StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenAgrarwissenschaftenLandwirtschaftHSWTProfil
Studienprofil

Landwirtschaft

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Studienort Triesdorf / HSWT
Bachelor of Science / Bachelor of Science

Ob gesellschaftliche Akzeptanz, Klimawandel, Tierwohl
oder neue Technologien – viele Themen bewegen die
gesamte Branche der Landwirtschaft

Durch die Aktualität und den Anwendungsbezug ihrer Ausbildung gestalten unsere Absolventinnen und Absolventen entsprechende Veränderungen aktiv mit: im landwirtschaftlichen Betrieb, in Unternehmen des Agribusiness, in landwirtschaftlichen Organisationen, in der staatlichen und privaten Beratung oder in der Forschung.

Die Herstellung und Qualitätssicherung von Nahrungsmitteln und der Handel mit ihnen sind Zukunftsaufgaben. Dies gilt auch für die Produktion erneuerbarer Energien und die Übernahme neuer Aufgaben im Umfeld der Landwirtschaft.

Im Nahrungsmittelbereich steigen die Ansprüche der Verbraucher an Vielfalt und Qualität. Internationale Märkte stellen neue Anforderungen an den Handel. Die Gesellschaft verlangt von der Landwirtschaft Dienstleistungen zur Stabilisierung der ländlichen Räume. Deshalb wächst der Bedarf an besonders qualifizierten Fachkräften in Landwirtschaft, Agribusiness und ländlicher Dienstleistungswirtschaft. Dafür bildet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf aus.

Duales Studium

Der Studiengang wird auch dual als Verbundstudium angeboten. Dieses schließt mit einer Doppelqualifikation ab: Bachelor of Science (B.Sc.) mit Berufsausbildung zum Landwirt.

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Bernhard Göbel
T +49 9826 654-201
E-Mail:  bernhard.goebel@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
T +49 9826 654-108, -114
E-Mail: studienberatung.triesdorf@hswt.de

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Unsere Studentinnen und Studenten lernen, die faszinierenden Aufgaben der Landwirtschaft verantwortungsvoll und erfolgreich zu gestalten. Im 3. Semester wählen sie entweder die Studienrichtung „Landwirtschaft“ oder „Ökologische Landwirtschaft“. Handlungs- und lösungsorientiert sehen wir das Verbindende und die Synergien beider Bewirtschaftungsweisen, weshalb die Angebote offen gestaltet sind. Darüber hinaus schärfen wir individuelle Studienprofile in verschiedenen Studienschwerpunkten wie pflanzliche und tierische Erzeugung, Agrarökonomie oder Marketing und Management im Agribusiness.

1.-2. Semester: Naturwissenschaftliche, technische und ökonomische Grundlagen

3.Semester: Fachliche Grundlagen
Bodenkultur und Düngung, Tierernährung, Produktionsökonomie, Tierhaltung und -zucht, Außenwirtschaft

4.Semester: Fachliche Vertiefungsfächer
Tierische Erzeugung, Unternehmensplanung und Investitionsrechnung, Marktlehre u. -analyse, Phytopathologie und Pflanzenschutz
Interdisziplinäre Projektstudien

5.Semester: Praktisches Semester
in landwirtschaftlichen Betrieben oder Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wirtschaft (Inland oder Ausland)

6.-7.Semester: Studienschwerpunkte mit Projektstudien

  • Pflanzliche Erzeugung
  • Tierische Erzeugung
  • Agrarökonomie
  • Marketing und Management im Agribusiness

Kernmodule:
Unternehmensorganisation, Agrar- und Umweltpolitik, Bewertung, Agrarrecht

Vertiefungsmodule:
Wahlmöglichkeiten, z. B. Nachhaltige Verfahrenstechnik im tierischen und pflanzlichen Bereich, Erneuerbare Energien, Existenzgründung, Aquakultur, Internationaler Handel, Biotechnologie, Beratungsmethodik

Bachelorarbeit

Abschluss: Bachelor of Science

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Bernhard Göbel
T +49 9826 654-201
E-Mail:  bernhard.goebel@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
T +49 9826 654-108, -114
E-Mail: studienberatung.triesdorf@hswt.de

Zur Webseite >

 

Voraussetzungen

  • Die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Eine mindestens sechswöchige Vorpraxis auf einem Landwirtschaftsbetrieb (entfällt für AbsolventInnen der FOS, Fachrichtung Agrarwirtschaft bzw. Technik sowie für BewerberInnen mit landwirtschaftlicher bzw. technischer Berufsausbildung
  • Lern- und Leistungsbereitschaft, Motivation und fachliche Neugier, aber auch Teamgeist
  • Ausreichende berufliche Qualifikation, sofern keine Hochschulzugangsberechtigung vorliegt.

