StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzIngenieurökologieTUM School of Life SciencesInfo
Studiengang

Ingenieurökologie

Technische Universität München / Technische Universität München
Master of Science / M.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Master of Science
Technische Universität München

Master of Science (ID 277640)

1. Semester

  • Ökosystemmanagement (5 CP)
  • Vertiefung Ö1: Agrar (15 CP, W)
    • Bioenergy Systems (5 CP, W)
    • Innovationen für Agrarsysteme (5 CP, W)
    • Nachwachsende Rohstoffe (5 CP, W)
    • Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö2: Wald (15 CP, W)
    • Ökophysiologie der Pflanzen – Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanze und Umwelt (5 CP, W)
    • Pflanzenfunktionen im Klimawandel (5 CP, W)
    • Tropische (Agro-) Forstwirtschaft als Bodenschutz (5 CP, W)
    • Vegetations- und Bodenzonen der Erde (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö3: Stadt (15 CP, W)
    • Fallstudien nachhaltiger Quartiers-, Stadt- und Infrastrukturentwicklungen (6 CP, W)
    • Nachhaltige Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (6 CP, W)
    • Ökologische Stadtentwicklung (5 CP, W)
    • Urbane Biodiversität (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö4: Boden (15 CP, W)
    • Altlastensanierung - Vorlesung und Übungen (5 CP, W)
    • Böden der Welt: Eigenschaften, Nutzung und Schutz (5 CP, W)
    • Bodenschutz (5 CP, W)
    • Geologische Grundlagen der Naturräume Bayerns (5 CP, W)
    • Labormethoden zur Bodencharakterisierung (5 CP, W)
  • Vertiefung Ö5: Gewässer (15 CP, W)
    • Allgemeine Limnologie (5 CP, W)
    • Limnologie der Fließgewässer (5 CP, W)
    • Limnologie der Seen (5 CP, W)
    • Unterwasserökologie (10 CP, W)
  • Wahlmodule Kernbereich (30 CP, W)
    • Biodiversität (5 CP, W)
    • Climate Change (5 CP, W)
    • GIS (5 CP, W)
    • Kommunikation (5 CP, W)
    • Modellierung (5 CP, W)
    • Ökologie (5 CP, W)
    • Planung/Schutzgüter (5 CP, W)
    • Politik (5 CP, W)
    • Statistik/experimental Design (5 CP, W)
    • Umweltökonomie/-recht (5 CP, W)
  • Wahlmodule Methoden und Management (30 CP, W)
    • Advanced GIS für Umweltingenieure - Theorie (3 CP, W)
    • Advanced GIS I (6 CP, W)
    • Advanced GIS II (6 CP, W)
    • Angewandte Limnologie (5 CP, W)
    • Bewirtschaftung von Kanalnetzen und Regenwasser-management (6 CP, W)
    • Biosphäre-Atmosphäre-Interaktionen (5 CP, W)
    • Entwicklung und Anwendung ökologischer Simulationsmodelle (5 CP, W)
    • Experimentelle Renaturierungsökologie (5 CP, W)
    • Feldmethoden zur Erfassung des Bodenzustands (3 CP, W)
    • Fisheries Management (5 CP, W)
    • Forschungspraktikum Klimamonitoring (5 CP, W)
    • Funktionelle Diversität einheimischer Tiere (5 CP, W)
    • Geostatistik und räumliche Interpolation (5 CP, W)
    • Grundlagen Ökologie und Schutz von Gewässersystemen (5 CP, W)
    • Hochwasserrisiko und Hochwassermanagement (6 CP, W)
    • Indikatoren und Umweltmonitoring (7 CP, W)
    • International Environmental Policy and Conflict Resolution (5 CP, W)
    • Klimabedingte Herausforderungen für Abwasserbiologie und Ingenieurökologie (5 CP, W)
    • Kommunal- und Landentwicklung (6 CP, W)
    • Landschaftswasser-haushalt (5 CP, W)
    • Material Flow Management and Applications (5 CP, W)
    • Modellprojekt "Prävention gegen alpine Naturgefahren" (6 CP, W)
    • Monitoring von Klimawandeleffekten mit Pflanzen, Vegetation und Ökosystemen (5 CP, W)
    • Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (5 CP, W)
    • Natürliche Aufbereitungsverfahren (3 CP, W)
    • Naturschutz (6 CP, W)
    • Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (5 CP, W)
    • Ökosystemmanagement und angewandte Renaturierungsökologie (5 CP, W)
    • Populationsbiologie der Pflanzen (5 CP, W)
    • Praktische Ökotoxikologie (5 CP, W)
    • Protected Areas Biodiversity and Management (5 CP, W)
    • Spezielle Fragen der Landschaftsentwicklung (5 CP, W)
    • Spezielle Renaturierungsökologie (5 CP, W)
    • Statistische Modellierung & Angewandte Umweltstatistik (5 CP, W)
    • Terrestrische Ökologie 1 (5 CP, W)
    • Terrestrische Ökologie 2 (5 CP, W)
    • Theorie der aquatischen Ökotoxikologie (5 CP, W)
    • Umwelt- und Planungsrecht (6 CP, W)
    • Ursachen und Auswirkungen von Klimaänderungen (5 CP, W)
    • Vegetation und Standort (5 CP, W)
    • Wildlife Management and Wildlife-Human Interactions (5 CP, W)
    • Wildlife, Fish and Conservation Biology (5 CP, W)

