StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzKlimaschutz, Umwelt- und SicherheitsingenieurwesenTH MittelhessenProfil
Studienprofil

Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen

Technische Hochschule Mittelhessen / TH Mittelhessen
Master of Science / Master of Science
study profile image
study profile image

Schützen Sie Mensch und Umwelt vor Belastungen

Lassen sich Umweltschäden im Vorfeld vermeiden? Welche Maßnahmen zum Schutz von Bevölkerung und Umwelt kann man aus den belegten Fakten zum Klimawandel ableiten? Wie hoch ist die Schadstoffbelastung durch eine bestimmte Anlage? Was bedeutet dies für die sichere Gestaltung von Arbeitsplätzen? Bei uns lernen Sie, eigenverantwortlich auf diese Fragen Antworten zu finden.

Als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur kennen Sie Möglichkeiten und Verfahren, Menschen vor physikalischen oder chemischen Schadwirkungen und die Umwelt vor z.B. Schadstoffbelastungen zu schützen. Dieser Gefährdung von Mensch und Natur vorzubeugen oder sie zu reduzieren, ist Ihre Aufgabe.

Studienbeginn und -dauer

Ein Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.

Studienabschluss

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M. Sc.) ab und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst. Die Möglichkeit zur Promotion ist, bei entsprechenden Voraussetzungen, an Partneruniversitäten gegeben.

Mit Abschluss des Studiums können Sie zudem die Zusatzqualifikation „Fachkunde als Immissionsschutzbeauftragter nach § 54 BImSchG“ erwerben.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Berufsbild und Berufsaussichten

Die Ingenieurinnen und Ingenieure für Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitstechnik bearbeiten Aufgaben in der Industrie und und KMU’s. in Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen, sowie in Ingenieurbüros.

Sie finden ihr Betätigungsfeld als Planer, Projektierer, Gutachter oder Manager.

Es gehört zu ihren Aufgaben, verantwortliche Arbeiten in Laboratorien für physikalische, chemische und biologische Umweltanalytik selbst wahrzunehmen und deren Ergebnisse zu bewerten.

Sie arbeiten auf den Gebieten der Wasseraufbereitung, der Abwasserreinigung, der Abfallwirtschaft, der Altlastensanierung sowie bei Überwachungstätigkeiten auf dem Sektor des Immissionsschutzes bezüglich Luftreinhaltung, Lärmbekämpfung und Klimaschutz. Sie sind qualifiziert in diesem Zusammenhang auch Aufgaben in der Arbeitssicherheit auszuführen. Darüber hinaus übernehmen sie auch Arbeitsschutzaufgaben im produzierenden Gewerbe und im Gesundheitswesen.

Ebenso zum Berufsbild gehört die Mitarbeit in Forschung und Entwicklung, Handhabung und Vertrieb von Umweltanalytik-Geräten sowie Klima-, Umwelt- und Arbeitsschutzsystemen.

Als Verfahrensingenieure sind sie an der Entwicklung und Optimierung und beim Einsatz technischer und biotechnologischer Verfahren zur Bodensanierung, Abluftreinigung, Trinkwasseraufbereitung und bei der Abwasserbeseitigung beteiligt.

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science (M. Sc.) ab und eröffnet den Zugang zum höheren Dienst. Die Möglichkeit zur Promotion ist, bei entsprechenden Voraussetzungen, am Forschungscampus Mittelhessen oder an Partneruniversitäten gegeben.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zum Masterprogramm ist ein abgeschlossenes siebensemestriges Bachelorstudium mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 (und besser) aus den Bereichen Umwelt-, Klima-, Arbeitsschutz oder verwandten Disziplinen. Desweiteren sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (oder besser) des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens nachzuweisen. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Bewerberinnen und Bewerber, die die erforderliche Gesamtnote für die Zulassung zum Studium nicht erreichen, können auf Antrag eine Prüfung (Eignungstest) ablegen, durch die festgestellt wird, ob sie für das Masterprogramm geeignet sind.

