Nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln vom Hof bis auf den Tisch: Jetzt mit neuer Studienrichtung Ökologische Lebensmittelerzeugung
Der praxisorientierte Studiengang Lebensmittelmanagement verbindet in ausgewogener Weise Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Management mit den Kenntnissen des Produktionsprozesses der Lebensmittel von der Landwirtschaft über die Herstellungsverfahren bis zum Verbraucher. Wer einen Beitrag dazu leisten möchte, die Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf Umwelt, Natur und Klima so gering wie möglich zu halten, ist hier genau richtig. Die Studierenden lernen, wie Lebensmittel hergestellt werden, was alles drin ist, wie und wo die Pflanzen angebaut und die Tiere gehalten werden. Die Absolventinnen und Absolventen sind heute und in Zukunft gefragt. Wie sich in der aktuellen Krise einmal mehr zeigt: Die Jobs in der Lebensmittelwirtschaft sind sicher und krisenfest.
Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es die Studienrichtung "Ökologische Lebensmittelerzeugung". Nach zwei Semestern treffen die Studierenden die Wahl zwischen einer der beiden Studienrichtungen:
- Ökologische Lebensmittelerzeugung
- Lebensmittelmanagement
Bei der Studienrichtung Ökologische Lebensmittelerzeugung werden die spezifischen Kompetenzen der Bio-Lebensmittelbranche erworben, die Jahr für Jahr an Bedeutung am Markt und in der Gunst junger Menschen gewinnt. Das Besondere am Triesdorfer Studium ist, dass hier neben den spezifischen Anforderungen an Bio-Lebensmittel auch die Herstellungs- und Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt werden, durch die sich kleine Unternehmen wie Bäcker, Metzger, Direktvermarkter und Manufakturen von industriell hergestellten Lebensmitteln abheben können.
In der zweiten Studienrichtung Lebensmittemanagement stehen die Verfahren der Lebensmittelindustrie im Fokus. Sie ist eine der führenden Branchen in Deutschland und beschäftigt in ihren 6.100 Betrieben etwa 618.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Lebensmittelwirtschaft ist systemrelevant und besonders krisensicher.
Ohne die Wirtschaftlichkeit geht es in beiden Studienrichtungen nicht. Daher erwirbst du das nötige Know-how in Betriebswirtschaft, Produktentwicklung und Marketing, um auf Rohstoff- und Absatzmärkten erfolgreich zu sein.
Im 5. Semester steht ein Praxissemester bei Lebensmittelherstellern und -händlern auf dem Studienplan. Es liefert neben vielen Praktika am Campus und Exkursionen einen wichtigen Baustein der praxisnahen Ausbildung, die Triesdorf so auszeichnet.
Danach werden die Weichen für das spätere Berufsleben gestellt: Im Schwerpunkt Lebensmittelherstellung erwerben die Studierenden Kompetenzen in Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung und in der Herstellung pflanzlicher Lebensmittel. Hier sind zwei der drei Optionen wählbar. Im zweiten Schwerpunkt Management geht es um Führung, Organisation, Innovationen und Verkauf.
Das Studium bietet vor allem in den letzten beiden Semestern viel Raum für die individuelle Profilbildung. Vom Businessplan für Startups, über das Marketing des Einzelhandels, internationale Märkte und Business Intelligence bis zur Ökobilanz von Lebensmitteln erstreckt sich das Spektrum der Wahlmöglichkeiten.
Neben Fachkenntnissen erwerben die Studierenden im Rahmen eines integrierten Lehrangebots zusätzliche soziale und methodische Kompetenzen zur Förderung der Persönlichkeitsbildung. Teamarbeit und interdisziplinär angelegten Projektarbeiten wird ein hoher Stellenwert beigemessen.
Studienrichtungen
- Ökologische Lebensmittelerzeugung
- Lebensmittelmanagement
Schwerpunkte der Studienrichtung Lebensmittelmanagement
- Management
- Lebensmittelherstellung mit der Wahl von zwei aus den drei Produktbereichen Milchverarbeitung, Fleischverarbeitung und Herstellung pflanzlicher Lebensmittel
Berufschancen
Durch das breit gefächerte Studium bieten sich gute Einstiegsmöglichkeiten in eine Karriere bei Lebensmittelherstellern und deren Lieferanten oder bei Handelsunternehmen. Das Studium qualifiziert für den Einsatz in den Bereichen Einkauf, Produktion, Qualitätssicherung, Produktentwicklung, Management, Marketing und Vertrieb.
Perspektiven
Die meisten Absolventinnen und Absolventen finden unmittelbar nach dem Studium einen Job in der Lebensmittelwirtschaft oder schließen ein Masterstudium an. Beliebte Masterstudiengänge an der eigenen Hochschule sind
- Lebensmittelqualität in den Studienrichtungen Produktentwicklung und Produktsicherheit
- Agrarmanagement mit Vertiefungsrichtung Management von Wertschöpfungsketten
- Regionalmanagement
Studienaufbau
1.Semester: Naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Grundlagen
Chemie, Physik, Statistik, Wirtschaftswissenschaften, Anatomie und Physiologie
2.-3.Semester: Fachliche Grundlagen
in Pflanzen- und Tierproduktion, Biologie, Lebensmittelkunde, Anlagentechnik, Buchführung, Produktionsökonomie, Marktlehre und Marktpolitik
4.Semester: Studienschwerpunkte und Projektstudien
- Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs
- Lebensmittel tierischen Ursprungs
Qualitätsproduktion, Mikrobiologie und Lebensmittelhygiene, Produktmanagement, Marktforschung, Kosten- und Investitionsrechnung
5.Semester: Praktisches Semester
in Betrieben der Lebensmittelwirtschaft (Inland oder Ausland)
6.-7.Semester: Kernfächer
Lebensmitteltechnologie, Bio-Verfahrenstechnik, Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie, Unternehmens- und Personalführung, spezielle Betriebslehre, Handelsmarketing, Management, interdisziplinäre Projektstudien
Bachelor-Arbeit
Abschluss: Bachelor of Science
Duales Studium
Das Studium Lebensmittelmanagement kann auch in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft studiert werden - und zwar in zwei verschiedenen Modellen: Beim Verbundstudium kannst du in ca. 4,5 Jahren sowohl einen Bachelorabschluss als auch eine Berufsausbildung erwerben. Beim Studium mit vertiefter Praxis erweiterst du in der Regel nach dem zweiten Semester die ohnehin geforderte Praxiszeit in kooperierenden Betrieben.
Bewerbung
- ab Anfang Mai bis spätestens 20. August
- online und postalisch
- weitere Informationen erhalten Sie hier