3. Semester

  • Projektarbeit (10 CP)

4. Semester

  • Master´s Thesis (30 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TUM School of Life Sciences › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Agrarsystemwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften
Neben den Grundlagen Chemie, Mathe und Bio interessieren dich auch Pflanzen- und Tierwissenschaften, Ökologie, Anatomie, Botanik und Zoologie? Ein bisschen Ökonomie sollte auch nicht fehlen? Die Mischung macht's! Der Bachelorstudiengang Agrar- und Gartenbauwissenschaften der TUM ermöglicht es dir, Experte/in für den Agrarsektor und alle vor- und nachgelagerten Bereiche zu werden. Die Lebensmittelproduktion, der Klimawandel und der Umwelt- und Ressourcenschutz stehen im Fokus unserer Gesellschaft – Trage deinen Teil zur nachhaltigen Erzeugung von Nahrungsmitteln und agrarischen Rohstoffen mit einem Studium der Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften bei!
Master of Science / M.Sc.
Agricultural Biosciences
Master of Science / M.Sc.
AgriFood Economics, Policy and Regulation
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Agrarwirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biologie
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister
Beim Studium zum Diplom-Braumeister stehen die berufliche Praxis und die Brautechnologie von Anfang an im Vordergrund. Aufgrund dessen wird den technischen, technologischen und biologischen Prozessen der Bierbereitung und Getränkeherstellung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben den grundlegenden Kompetenzen der Brau- und Getränketechnologie beschäftigst du dich auch mit Verfahrenstechnik und Biochemie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauwesen und Getränketechnologie
Die fachspezifische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung diverser Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Bereiche des Studiengangs befassen sich mit dem Neu- oder Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen, der Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Master of Science / M.Sc.
Forst- und Holzwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Den Wald in seiner Vielseitigkeit verstehen und die Dynamik des Ökosystems erkennen! Im Studiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement erschließt du dir die Rolle des Waldes als Lebensraum, für das Klima und die Biodiversität. Im Fokus steht die nachhaltige Produktion des Rohstoffes Holz unter Berücksichtigung der sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung. Folge den Verwertungslinien des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs und erkenne in Zeiten des Klimawandels seine Potentiale in der stofflichen und energetischen Nutzung und als Kohlenstoffspeicher. Entdecke die Vielseitigkeit der Forstwirtschaft und studiere bei uns an der TUM in Weihenstephan den Bachelor Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement.
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurökologie
Master of Arts / M.A.
Landschaftsarchitektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
LandschaftsarchitektInnen entwerfen und gestalten den Alltagsraum der Menschen, LandschaftsplanerInnen untersuchen und entwickeln Natur und Umwelt. In freien Planungs- und Architekturbüros, bei Unternehmen, staatlichen Verwaltungen oder Umweltorganisationen liegen diese Tätigkeiten meist nah beieinander.
Master of Science / M.Sc.
