Praxisnah, managementorientiert, individuell und modern
Kurzprofil
Studiengang: Logistik
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 3 Semester
Studienbeginn: Wintersemester (1. Oktober), Sommersemester (15. März)
Unterrichtssprache: Deutsch
Bewerbungszeitraum: WiSe 01.05. - 15.07., SoSe 15.11. – 15.01. (ggf. länger)
Studiengebühren: Keine
Campus: Hof
Logistiker sind die Schnittstelle im Unternehmen, die den außer- und innerbetrieblichen Waren- und Informationsfluss organisieren, steuern und kontrollieren. Neue Wettbewerbs- und Managementkonzepte für das Supply Chain Management stehen im Mittelpunkt, die aber ohne technische Unterstützung nicht denkbar sind. Im Sinne innovativer Lösungen, wie zum Beispiel der Digitalisierung und den Entwicklungen der Industrie 4.0, konzentriert sich der Logistik Master an der Hochschule Hof auf die Kombination technologischer und betriebswirtschaftlicher Aspekte und verbindet Einkauf und Logistik. Damit Sie sich dieser komplexen Aufgabe im Unternehmen erfolgreich stellen können, ist neben einem breiten Fachwissen auch ein hohes Maß an sozialer und kommunikativer Kompetenz nötig. Auf die Vermittlung dieser Soft Skills wird an der Hochschule Hof ebenso großer Wert gelegt wie auf den Aspekt der Internationalisierung im Bereich Logistik. Einzelne Vorlesungen finden daher in englischer Sprache statt.
Die Logistik und das Supply Chain Management sind heute national wie international ein riesiger Jobmarkt. Und der Markt wächst weiter, da die Nachfrage aus der Praxis sehr hoch ist. Optimale Voraussetzungen für Ihren guten Start ins Berufsleben.
Das Studium ist möglicherweise nicht das richtige?
Sieh dich gerne bei unseren über 40 weiteren Studiengängen um: Studienangebot.
Studienziel
Ziel ist es, Studenten auf die Übernahme von Logistikmanagementaufgaben vorzubereiten. Die Logistik ist charakterisiert durch die Integration von technischen und betriebswirtschaftlichen Ansätzen. Neue logistische Managementkonzepte sind ohne neue technische Unterstützung nicht möglich und erst neue technische Lösungen in der Logistik ermöglichen neue Logistikansätze. Der Studiengang konzentriert sich daher auf die Vermittlung dieses Schnittstellen-Know how Logistik sowohl aus betriebswirtschaftlicher wie technischer Sicht und integriert es zu einem Gesamtkonzept. Durch diese integrative Konzeption wird es den Absolventen des Masterstudiengangs Logistik ermöglicht Managementaufgaben in der Logistik zu übernehmen (so genannte Senior-Level).
Ablauf des Studiums
1. Semester und 2. Semester
Anwendung wissenschaftlicher Methoden in logistischen Projekten:
- Fallstudien
- Führung und Gestaltung logistischer Projektgruppen
Technologien in der Logistik:
- Technologien und Trends in Produktion, Supply Chain und Logistik
- Technologien zur Identifikation und Steuerung
- Technologien zur Automatisierung
Methoden und Konzepte im Logistik-Management:
- Modellierung und Gestaltung von Logistikprozessen
- Outsourcing von Logistikdienstleistungen
- Logistik-Controlling und Logistik-Recht
Methoden und Strategiekonzepte im Supply Chain Management:
- Methoden und Strategiekonzepte im Einkauf
- Methoden und Strategiekonzepte zur Führung von Supply Chains
3. Semester
Masterarbeit
Logistikprojekte in der Praxis
Berufsaussichten
Im Feld der Logistik in Deutschland sind nach unseren aktuellen Schätzungen über 2,5 Mio. Menschen beschäftigt. Dabei hat die Branche - sowohl im Bereich der Logistik-Dienstleister wie auch im Bereich der "Inhouse"-Logistik von Industrie und Handel - in der Vergangenheit nur in unterdurchschnittlichem Masse akademisch vorgebildete Kräfte eingesetzt. Trotz einer in den letzten Jahren deutlich angestiegenen Zahl von Aus- und Weiterbildungsangeboten an deutschen Hochschulen besteht noch für viele Jahre ein erheblicher Nachholbedarf für Logistiker mit Hochschul-Ausbildung.
Mögliche Aufgaben
- Managementaufgaben im Bereich Logistik / Supply Chain Management / Einkauf
- Management bei Logistikdienstleistern und in der Kontraktlogistik
- Logistikberatung / Logistikconsultance
- Branchenübergreifende Führungsposition u.a. in den Bereichen:
Beschaffung und Einkauf, Materialwirtschaft und Materialflusstechnik, Produktion, Distribution und Vertrieb, Transport- und Lagermanagement
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Erststudium an einer staatl. anerkannten Hochschule (Bereiche: Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik) mit einer Abschlussnote 2,5 oder besser; bei besonderer beruflicher Qualifikation und zusätzlicher Praxiserfahrung Notenbonus bis 0,5 möglich.
- Erststudium muss 210 ETCS oder 180 ECTS mit Zusatzleistungen (kann in Hof erbracht werden) umfassen; Nachweis der Grundkenntnisse in Grundlagen der Logistik und der Informationsverarbeitung
Bewerbung
Bewerbungszeiträume:
- Für das Wintersemester/Studienbeginn 1. Oktober: 01.05. - 15.07.
- Für das Sommersemester/Studienbeginn 15. März: 15.11. - 15.01.
- Eine Verlängerung dieser Frist ist möglich; dies ist bei der Online-Bewerbung ersichtlich!
Bitte senden Sie keine Unterlagen an die Studiengangleitung. Die Bewerbung erfolgt online.