StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenManagement im GesundheitswesenManagement in der GesundheitswirtschaftTH RosenheimProfilMaster
Studienprofil

Management in der Gesundheitswirtschaft

Technische Hochschule Rosenheim (University of Applied Sciences) / TH Rosenheim
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Zukunft gestalten mit Kompetenz und Empathie

Ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein, die demographische Entwicklung, innovative Hightech Produkte in der Medizintechnik und der Pharmaindustrie, digitaler Fortschritt im Versorgungsmanagement und doch eine steigende Anzahl von Wohlstandskrankheiten und der Wunsch nach individueller Gesundheitsversorgung – für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft bietet das nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch vielseitige Chancen, die nachhaltig genutzt werden können.

Mit dem Bachelorstudiengang Management in der Gesundheitswirtschaft wirst Du bestmöglich ausgebildet und auf anspruchsvolle Tätigkeiten in der Gesundheitswirtschaft vorbereitet. Dabei kombiniert der Studiengang die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, Methoden- und Management-Wissen mit einem starken Praxisbezug.

Überblick

Abschluss: Bachelor of Science
Dauer: 7 Semester
Studienmodell: Vollzeit, Verbundstudium (Ausbildung plus Studium)
ECTS-Punkte: 210
Studienort: Campus Rosenheim
Sprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15.04.-31.08.

 

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Thomas Hammerschmidt
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2514
E-Mail: thomas.hammerschmidt@th-rosenheim.de

Studiengangskoordinatorin
Anna-Katharina Ehrlicher
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2470
E-Mail: anna-katharina.ehrlicher@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Inhalte und Ablauf des Studiums

Basiskenntnisse

1. bis 4. Semester:

  • In den ersten vier Semestern werden Dir sowohl die Basiskenntnisse zu Methoden und Management als auch zur Gesundheitswirtschaft vermittelt. Ab dem vierten Semester erfolgt die Spezialisierung durch die Wahl deiner FWPMs in den Kernbereichen der Gesundheitswirtschaft. Zu allen Kernbereichen werden im Grundstudium Vorlesungen angeboten, die Dir einen frühzeitigen Einblick ermöglichen.

Praxissemester

5. Semester:

  • Das fünfte Semester ist das Praxissemester, in welchem Du Dein erworbenes Wissen direkt in den unterschiedlichen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft anwenden und vertiefen, sowie erste Kontakte für die im siebten Semester anstehende Bachelorarbeit knüpfen kannst. Die mögliche Verbindung von Praxissemester und Bachelorarbeit führt dazu, dass Tiefe und Qualität der Bachelorarbeit sowie Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe sichergestellt werden.

Individuelle Vertiefung durch die Wahl deiner FWPMS

Bereits ab dem 4. Semester kannst Du dich durch die Wahl deiner FWPMs in diesen Kernbereichen der Gesundheitswirtschaft spezialisieren:

  • Krankenhausmanagement
  • Pharmamanagement
  • Medizinproduktemanagement
  • Sozialversicherungen und Versorgungsmanagement
  • Prüfung und Beratung im Gesundheitswesen
  • Digitalisierung

Bachelorarbeit

7. Semester:

  • Vertiefung durch die Bachelorarbeit

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Thomas Hammerschmidt
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2514
E-Mail: thomas.hammerschmidt@th-rosenheim.de

Studiengangskoordinatorin
Anna-Katharina Ehrlicher
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2470
E-Mail: anna-katharina.ehrlicher@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Deine Basis für eine anspruchsvolle Perspektive in der Gesundheitswirtschaft

  • Die anwen­dungs­ori­en­tierte Lehre und die auf Grundlage wissen­schaft­li­cher Erkenntnisse und Methoden beruhenden Ausbildung formen Dich zu einer eigen­ver­ant­wort­li­chen Fach- und Führungskraft in der Gesund­heits­wirt­schaft.
     
  • Die ersten vier Semester sind auf alle Sektoren der Gesund­heits­wirt­schaft ausgerichtet und vermitteln Dir die Grundlagen der Betriebs­wirt­schafts­lehre sowie ein breites Wissen aus den Bereichen Medizin, Versorgung, Medizinprodukte, Pharmazie und Sozi­al­ver­si­che­rungen.
     
