StudiumFachbereicheAgrarwissenschaften und ForstwissenschaftenLandschaftsarchitekturLandschaftsarchitektur und LandschaftsplanungTUM School of Life SciencesInfo
Studiengang

Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung

Technische Universität München / Technische Universität München
Bachelor of Science / B.Sc.
staticmap backgroundstaticmap tilestaticmap marker normal
Abschluss
Bachelor of Science
Technische Universität München

Bachelor of Science (ID 277641)

1. Semester

  • Grundlagen der Darstellung (6 CP)
  • Grundlagen der Gestaltung (6 CP)
  • Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur 1 (14 CP)
  • Wahlmodulbereich 2 - Disziplinäre Grundlagen (41 CP, W)
    • Allgemeine Ökologie (6 CP, W)
    • Botanik - Systematik der Samenpflanzen (5 CP, W)
    • Computer Aided Design (CAD) (5 CP, W)
    • Einführung in die Limnologie (5 CP, W)
    • Englisch - English for Landscape Architects and Planners - Gateway to English Master's C1 (5 CP, W)
    • Geodäsie (5 CP, W)
    • Geographische Informationssysteme (GIS) I (5 CP, W)
    • Instrumente der Landschaftsplanung II (5 CP, W)
    • Pflanzenverwendung I (5 CP, W)
    • Städtebau (6 CP, W)
    • Technisch-konstruktive Grundlagen der Landschaftsarchitektur (5 CP, W)
    • Verkehrstechnik und Verkehrsplanung Grundmodul (5 CP, W)

2. Semester

  • Orientierendes Projekt Landschaftsplanung (14 CP)

3. Semester

  • Instrumente der Landschaftsplanung I (6 CP)
  • Praxis der Landschaftsarchitektur (6 CP)
  • Wahlmodulbereich 1 - Projekte (37 CP, W)
    • Projekt Landschaftsarchitektur 2 - Ort (9 CP, W)
    • Projekt Landschaftsarchitektur 3 - Stadt (9 CP, W)
    • Projekt Landschaftsarchitektur 4 - Region (9 CP, W)
    • Projekt Landschaftsarchitektur 5 – Landschaft (10 CP, W)
    • Projekt Landschaftsplanung 2 – Lokale Fachkonzepte (9 CP, W)
    • Projekt Landschaftsplanung 3 – Ökologische Konzepte (9 CP, W)
    • Projekt Landschaftsplanung 4 - Planungsverfahren (9 CP, W)
    • Projekt Landschaftsplanung 5 – Innovative Konzepte (10 CP, W)

4. Semester

  • Grundlagen der Renaturierungsökologie (5 CP)
  • Theorie der Landschaftsarchitektur (5 CP)

5. Semester

  • Wahlmodulbereich 4 - Auslandssemester (30 CP, W)
    • Auslandsaufenthalt - Praktikum (30 CP, W)
    • Auslandsaufenthalt - Studium (30 CP, W)

6. Semester

  • Freiraumplanung (5 CP)
  • Wahlmodulbereich 3 - Disziplinäre Vertiefungen (45 CP, W)
    • Einführung in die Modellierung (5 CP, W)
    • Entwurf und Wissenschaft (6 CP, W)
    • Forschungsdesigns in der Landschaftsarchitektur (6 CP, W)
    • Forschungsdesigns in der Landschaftsplanung (6 CP, W)
    • Geoinformationssysteme II (5 CP, W)
    • Green Technologies BA (6 CP, W)
    • Green Typologies - BA (6 CP, W)
    • Konstruktion 1 (6 CP, W)
    • Kurzentwürfe (5 CP, W)
    • Landschaftsökologie (6 CP, W)
    • Naturschutz (6 CP, W)
    • Pflanzenverwendung II (5 CP, W)
    • studio 1zu1 (6 CP, W)
    • Theorie und Methoden der Landschaftsplanung (5 CP, W)
    • Umweltsoziologie (6 CP, W)
    • Vegetation und Standort (6 CP, W)
    • Vertiefung Renaturierungsökologie (6 CP, W)

7. Semester

  • Umwelt- und Planungsrecht (6 CP)

8. Semester

  • Bachelorkolloquium (3 CP)
  • Bachelor´s Thesis (12 CP)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TUM School of Life Sciences › Studienangebot

