehst du der optischen Gerätetechnik auf den Grund. Neben ersten ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen lernst du hier, wie sich das Licht unter verschiedenen Einflüssen verhält. Wie funktioniert denn das nun mit der Sammel- und Zerstreuungslinse und was ist eigentlich mit der Brennweite gemeint? Warum hängt die Brechung des Lichtes vom Material ab? Und wie werden Reflexionen auf der Brille durch Beschichtungen vermieden? Wie dieses Wissen in den verschiedensten Geräten und Produkten genutzt wird ist ebenso Bestandteil des Studiums wie die Konstruktion und Fertigung von Produkten. Dabei liegt der Fokus vor allem auf industriellen augenoptischen Fertigungsverfahren, optischer Gerätetechnik sowie auf dem High-Tech-Bereich Optische Technologien, damit dir deiner Zukunft in der Industrie und Forschung nichts mehr im Wege steht.
Die Lehrveranstaltungen der optischen Gerätetechnik finden in den Gebäuden und Laboren der Technischen Hochschule Brandenburg statt. Unsere modernen Labore, das erfahrene Lehrpersonal sowie der starke Praxisbezug sorgen hier stets für aktuelle Studieninhalte und Qualifikationen.
11 Gründe bei uns an der THB zu studieren
Das alles klingt zwar schon sehr gut, aber wieso solltest du dich gerade für ein Studium an unserer Hochschule entscheiden? Hier sind 11 Gründe in der Übersicht.
1. Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC).
2. Das Studium ist ohne Abitur möglich (§ 9 BbgHG).
3. Das Studium ist ohne Gesellenbrief möglich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptiker/-in ist keine Voraussetzung, um das Studium zu beginnen.
4. Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen ist möglich. Hat man bereits eine Weiterbildung zum Augenoptiker-Meister oder ein Studium angefangen, wird die Anerkennung von Vorleistungen geprüft.
5. Es gibt keine Studiengebühren. In der Verwaltungsgebühr ist ein Semesterticket für ganz Berlin und Brandenburg enthalten.
6. Eine finanzielle Unterstützung über BAföG oder - bei bereits abgeschlossener Augenoptiker-Ausbildung - Meister-BAföG ist möglich.
7. In diesem Studium werden die Stärken zweier Bildungseinrichtungen und zweier Berufsabschlüsse kombiniert.
8. Wir haben ein hoch qualifiziertes und erfahrenes Team von Dozentinnen und Dozenten sowie die modernste und umfangreichste technische Ausstattung.
9. Neben dem Bachelor-Abschluss ist im Studium auch der Erwerb des Augenoptiker-Meisterabschlusses der Handwerkskammer möglich.
10. Sowohl der Meisterabschluss als auch der Bachelorabschluss kann einzeln die Handwerksrolle eingetragen werden und ermöglicht jeweils die Führung eines Augenoptikergeschäfts.
11. In diesem Studiengang profitieren Studierende frühzeitig von der starken Vernetzung zu den regionalen Unternehmen und Einrichtungen der Optikregion.
Immer noch nicht überzeugt oder noch Fragen? Dann nimm doch mit uns Kontakt auf, komme zu einer unserer Info-Veranstaltungen vorbei oder stöbere etwas auf unserer Website. Wir freuen uns auf dich!
Sieser Studiengang eröffnet Dir vielfältige berufliche Perspektiven:
- In der Augenoptik/Optometrie umfassen mögliche Tätigkeitsfelder die Führung eines augenoptischen Fachgeschäfts oder die Mitarbeit als Optometrist:in in einer Augenklinik.
- In der Industrie ist eine Tätigkeit in der Fertigung, in der Qualitätssicherung oder im Vertrieb möglich. Beispiele sind hier die optische und ophthalmologische Gerätetechnik, die Fein- und Brillenoptik sowie anderer optische Korrektionstechnik und die Photonik, insbesondere Lasertechnik und deren Anwendungen.
Grundsätzlich handelt es sich bei Augenoptik / Optische Gerätetechnik um ein sehr aussichtsreiches Studienfach. Viele unserer Absolvent:innen können schon während des Studiums ihren ersten Arbeitsvertrag unterzeichnen.
Im meinCampus-Portal der THB kannst Du Dich direkt online einschreiben.
Um Dich einzuschreiben, ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife erforderlich. Alternativ kannst Du einen Schulabschluss der Sekundarstufe I sowie eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen und hast mindestens zwei Jahre in Deinem Beruf gearbeitet. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptiker:in ist keine Voraussetzung. Du solltest jedoch gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Biologie mitbringen. Gern beraten wir Dich persönlich.
Allgemeine Informationen zur Einschreibung findest Du hier.