StudiumFachbereicheMedizin und GesundheitswesenTherapienKunst-Pädagogik-TherapieAlanus HSProfilBachelor und Master
Studienprofil

Kunst-Pädagogik-Therapie

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft / Alanus HS
Bachelor of Arts / Bachelor of Arts
video preview image
study profile image
study profile image
study profile image

Lerne das therapeutische Potenzial der Kunst zu nutzen

Der Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie bietet eine breit angelegte künstlerische Ausbildung verbunden mit der Einführung in Kunstpädagogik und Kunsttherapie. In dem darauf aufbauenden Master of Education Lehramt Kunst erwerben Sie vor allem die pädagogische Qualifikation für Ihre Arbeit als Kunstlehrer:in.

Studiendauer

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang beträgt sechs Semester.

Abschluss und Qualifikation

Das grundständige Studium schließen Sie mit einer künstlerischen oder wissenschaftlichen Bachelorarbeit ab. Nach erfolgreichem Bestehen der Bachelorprüfung wird Ihnen der akademische Titel Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Der Bachelorabschluss qualifiziert Sie für die freie berufliche Tätigkeit in der Kunstvermittlung oder Kunstpraxis. Die akademische Qualifikation für das Lehramt Kunst wird erst mit dem Titel Master of Education (M.Ed.) erlangt. Diesen erwerben Sie an der Alanus Hochschule mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Master of Education Lehramt Kunst.

Darüber hinaus können Sie sich im Anschluss an das Bachelorstudium mit dem Master of Arts Kunsttherapie für die therapeutische Praxis qualifizieren oder Ihre individuelle künstlerische Entwicklung im Master of Fine Arts Bildende Kunst weiterverfolgen. Alle Aufbaustudiengänge werden an der Alanus Hochschule angeboten.

Kontakt

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fachbereich Bildende Kunst
Telefon +49 (0)2222 9321-1505
E-Mail: beatrice.dietz@alanus.edu

Zur Webseite >

 

Studienaufbau

Der Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie bietet Ihnen eine breit angelegte künstlerische Ausbildung. Sie werden zudem in die Bildungswissenschaft, Kunstpädagogik und -therapie eingeführt und erwerben kunstwissenschaftliche Kenntnisse. Praktika an Schulen und in therapeutischen Einrichtungen ergänzen das Studium.

Künstlerische Praxis

Die Schulung künstlerischer Fähigkeiten nimmt den größten Teil des Studiums ein. In intensiver Atelierarbeit eignen sich die Studierenden verschiedene Arbeitstechniken an und lernen den Umgang mit den unterschiedlichen Materialien. Ziel ist es, mit Malerei und Bildhauerei, Zeichnung, Video und Grafik sowie Fotografie und Performance vertraut zu sein. In der künstlerischen Projektarbeit werden die Fähigkeiten vertieft.

Kunstwissenschaft

Einen Überblick über die wichtigsten kunstgeschichtlichen Epochen sowie kunsttheoretisches Basiswissen erhalten die Studierenden in diesem Studiengebiet. Dabei steht die wissenschaftlich fundierte Werkbetrachtung im Vordergrund. Diese Auseinandersetzung befähigt die Studierenden, einen reflektierten Standpunkt zur Kunst und zum eigenen Tun einzunehmen.

Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft

Lehrveranstaltungen zur Kunstpädagogik und Erziehungswissenschaft geben den Studierenden Einblicke in Grundfragen von Bildung und Erziehung sowie in Aufgaben, Ziele und Methoden der schulischen und außerschulischen Vermittlung von Kunst. Schon hier werden die Konzepte der klassischen Erziehungswissenschaft in Dialog gebracht mit Ansätzen aus der Reform- und Waldorfpädagogik.

Kunsttherapie

Bildnerisches Gestalten kann therapeutische Kraft entwickeln. Damit auch angehende Kunstlehrer:innen dieses Potential erkennen und nutzen können, werden die Studierenden in Fragestellungen und Methoden der Kunsttherapie eingeführt.