Master of Science / M.Sc.
Agrarsystemwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften
Neben den Grundlagen Chemie, Mathe und Bio interessieren dich auch Pflanzen- und Tierwissenschaften, Ökologie, Anatomie, Botanik und Zoologie? Ein bisschen Ökonomie sollte auch nicht fehlen? Die Mischung macht's! Der Bachelorstudiengang Agrar- und Gartenbauwissenschaften der TUM ermöglicht es dir, Experte/in für den Agrarsektor und alle vor- und nachgelagerten Bereiche zu werden. Die Lebensmittelproduktion, der Klimawandel und der Umwelt- und Ressourcenschutz stehen im Fokus unserer Gesellschaft – Trage deinen Teil zur nachhaltigen Erzeugung von Nahrungsmitteln und agrarischen Rohstoffen mit einem Studium der Agrarwissenschaften oder Gartenbauwissenschaften bei!
Master of Science / M.Sc.
Agricultural Biosciences
Master of Science / M.Sc.
AgriFood Economics, Policy and Regulation
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Agrarwirtschaft (Lehramt)
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche Bildung, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Biologie
Info
profiles teaser
Diplom / Diplom
Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister
Beim Studium zum Diplom-Braumeister stehen die berufliche Praxis und die Brautechnologie von Anfang an im Vordergrund. Aufgrund dessen wird den technischen, technologischen und biologischen Prozessen der Bierbereitung und Getränkeherstellung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Neben den grundlegenden Kompetenzen der Brau- und Getränketechnologie beschäftigst du dich auch mit Verfahrenstechnik und Biochemie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Brauwesen und Getränketechnologie
Die fachspezifische Ausbildung umfasst ein breites Spektrum: von Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen über die Organisation und Optimierung diverser Produktionsschritte bis hin zur Implementierung von Qualitätssicherungssystemen. Weitere Bereiche des Studiengangs befassen sich mit dem Neu- oder Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen, der Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften sowie der Entwicklung neuer Getränke.
Master of Science / M.Sc.
Forst- und Holzwissenschaft
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Den Wald in seiner Vielseitigkeit verstehen und die Dynamik des Ökosystems erkennen! Im Studiengang Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement erschließt du dir die Rolle des Waldes als Lebensraum, für das Klima und die Biodiversität. Im Fokus steht die nachhaltige Produktion des Rohstoffes Holz unter Berücksichtigung der sozialen und gesellschaftspolitischen Bedeutung. Folge den Verwertungslinien des wichtigsten nachwachsenden Rohstoffs und erkenne in Zeiten des Klimawandels seine Potentiale in der stofflichen und energetischen Nutzung und als Kohlenstoffspeicher. Entdecke die Vielseitigkeit der Forstwirtschaft und studiere bei uns an der TUM in Weihenstephan den Bachelor Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement.
Master of Science / M.Sc.
Ingenieurökologie
Master of Arts / M.A.
Landschaftsarchitektur
Bachelor of Science / B.Sc.
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Master of Science / M.Sc.
Lebensmittelchemie
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Lebensmitteltechnologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Life Sciences Biologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Life Sciences Ernährungswissenschaft
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Molekulare Biotechnologie
Master of Science / M.Sc.
Naturschutz und Landschaftsplanung
Bachelor / Bachelor
Naturwissenschaftliche Bildung (Lehramt)
Master of Science / M.Sc.
Nutrition and Biomedicine
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Begeistert dich die Vorstellung zur Gesundheit der Menschen beizutragen? Die Pharmabranche mit innovativen Verfahren zu verändern? Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu verbinden? Mit dem in Deutschland einzigartigen Studiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik lernst du nicht nur als Verfahrenstechniker*in hervorragend zu sein. Du erhältst auch das notwendige biotechnologische Grundlagenwissen, um die molekularen und zellulären Prozesse analysieren und verbessern zu können. Verarbeite biotechnologische Wirkstoffe zu Arzneimitteln, optimiere Herstellungsverfahren, entwickle neue Konzepte im Anlagenbau. Gestalte die biotechnologische, chemische und pharmazeutische Industrie neu – mit einem Bioprozesstechnik Studium an der TUM!
Master of Science / M.Sc.
Sustainable Resource Management