Lebensmittelchemie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Du wolltest schon immer hinter die Kulissen der industriellen Lebensmittelherstellung blicken? Die Qualität der Lebensmittel und ihre Herstellung bewerten und sichern? Sowie durch innovative Produkte und Verpackungen Konsumtrends setzen und das Thema Nachhaltigkeit mitgestalten? Das Studium der Lebensmitteltechnologie liefert dir Wissen über die komplette Wertschöpfungskette: Rohstoff- und Qualitätsmanagement, Herstellungsprozesse, Produktentwicklung und Verpackungstechnik. Die Aufgabengebiete sind vielfältig. Egal ob innovative Milchprodukte, glutenfreies Brot, alternative Proteinquellen oder Babynahrung – Entdecke deine vielfältigen Möglichkeiten mit dem Bachelor Lebensmitteltechnologie an der TUM in Weihenstephan!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Life Sciences Biologie
Biologie steht im Zentrum der Lebenswissenschaften, die nicht ohne Grund als die Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts bezeichnet wird. Biologie hat den Anspruch, diese Lebensprozesse in ihrer Gesamtheit darzustellen, und zielt auf ein tiefgreifendes Verständnis der Komplexität auf allen Ebenen ab.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Life Sciences Ernährungswissenschaft
Fast Food, Palaeo, Bio oder Vegan? Im Studiengang Life Science Ernährungswissenschaft lernst du welchen Einfluss verschiedene Nahrungsmittel auf unseren Körper haben und wie sie diesen steuern. Mit dem Studium stehst du an der Schnittstelle zwischen Bio- und Humanmedizin, Lebensmittelwissenschaft und Public Health und erforschst Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Krebs. Du willst die gesundheitspolitischen Fragen der Zukunft mit Erkenntnissen aus der Ernährungsforschung beantworten? Dann tauche ein in die Welt der Ernährungswissenschaft bei uns an der TUM in Weihenstephan.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Bei Biomolekülen und Biotechnologie schlägt dein Herz höher? Zellen umprogrammieren und optimieren, Biomoleküle gewinnen oder mit verbesserter oder neuer Funktion konstruieren. Das Wissen aus gentechnischen, proteinchemischen und biophysikalischen Methoden mit Datenbanken und Simulationsverfahren verbinden. Genau dein Ding? Dann starte doch ins TUM-Bachelorstudium Molekulare Biotechnologie bei uns in Garching und Freising im Herzen von Bayern.
Master of Science / M.Sc.
Naturschutz und Landschaftsplanung
Bachelor / Bachelor
Naturwissenschaftliche Bildung (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Nutrition and Biomedicine
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Begeistert dich die Vorstellung zur Gesundheit der Menschen beizutragen? Die Pharmabranche mit innovativen Verfahren zu verändern? Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu verbinden? Mit dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik lernst du nicht nur als Verfahrenstechniker*in hervorragend zu sein. Du erhältst auch das notwendige biotechnologische Grundlagenwissen, um die molekularen und zellulären Prozesse analysieren und verbessern zu können. Verarbeite biotechnologische Wirkstoffe zu Arzneimitteln, optimiere Herstellungsverfahren, entwickle neue Konzepte im Anlagenbau. Gestalte die biotechnologische, chemische und pharmazeutische Industrie neu – mit einem Bioprozesstechnik Studium an der TUM!
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Resource Management