StudiumFachbereicheSprachwissenschaften und KulturwissenschaftenGermanistikLiteraturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie Europa UniversitätProfilBachelor und Master
Studienprofil

Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) / Europa Universität
Master of Arts / Master of Arts
study profile image
study profile image
study profile image

Allgemein und vergleichend Literaturwissenschaft zu betreiben heißt übernational, vergleichend, intermedial und kritisch vorzugehen

Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung von Ästhetik, Literatur und Philosophie in kulturtheoretischer Hinsicht. Erforscht wird die europäische Literatur und Philosophie als Rezeptions- und Interaktionszusammenhang. Dabei wird die europäische Literatur nicht als Summe einzelner Nationalliteraturen, sondern in ihrer transkulturellen Qualität betrachtet.

Grundmerkmale des Masters „Literaturwissenschaft: Ästhetik, Literatur, Philosophie“ sind:

  • die Hervorhebung der methodischen Rolle der Literatur für die Kulturwissenschaften in ihren intradisziplinären literatur-, kunst- und philosophiehistorischen Bestimmungen.
  • die interdisziplinäre Erforschung der wissens- und medienhistorischen Rahmenbedingungen von Ästhetik, Literatur und Philosophie.
  • die forschungsfokussierte, schlanke Ausrichtung auf das Graduiertenstudium mit individuell betreuten, anrechnungsfähigen Einzelforschungen, durch welche die Masterarbeit zur Vorarbeit der Promotion werden kann.

Im Track „Literarische Kulturen Europas“ innerhalb des Masters können die Studierenden einen Forschungsschwerpunkt auf die weltliterarischen Verflechtungen der europäischen Literaturen in den unterschiedlichen Globalisierungsphasen legen, sowie Literaturen einzelner nicht-nationaler Gruppen oder Literaturen, die im Exil, in der Diaspora oder durch Migration entstanden sind, untersuchen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Literaturen des Mittel- und Osteuropäischen Raums.

Die Frankfurter Literaturwissenschaft ist mit folgenden Universitäten vertraglich vernetzt:

  • New York University
  • Paris I und Paris IV
  • Universität Poznań
  • Universität Wrocław
  • Collegium Polonicum (Słubice)
  • Comenius-Universität Bratislava
  • Zentrum für Antisemitismusforschung (TU Berlin)
  • Universität Utrecht

Ansprechperson

Prof. Dr. Daniel Illger
ma-litwiss@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

Doppelmaster „Philosophie und Kulturwissenschaften“ (mit der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Im deutsch-französischen Doppelmaster "Philosophie und Kulturwissenschaften / Philosophie et études culturelles" beginnen Sie das Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und verbringen dort die ersten beiden Semester. Das dritte und vierte Semester studieren Sie an der Université Paris 1. Unterrichtssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Einschreibung in den Doppelmaster erfolgt stets zum Wintersemester.

Der Doppelmaster wird durch die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) mit einer Mobilitätsbeihilfe gefördert. Sie werden an der DFH eingeschrieben und erhalten neben der Förderung durch Erasmus eine Mobilitätsbeihilfe.

 

Internationaler Doppelmaster „Germanistische Literaturwissenschaft im europäischen Kontext“ mit der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca

Das deutsch-rumänische Doppelmasterprogramm „Germanistische Literaturwissenschaft im europäischen Kontext“ verbindet den Masterstudiengang „Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie“ der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina und den Master „Germanistik im europäischen Kontext“ an der Philologischen Fakultät der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca. Durch das deutsch-rumänische Studienprogramm erhalten Studierende in vier Semestern jeweils einen Masterabschluss in Literaturwissenschaften (Viadrina) und Germanistik (Cluj-Napoca).

 

Internationaler Doppelmaster „Germanistische Literaturwissenschaft im europäischen Kontext“ mit der Uniwersytet Jagielloński in Kraków

Das deutsch-polnische Doppelmasterprogramm „Germanistische Literaturwissenschaft im europäischen Kontext“ verbindet den Masterstudiengang „Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie“ der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina und den Master „Germanische Philologie“ an der Philologischen Fakultät der Uniwersytet Jagielloński in Kraków. Durch das deutsch-polnische Studienprogramm erhalten Studierende in vier Semestern jeweils einen Masterabschluss in Literaturwissenschaften in Frankfurt (Oder) und in Literatur- und Sprachwissenschaften in Kraków.

Ansprechperson

Prof. Dr. Daniel Illger
ma-litwiss@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

Mögliche Berufsfelder

Die durch den Studiengang vermittelte theoretische Praxis ist in der Anwendung forschungsorientiert und liefert die Grundlage für ein weiterführendes Graduiertenstudium oder andere hochqualifizierte akademische Berufspraxen (Verlage, Medien, Kultureinrichtungen).

Ansprechperson

Prof. Dr. Daniel Illger
ma-litwiss@europa-uni.de

Zur Webseite >

 

Bewerbung und Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Sie können sich online in der Zeit vom 1. Juni bis 15. September (für das Wintersemester) bzw. 1. Dezember bis 15. März (zum Sommersemester) über viaCampus bewerben und Ihre Unterlagen bis zum 20. September (für das Wintersemester) bzw. 20. März (zum Sommersemester) an die Europa-Universität Viadrina senden.

Hinweise zur Bewerbung >

Voraussetzungen

  • Das Masterstudium setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von mind. 180 ECTS-Credits voraus, in dem Studien- und Prüfungsleistungen im Gesamtumfang von 30 ECTS-Credits in den Fächern Literaturwissenschaft, Philosophie oder anderen kulturwissenschaftlichen Fächern erbracht worden sind. Der Nachweis über den ersten berufsqualifizierenden Abschluss ist durch Vorlage einer amtlich beglaubigten Kopie desselben zu erbringen.
    Bitte beachten Sie: Zur Einschätzung der Einschlägigkeit der 30 ECTS reichen Sie bitte ein Transcript of Records (von Ihrer Hochschule bestätigt) ein.
  • Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die nicht in Deutschland die Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums den Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache gemäß DSH-Prüfungsordnung des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) vorlegen.
  • Darüber hinaus werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums sowie zur Rezeption und Diskussion der einschlägigen Primär- und Fachliteratur neben Deutsch Sprachkenntnisse in einer europäischen Sprache auf dem Niveau von UNIcert II bzw. von B2 und in einer weiteren europäischen Sprache auf dem Niveau von UNIcert I bzw. B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) vorausgesetzt. Eine Sprache davon muss Englisch sein.
  • Für die Zulassung zum Double-Degree: Philosophie und Kulturwissen-schaften (in Kooperation mit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) werden diesbezüglich ein Nachweis über das Sprachniveau von B2 in Französisch sowie der Nachweis über das Niveau von B1 in Englisch vorausgesetzt.
    Bitte beachten Sie: Sprachnachweise müssen spätstens zur Einschreibung vorgelegt werden. 

Zulassungsamt

Bei Rückfragen zu Ihrer Bewerbung steht Ihnen unser Team im Zulassungsamt gerne zur Seite:

Anfragen per E-Mail (bevorzugt): zulassung@europa-uni.de

Service-Point

Auch die studentischen Mitarbeiter/innen am Service-Point helfen gern weiter:

Telefon: (+49) 335 5534 4747

per E-Mail: service-point@europa-uni.de

Montag bis Donnerstag
9.00 - 15.00 Uhr
Freitag
9.00 - 13.00 Uhr

Ansprechperson

Prof. Dr. Daniel Illger
ma-litwiss@europa-uni.de

Zur Webseite >