Ingenieurstudiengang Energie- und Wasserwirtschaft: Deine Chance aktiv den Wandel zu gestalten
Ohne Energie und sauberes Wasser läuft nichts – nicht im Alltag und erst recht nicht in einer nachhaltigen Zukunft.
Dein Studium der Energie- und Wasserwirtschaft stellt eine einzigartige Kombination der für unser Leben essenziellen Themenfelder Energie und Wasser dar. Diese beide Ressourcen stehen u.a. wegen des Klimawandels vor enormen Herausforderungen und Veränderungen, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft zu gewährleisten.
Das Besondere ist, die enge Verflechtung der Energiewirtschaft mit der Wasserwirtschaft in einem Studiengang aktuell und praxisnah zu lernen.
Wir müssen jetzt handeln – und genau dafür braucht es engagierte Menschen wie Dich, um an der Schnittstelle von Energie und Wasser neue Konzepte und Lösungen für die Zukunft zu finden.
Auch in Deutschland gibt es zunehmend Extremwetterereignisse: Starkregen und Hochwasser gefolgt von Trockenzeiten. Dafür brauchen wir neue und bessere ingenieurtechnische Lösungen, um die Schäden zu minimieren und ausreichend Trink- und Bewässungswasser in hoher Qualität verfügbar zu machen. Das erfordert jedoch steigenden Energieaufwand für die Gewinnung und Aufbereitung von Wasser, aber auch für die Wasserspeicherung und Wasserverteilung.
Zur Deckung des Energiebedarfs müssen klimaneutrale Alternativen weiterentwickelt werden, um die Freisetzung von Treibhausgasen als Ursachen des Klimawandels zu verringern. Hier gibt es viele Überlappungen zwischen Energie und Wasser: z.B. Wasserkraft, Wasserstofftechnologie, Geothermie, Abwasserreinigungstechnologien.
Diese spannenden Zusammenhänge lernst Du in Deinem Studium praxisnah durch viele Exkursionen, Vorträge von Expertinnen und Experten aus der Praxis sowie ein Praxissemester und erkennst wieviele Chancen es für Verbesserungen gibt, die bisher ungenutzt bleiben.
Der Campus Triesdorf liegt ruhig und naturnah – perfekt zum konzentrierten Lernen und Forschen. Triesdorf nahe Ansbach bietet viele von den Studierenden organisierte Veranstaltungen und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot u.a. an den nahegelegenen Seen.
Du findest hier:
- eine familiäre Atmosphäre statt Massenbetrieb,
- engagierte Lehrkräfte mit viel Erfahrung in Wasser, Energie und Umwelt,
- und beste Voraussetzungen, um Technik und Nachhaltigkeit sinnvoll zu verbinden.
Daten zum Studiengang
Abschluss: Bachelor of Engineering
Dauer: 7 Semester
Semesterstart: Wintersemester
Unterrichtssprache: Deutsch
Standort: Triesdorf
Zulassungsbeschränkung: Nein
Bewerbungszeitraum: 29. April - 15. Juli
Was erwartet dich im Studium?
Das Bachelorstudium beginnt jeweils im Wintersemester und ist auf sieben Semester ausgelegt.
In den ersten vier Semestern lernst Du ein breites Spektrum an Grundlagen kennen und hast die Möglichkeit durch Wahlpflichtfächer das Studium an Deine eigenen Interessen anzupassen. Die praxisbeleitenden Lehrveranstaltungen beginnen bereits im 2. bzw. 3. Semester mit Exkursionen und der Bearbeitung eines Projekts. Das fünfte Semester ist vollständig dem Praxissemester gewidmet d.h. Du arbeitest 20 Wochen in einem Praxisbetrieb Deiner Wahl und lernst die reale Berufswelt kennen.
Anschließend folgen im sechsten Semester eine Projektarbeit, ergänzt durch aktuelle Themen aus der Praxis in Form von Vorträgen, Workshops und Anlagenbesuchen sowie Projekt-Management. Im siebten Semester werden die Themenfelder Energie und Wasser weiter vertieft und das Studium mit einer Bachelorarbeit erfolgreich abgeschlossen.
An der HSWT in Triesdorf wird Praxis großgeschrieben. Denn Theorie ist wichtig – aber echtes Verständnis entsteht erst durch Anwendung.
Du kannst Dich auf folgendes freuen:
- Moderne Techniklabore und Versuchsanlagen, in denen Du direkt an echten Fragestellungen arbeitest.
- Dozentinnen und externe Expertinnen aus der Berufswelt, die ihr Wissen aus erster Hand weitergeben.
- Exkursionen zu Wasserwerken, Kläranlagen, Erneuerbare Energien Anlagen und Forschungseinrichtungen.
- Projektarbeiten mit Bezug zur Praxis – zum Beispiel in der Entwicklung neuer Speicherlösungen für Regenwasser, in der Optimierung von Energiemanagementsystem an Kläranlagen oder beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in allen Versorgungsbereichen
Berufschancen
Mit einem Bachelorabschluss in Energie- und Wasserwirtschaft an der HSWT eröffnen sich in einem zukunftsorientierten und gesellschaftlich hochrelevanten Berufsfeld vielfältige Perspektiven. Als Absolvent:in bist Du in diesen Bereichen gefragt:
- Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke: Du entwickelst Strategien für eine sichere, effiziente und klimaneutrale Energieversorgung.
- Ingenieurbüros, Umweltbehörden und Wasserverbände: Du gestaltest die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen, planst Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung oder entwickelst Lösungen für Starkregen- und Trockenzeiten.
- Forschungseinrichtungen und internationale Organisationen: Du arbeitest an innovativen Projekten zur Verknüpfung von Energie- und Wasserwirtschaft.
- Beratungsunternehmen und NGOs: Du begleitest Infrastrukturprojekte im In- und Ausland und sorgst dafür, dass Energie- und Wasserversorgung ressourcenschonend und zukunftsfähig geplant und umgesetzt werden.
Mit Deinem erworbenen Wissen im Bachelorstudiengang Energie- und Wasserwirtschaft leistest Du in Deiner beruflichen Zukunft einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen: Damit wirst Du zu einer gefragten Fachkraft in einer der wichtigsten Wachstumsbranchen
Voraussetzungen für den Bachelor Energie- & Wasserwirtschaft
Für das Bachelorstudium Energie- und Wasserwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Ein Hochschulabschluss ist nicht zwangsläufig nötig. Bei entsprechender beruflicher Qualifikation ist das Studium ebenfalls möglich.
- Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Wenn Deutsch nicht Deine Muttersprache ist, musst Du Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen