StudiumFachbereicheLehramtsstudiengängeLehramtKU Eichstätt-Ingolstadt, Campus EichstättProfilBachelor und Master
Studienprofil

Lehramt

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt / KU Eichstätt-Ingolstadt, Campus Eichstätt
Staatsexamen / Staatsexamen

Was bedeutet Lehramtplus?

Die Lehrer/-innenausbildung in Bayern ist an den Schularten orientiert und gliedert sich in zwei Phasen:

  • Die erste Phase besteht aus einer theoretisch fundierten, wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie Erziehungswissenschaften an der Universität, welche mit der Ersten Lehramtsprüfung (Erstes Staatsexamen) abschließt.
  • Danach folgt als zweite Phase eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Seminar- und Einsatzschulen, die mit der Zweiten Staatsprüfung abschließt.

Das Eichstätter Studienmodell Lehramtplus eröffnet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des Lehramtsstudiums zusätzlich zur Vorbereitung auf das Staatsexamen einen Bachelorabschluss zu erwerben. Dieser zusätzliche, wissenschaftlich wie auch international relevante Abschluss erlaubt Ihnen, sich auch für ein außerschulisches Berufsfeld zu qualifizieren.

 

Kontakt

Marktplatz 7
85072 Eichstätt

Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 / 8421 / 93-21283
E-Mail: studienberatung@ku.de

Zur Webseite >

 

Lehramt an Grundschulen

Der Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bereitet Studierende optimal auf die pädagogische Arbeit mit Grundschülern vor. Die Ausbildung kombiniert fundierte fachwissenschaftliche Kenntnisse in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht mit erziehungswissenschaftlichen Modulen und umfangreichen Praxiserfahrungen. Studierende lernen, Kinder in der wichtigen Entwicklungsphase der Grundschulzeit zu begleiten und zu fördern. Zudem werden sie befähigt, den Unterricht kreativ und ansprechend zu gestalten und die individuellen Bedürfnisse der Schüler zu berücksichtigen.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Berufsperspektiven: Lehrkraft an Grundschulen

 

Kontakt

Marktplatz 7
85072 Eichstätt

Zentrale Studienberatung
Telefon: +49 / 8421 / 93-21283
E-Mail: studienberatung@ku.de

Zur Webseite >

 

Lehramt an Mittelschulen

Im Lehramtsstudiengang für Mittelschulen an der KU werden zukünftige Lehrkräfte ausgebildet, um Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 zu unterrichten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die pädagogisches Fachwissen mit didaktischen Fähigkeiten und der Spezialisierung auf mindestens zwei Unterrichtsfächer vereint. Die Studierenden erlernen Techniken zur individuellen Förderung von Jugendlichen in heterogenen Lernumgebungen und erwerben Kompetenzen, um sie bestmöglich auf die Herausforderungen der Berufsorientierung und des weiteren Bildungswegs vorzubereiten.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Berufsperspektiven: Lehrkraft an Mittelschulen

 

    Kontakt

    Marktplatz 7
    85072 Eichstätt

    Zentrale Studienberatung
    Telefon: +49 / 8421 / 93-21283
    E-Mail: studienberatung@ku.de

    Zur Webseite >

     

    Lehramt an Realschulen

    Der Studiengang Lehramt an Realschulen qualifiziert Studierende dazu, junge Menschen in der Sekundarstufe I zu unterrichten. Der Fokus liegt auf einer tiefgehenden fachlichen und didaktischen Ausbildung in zwei gewählten Unterrichtsfächern, die durch erziehungswissenschaftliche und pädagogische Inhalte ergänzt wird. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und sie auf die Anforderungen weiterführender Schulen oder der beruflichen Ausbildung vorzubereiten. Praxisphasen bieten den Studierenden wichtige Einblicke in den Schulalltag.

    • Abschluss: Staatsexamen
    • Regelstudienzeit: 7 Semester
    • Studienbeginn: Wintersemester
    • Berufsperspektiven: Lehrkraft an Realschulen

    Kontakt

    Marktplatz 7
    85072 Eichstätt

    Zentrale Studienberatung
    Telefon: +49 / 8421 / 93-21283
    E-Mail: studienberatung@ku.de

    Zur Webseite >

     

    Lehramt an Gymnasien 

    Der Lehramtsstudiengang für Gymnasien an der KU bildet zukünftige Lehrkräfte für die Sekundarstufe II aus. Das Studium verbindet fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in zwei gewählten Fächern mit pädagogischen und didaktischen Inhalten. Studierende lernen, wie sie anspruchsvolle Inhalte effektiv vermitteln und Schüler in der entscheidenden Phase der gymnasialen Oberstufe optimal auf das Abitur vorbereiten. Der Studiengang ist praxisorientiert und legt besonderen Wert auf den Austausch zwischen Theorie und Praxis.

