Künstlerischer Coachingsansatz
Studierende des Masterstudiengangs Kunstanaloges Coaching an der Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule) der MSH erwartet ein innovatives, an der beruflichen Praxis orientiertes Studium auf hohem Niveau. Sie werden mit anderen kreativen und reflektierten Persönlichkeiten zusammenarbeiten, die quer denken, die anders handeln und als Denker und Macher unsere Zukunft nachhaltig mitgestalten. Der Masterstudiengang ergänzt klassisches Coaching-Repertoire um den systemischen und den künstlerischen Ansatz.
Dieses Konzept integriert die verschiedenen künstlerischen Medien in das Curriculum, so dass Studierende lernen, künstlerisch zu handeln und zu denken. Darüber hinaus eignen sie sich ein kunstorientiertes Interventionsrepertoire für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Inhalte und Betreuungsangebote soweit zu individualisieren, dass die Studierenden ihre unterschiedlichen Qualifikationen einbringen, ihre unterschiedlichen Talente entfalten und ihre Persönlichkeit im Sinne späterer Veränderungsarbeit (change making) bestmöglich entwickeln können.
Besonderheiten
Der Masterstudiengang Kunstanaloges Coaching ist nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) zertifiziert. Das Besondere: Die Absolventen erhalten neben dem staatlich anerkannten Hochschulabschluss ein Zertifikat der DGfC.
Der Campus
In einer ehemaligen Seifenfabrik auf circa 5000 Quadratmeter und auf dem Boden von 900 Jahren Geschichte lernen, forschen und experimentieren die Studierenden des Departments Kunst, Gesellschaft und Gesundheit und des Departments Family, Child and Social Work in Hamburg am Harburger Binnenhafen.
Abschluss: Master of Arts
Studienbeginn: Wintersemester
Studienform/-dauer: Teilzeit/6 Semester
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Aufnahme in das Masterstudium Kunstanaloges Coaching gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Berechtigung zum Studium gemäß § 39 HmbHG (erfolgreich erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS).
- Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich vor allem auf das Vermögen, sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten
395,– € / Monat, Teilzeit
Einschreibegebühr: einmalig 100,- €
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier:
https://www.medicalschool-hamburg.de/bewerbung/finanzierung/
Bewerbung
Sie interessieren sich für ein Bachelor- oder Masterstudium an der MSH? Dann nutzen Sie den schnellen Weg über unsere Online-Bewerbung.
Berufs- und Karrierechancen
Absolventen verstehen komplexe Situationen und lernen dieses Kenntnisse kreativ in Unternehmenszusammenhänge umzusetzen. Sie erwerben Fähigkeiten, die in fast allen Management- und Führungssituationen sowie in sozialen und organisationalen Transformationsprozessen als Schlüsselqualifikation erachtet werden: Nicht-lineares, kreatives Denken, Improvisationsfähigkeit und die Fähigkeit, Empathie, Intuition und rationales Wissen für Veränderungsprozesse fruchtbar zu nutzen.
Nach erfolgreichem Abschluss stehen Absolventen des Masterstudiengangs Kunstanaloges Coaching zahlrieche Einsatzgebiete zur Verfügung, u.a.:
- Einzelcoaching – Strategiecoaching
- Team-/Gruppencoaching
- Führungskräftecoaching
- Organisationsinternes Coaching
- Organisationsexternes Coaching
- Wissensmanagement und Wissensvermittlung
- Entwicklungsorientiertes Coaching
- Interkulturelles Coaching