Bewerbung

  • ab Anfang Mai bis spätestens 20. August
  • online und postalisch

Weitere Informationen erhalten Sie hier 

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Bernhard Göbel
T +49 9826 654-201
E-Mail:  bernhard.goebel@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
T +49 9826 654-108, -114
E-Mail: studienberatung.triesdorf@hswt.de

Zur Webseite >

 

Berufschancen

  • Führung konventionell oder ökologisch ausgerichteter Betriebe und Unternehmen
  • Leitung von oder verantwortliche Mitarbeit in Unternehmen des Agribusiness, Erzeuger- und Maschinenringen sowie Genossenschaften
  • Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb und Beratung im Agribusiness
  • Übernahme von Agrar-, Umwelt- und Regionalberatung in staatlichen und privaten Institutionen und Verbänden
  • Mitarbeit in Buchführungsunternehmen, Steuerkanzleien, Versicherungen; selbständige Gutachtertätigkeit
  • Mitarbeit in Versuchswesen, Forschung & Entwicklung

Kontakt

Studienfachberater
Prof. Dr. Bernhard Göbel
T +49 9826 654-201
E-Mail:  bernhard.goebel@hswt.de

Allgemeine Studienberatung
T +49 9826 654-108, -114
E-Mail: studienberatung.triesdorf@hswt.de

Zur Webseite >

 

HSWT › Studienangebot

Master of Business Administration / MBA
Agrarmanagement
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Agrartechnik
Die Herstellung landwirtschaftlicher Rohstoffe, deren Verarbeitung zu Lebensmitteln und Energie und die Sicherung einer hohen Produktqualität sind Zukunftsaufgaben. Nicht nur das Wachstum der Agrarbetriebe, sondern auch steigende Anforderungen an den Schutz natürlicher Ressourcen und die Einführung neuer Technologien haben das Tätigkeitsfeld von Landwirten und agrartechnischen Fachkräften erweitert.
Bachelor / Bachelor
Agrartechnik (Verbundstudium)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energie- & Wasserwirtschaft
Im Bachelorstudium Energie- und Wasserwirtschaft werden zwei lebenswichtige Versorgungsbereiche gemeinsam gedacht: technisch fundiert, nachhaltig und mit Blick auf die Zukunft. In Deinem Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erwirbst Du ingenieurwissenschaftliche, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen sowie praxisnahes Wissen zu Wasserversorgung, Abwasserreinigung, Energieversorgung und Energiemanagement. Ergänzt wird das durch aktuelle Inhalte rund um klimaneutrale Energiesysteme, nachhaltige Infrastrukturplanung und Ressourcenmanagement.
Master of Engineering / M.Eng.
Energiemanagement und Energietechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Ernährung und Versorgungsmanagement
Bachelor / Bachelor
Ernährung und Versorgungsmanagement (Verbundstudium)
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
Nachhaltig Leben, heißt gesund und nachhaltig Ernähren.
Master of Science / M.Sc.
Farm Management
Master of Engineering / M.Eng.
Green Digital Engineering
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Die Herstellung und Qualitätssicherung von Nahrungsmitteln und der Handel mit ihnen sind Zukunftsaufgaben. Dies gilt auch für die Produktion erneuerbarer Energien und die Übernahme neuer Aufgaben im Umfeld der Landwirtschaft.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft (Verbundstudium)
Bachelor of Science / B.Sc.
Lebensmittelmanagement
Bachelor / Bachelor
Lebensmittelmanagement (Verbundstudium)
Master of Engineering / M.Eng.
Lebensmittelqualität
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Regionalmanagement
Das Aufgabenfeld des Regionalmanagements ist ausgesprochen vielfältig: Analyse von Stärken und Schwächen einer Region, Moderation von Leitbildprozessen, Planung und Umsetzung von Projekten, Fundraising und Aufbau neuer Netzwerke. Erfolgreiche Regionalmanager/-innen arbeiten vernetzt und handeln querschnittsorientiert. Sie besitzen methodische sowie kommunikative Kompetenzen und können diese im Team umsetzen. Eine der wenigen Qualifizierungsmöglichkeiten für Regionalmanagement bietet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf mit dem akademischen Abschluss „Master of Science“:
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Regional Development
From sustainable land-use planning to circular economy and urban-rural innovation, students of the new English-language Master of Sustainable Regional Development (MRD) care about practical solutions for stronger communities.
Master of Engineering / M.Eng.
Umweltingenieurwesen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umweltsicherung
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Umweltsicherung (Verbundstudium)