    • Abschluss: Staatsexamen
    • Regelstudienzeit: 9 Semester
    • Studienbeginn: Wintersemester
    • Berufsperspektiven: Lehrkraft an Gymnasien

    Kontakt

    Marktplatz 7
    85072 Eichstätt

    Zentrale Studienberatung
    Telefon: +49 / 8421 / 93-21283
    E-Mail: studienberatung@ku.de

    Zur Webseite >

     

    Zulassungsfreier Studiengang

    Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

    Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

     

    Kontakt

    Marktplatz 7
    85072 Eichstätt

    Zentrale Studienberatung
    Telefon: +49 / 8421 / 93-21283
    E-Mail: studienberatung@ku.de

    Zur Webseite >

     

    KU Eichstätt-Ingolstadt, Campus Eichstätt › Studienangebot

    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften
    „Aisthesis“, das altgriechische Wort für „Wahrnehmung“, ist das Stichwort für ein fächerübergreifendes Studium historischer und gegenwärtiger Medienkulturen. Studierende können hier eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung in zwei Fächern mit einem interdisziplinären Methodenstudium der Kultur- und Medienwissenschaften kombinieren. Hinzu kommen Veranstaltungen aus den Bereichen Mediensoziologie, Journalistik und praktische Medienarbeit.
    Bachelor of Arts, Master of Arts, Staatsexamen / B.A., M.A., Staatsexamen
    Anglistik/Amerikanistik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Deutsch-Französischer integrierter Studiengang Politikwissenschaft
    Der Deutsch-Französische integrierte Studiengang Politikwissenschaft ist ein binationales Bachelor- und/oder Masterprogramm, in dessen Verlauf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der KU Eichstätt-Ingolstadt und in Frankreich studieren – sei es am Institut d‘Etudes Politiques (IEP) de Rennes oder im Netzwerk der IEP. Das Studium umfasst fünf Studienjahre (Parcours Doppeldiplom IEP) oder drei (Bachelor der KU) bzw. zwei Studienjahre (Parcours Doppelmaster oder Parcours Erasmus).
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Europäische Ethnologie/ Empirische Kulturwissenschaft
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Frankoromanistik / Französisch
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Germanistik
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Geschichte
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Italianistik/Italienisch
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Klassische Archäologie
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Klassische Philologie/Latein/Latinistik
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Kunstgeschichte und Bildungswissenschaften
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Kunstpädagogik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Mathematik
    Das Studium der Mathematik ist eine faszinierende Herausforderung mit exzellenten Berufsaussichten. Die Mathematik in Eichstätt ist geprägt durch eine persönliche Atmosphäre, ein exzellentes Betreuungsverhältnis, kleine Übungsgruppen sowie die Möglichkeit der Kommunikation mit Professoren und Mitarbeitern auf kurzem Wege. Studierende werden in den Ausrichtungen Wirtschaftsmathematik, empirische Wissenschaften und Geographie ideal auf die Herausforderungen der Praxis vorbereitet. Wirtschaft und Industrie suchen dringend nach gut ausgebildeten, motivierten Mathematikern.
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Philosophie
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Politikwissenschaft
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
    Psychologie
    Das besondere Profil des Bachelorstudiengangs Psychologie in Eichstätt: Die Studierenden sollen über eine fundierte empirische Ausbildung hinaus im Studium Gelegenheit finden, Wertorientierung und Sinnhaftigkeit des Handelns zu reflektieren. Entsprechend den Forschungsaktivitäten des Faches sind wertorientierte Studieninhalte integraler Bestandteil des Studienangebots.
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Romanistik
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Soziale Arbeit
    Ein Mix aus klassischen Schwerpunktthemen Sozialer Arbeit und innovativen Profilbereichen ist unser Markenzeichen. Praxisnähe durch integrierte Praxisforschungsprojekte und Wissenschaftlichkeit durch deutschlandweit und international anerkannte Professorinnen und Professoren machen unsere Absolventinnen und Absolventen bei den Arbeitgebern im sozialen Sektor und darüber hinaus begehrt.
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Soziologie
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Spanisch (Hispanistik)
    Info
    profiles teaser
    Bachelor of Arts, Master of Arts / B.A., M.A.
    Sprache und Kulturen Europas
    Der Bachelorstudiengang „Sprachen und Kulturen Europas“ vermittelt Orientierungswissen über die kulturellen Gemeinsamkeiten und Differenzen in Europa, über Voraussetzungen und Bedingungen für das Zusammenwachsen der europäischen Völker sowie über das Ineinandergreifen von europäischen und außereuropäischen Kulturen. Er fokussiert europäische Begegnungen und Erfahrungen, Kulturkontakt und Kulturkonflikt als Chancen interkulturellen Lernens. Gleichzeitig bildet er Kompetenzen im Umgang mit Sprache und Texten, insbesondere literarischen Texten, aus.