  • Durch die Wahl deiner FWPMs kannst du Deine Kenntnisse in den Bereichen Kran­ken­haus­ma­nage­ment, Pharmamanagement, Medi­zin­pro­duk­te­ma­nage­ment, Sozi­al­ver­si­che­rungen, Versor­gungs­ma­nage­ment, Digitalisierung sowie Prüfung und Beratung im Gesundheitswesen“ vertiefen.
     
  • Die hohe Praxis­ori­en­tie­rung durch Praktika, Fallstudien und Lehrbeauftragte und Gastdozierende aus führenden Unternehmen und Organisationen der Gesund­heits­wirt­schaft ermöglichen Dir eine hohe Qualifizierung für verschiedene Einsatzgebiete und eine inter­dis­zi­pli­näre Perspektive.
     
  • Für Deinen beruflichen Einstieg kommen Einrichtungen aller Sektoren der Gesund­heits­wirt­schaft in Frage.

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Thomas Hammerschmidt
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2514
E-Mail: thomas.hammerschmidt@th-rosenheim.de

Studiengangskoordinatorin
Anna-Katharina Ehrlicher
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2470
E-Mail: anna-katharina.ehrlicher@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Zulassung

Persönliche Voraussetzungen

  • Du solltest großes Interesse an Wirtschaftswissenschaften und der Gesundheitswirtschaft haben
  • gute Mathemathikkenntnisse, Kreativität und Teamfähigkeit sind ein Plus
  • Du hast bereits eine Ausbildung im Gesundheitswesen? Dann bist Du für das Studium Management in der Gesundheitswirtschaft perfekt geeignet!

Wie bekommst du einen Studienplatz für den Studiengang?

Damit wir dich für den Studiengang zulassen können, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen und entsprechende Unterlagen bei deiner Bewerbung einreichen: 

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • Deutschkenntnisse auf Sprachniveau B2, wenn du keine deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung hast

Wie kannst du dich für einen Studienplatz bewerben?

  • Über das Online-Bewerberportal der TH Rosenheim, wenn du einen deutschen Schulabschluss hast
  • Ausschließlich über uni-assist, wenn du einen Schulabschluss aus dem Ausland hast (inkl. Österreich und Schweiz)

Kontakt

Studiengangsleiter
Prof. Dr. Thomas Hammerschmidt
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2514
E-Mail: thomas.hammerschmidt@th-rosenheim.de

Studiengangskoordinatorin
Anna-Katharina Ehrlicher
Tel.: +49 (0)8031 / 805-2470
E-Mail: anna-katharina.ehrlicher@th-rosenheim.de

Zur Webseite >

 

TH Rosenheim › Master › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Advanced Industrial Engineering
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Forschung und Entwicklung
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bauingenieurwesen
Den Umgang mit dem Werkstoff Holz als leistungsfähiges und ökologisches Baumaterial wird in den klassischen Bauingenieurstudiengängen nur unzureichend gelehrt. Hochqualifizierte Bauingenieure fehlen in der Prozesskette „Bauen mit Holz“. Neben Kenntnissen zum Baustoff Holz und den Einsatzmöglichkeiten dieses Materials bei der Planung von mehrgeschoßigen sowie weitspannenden Bauten in reiner Holzbau- oder Holzhybridbauweise wird auch das Bauen im Bestand sowie im alpinen Raum unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen aus Ökologie, Brandschutz und Nachhaltigkeit gelehrt.
Master of Engineering / M.Eng.
Fenster und Fassade (berufsbegleitend)
Master of Engineering / M.Eng.
Gebäudephysik
Master of Engineering / M.Eng.
Holzbau und Energieeffizienz (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Holztechnik
Du möchtest die Vielfalt des Rohstoffes Holz kennenlernen? Holz ist ein faszinierender Rohstoff, der zudem viele Vorteile bietet. Zum einen ist Holz nachhaltig, CO2 neutral, langfristig verfügbar, heimisch natürlich und leicht zu bearbeiten. Zum anderen ist es ein emotionaler sowie schöner Werkstoff und wird häufig mit Wohlbefinden assoziiert.
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Ingenieurwissenschaften (Engineering Sciences)
Master of Arts / M.A.
Innenarchitektur und Möbeldesign
Master of Arts / M.A.
International Management
Master of Business Administration / MBA
Management und Führungskompetenz (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Nachhaltigkeit im Bauwesen (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Versorgungsforschung und -management
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen
Master of Business Adminstration and Engineering / MBA Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)