Praxisphasen

Praktika an einer Regel- und Waldorfschule sowie in einer therapeutischen Einrichtung sind im Umfang von zehn Wochen vorgesehen. Die Studierenden lernen so beide Berufsfelder kennen und können sich begründet für ein Masterstudium entscheiden.

Kontakt

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fachbereich Bildende Kunst
Telefon +49 (0)2222 9321-1505
E-Mail: beatrice.dietz@alanus.edu

Zur Webseite >

 

Künstlerische Ausbildung mit Breite und Tiefe

Im Bachelorstudiengang Kunst-Pädagogik-Therapie beschäftigen sich die Studierenden intensiv mit den unterschiedlichen künstlerischen Materialien und Gestaltungsformen. Die kreative Atmosphäre an der Hochschule und der Austausch mit den Studierenden anderer künstlerischer Studiengänge fördern dies zusätzlich.

Integration von Reform- und Waldorfpädagogischen Aspekten

In die Ausbildung werden sowohl klassische erziehungswissenschaftliche und kunstdidaktische Inhalte als auch Waldorf- und Reformpädagogische Aspekte einbezogen. Mit dem Abschluss Master of Education Fach Kunst qualifizieren sich die Absolvent:innen damit für die Lehre an staatlichen Schulen (z. B. Gymnasium oder Gesamtschule) und an Waldorfschulen.

Beste Studienbedingungen

Der Studienverlauf sieht eine intensive Auseinandersetzung mit vielfältigen künstlerischen Fragen sowie wissenschaftlichen Themen vor. Das Studieren in kleinen Gruppen und der direkte, persönliche Kontakt zu den Dozierenden bilden beste Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten in einer wertschätzenden Atmosphäre.

Praxisorientierung

Neben den fest vorgesehenen Praxisphasen können die Studierenden ihre kunstpädagogischen Fähigkeiten schon an der Hochschule erproben: Im Rahmen von Projektwochen gestalten sie eigenverantwortlich Workshops und Unterrichtseinheiten für Schüler:innen. Die Studierenden profitieren dabei von Kooperationen der Alanus Hochschule mit Schulen in der Region Köln/Bonn.

Kunsttherapeutische Grundlagen

Künstlerisches Gestalten kann in schwierigen Lebenssituationen ein Mittel sein, Probleme und Sorgen auszudrücken. Damit die Studierenden in ihrer späteren beruflichen Tätigkeit dieses Potential des künstlerischen Tuns erkennen, deuten und anwenden können, erwerben sie im Bachelorstudium theoretische und praktische Grundkenntnisse der Kunsttherapie.

Interdisziplinärer Austausch

Wesentlicher Bestandteil aller Studiengänge der Alanus Hochschule ist das Studium Generale. In Seminaren und Vorlesungen zur Kunst- und Kulturgeschichte oder Philosophie begegnen sich die Studierenden aller Fachrichtungen. Gemeinsame Projekte z.B. mit Studierenden der Darstellenden Künste oder der Wirtschaftswissenschaften ermöglichen neue Sichtweisen sowie Freundschaften jenseits des eigenen Fachs.

Kontakt

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fachbereich Bildende Kunst
Telefon +49 (0)2222 9321-1505
E-Mail: beatrice.dietz@alanus.edu

Zur Webseite >

 

Bewerbung

Die Bewerbung für den Bachelor-Studiengang Kunst-Pädagogik-Therapie ist ganzjährig möglich. Der Studienbeginn ist jeweils zum Herbstsemester. Wir beraten Sie gerne! Alle Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren finden Sie auf der Website.

Kontakt

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fachbereich Bildende Kunst
Telefon +49 (0)2222 9321-1505
E-Mail: beatrice.dietz@alanus.edu

Zur Webseite >