Bachelorabsolventinnen und -absolventen aus Studiengängen mit weniger als sieben Semestern müssen die fehlenden Kenntnisse bis spätestens zur Zulassung zur Masterarbeit ausgleichen, so dass nach Abschluss des Masterstudiengangs KUSI ein Gesamtstudienvolumen von 300 Creditpoints nachgewiesen wird

Bei Fragen zu den Aufnahmevoraussetzungen oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an die Studiengangsleitung.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

Studieninhalte

Haben Sie im Bachelor bereits theoretische und praktische Grundlagen erlernt, geht es im Masterstudiengang darum, selbstständig zu arbeiten, wissenschaftlich zu denken und zu handeln. Vor allem wird Wert auf eine analytische Herangehensweise und die Vertiefung der Problemlösekompetenz gelegt.

Theoretische Lerninhalte können Sie in zahlreichen Veranstaltungen direkt im Labor praktisch umsetzen. Und nicht nur das: Sie haben auch die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Fachinstitutionen an realen Projekten mitzuwirken.

Mit Abschluss des Studiums können Sie zudem die Zusatzqualifikation „Fachkunde als Immissionsschutzbeauftragter nach § 54 BImSchG“ erwerben.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >

Zur Webseite >

Studienabschlüsse

 

TH Mittelhessen › Studienangebot

Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Architektur
Architektur gestaltet einen großen Teil unserer Lebenswelt – Dabei begleiten Architekt*innen Bauwerke von der Planung, über die Gestaltung bis zur fertigen Umsetzung. Die Besonderheit der Architektur ist die Mischung aus kreativem Design und handfestem Ingenieurwesen.
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bahningenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche und Betriebliche Bildung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Business Administration / B.Sc., MBA
Betriebswirtschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioinformatik
Master of Science / M.Sc.
Bioinformatik und Systembiologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomedizinische Technik
Das Studium der Biomedizinischen Technik qualifiziert für interdisziplinäre Aufgaben in Medizin und Technik. Die Absolventinnen und Absolventen sorgen für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei Entwicklungen, Erprobungen und Betrieb medizinischer Geräte und Anlagen. Sie arbeiten überall dort, wo fachübergreifende Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften - insbesondere in der Elektrotechnik und Elektronik -, der Biophysik und der Physiologie benötigt werden. Einsatzorte sind Kliniken, Dienstleistungsunternehmen und insbesondere die medizintechnische Industrie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie
Dabei stehen nicht nur grundlegende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sondern auch Qualitätskontrolle und -sicherung sowie Produktsicherheit im Vordergrund. Schwerpunkte des Studiums sind neben den Grundlagen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften die Bioverfahrenstechnik, Pharmazeutische Technologie, Bioanalytik sowie Mikro- und Molekularbiologie.
Master of Science / M.Sc.
Digital and International Marketing
Master of Science / M.Sc.
Digital Business
Master of Science / M.Sc.
Digitale Medizin
Master of Science / M.Sc.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft und -management
Bachelor of Arts / B.A.
Eventmanagement und -technik
Master of Science / M.Sc.
Facility Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Infrastruktur - Wasser und Verkehr
Bachelor of Science / B.Sc.
Ingenieur-Informatik
Master of Science / M.Sc.
Insect Biotechnology and Bioresources
Master of Science / M.Sc.
International Marketing
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen
Hierfür erhalten Studierende an der Technischen Hochschule Mittelhessen eine solide technisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung. Folgende Zusatzqualifikationen werden im Rahmen des Studiums Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen erworben: • Gewässerschutzbeauftragter • Fachkraft für Arbeitssicherheit • Probenehmer nach Trinkwasserverordnung
Master of Science / M.Sc.
Logistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinische Informatik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Medizinische Physik
Die Medizinische Physik ist ein noch relativ junges, stark interdisziplinär geprägtes Teilgebiet der Angewandten Physik. Sie umfasst die Gesamtheit der physikalischen Methoden, die in Form von diagnostischen und therapeutischen Verfahren in den Kliniken eingesetzt werden. Die Medizinische Physik stellt somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Medizin, Physik und Ingenieurwissenschaften sowohl in der Gesundheitsfürsorge als auch in Forschung und Entwicklung dar.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinische Physik und Strahlenschutz
Der Bachelor-Studiengang Medizinische Physik und Strahlenschutz soll in erster Linie ein breites Grundlagen- und Methodenwissen im Bereich der angewandten Physik vermitteln.
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinisches Management
Master of Arts / M.A.
Methoden und Didaktik in angewandten Wissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Personalmanagement
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
Master of Science / M.Sc.
Public Health
Bachelor of Science / B.Sc.
Social Media Systems
Master of Science / M.Sc.
Strategische Live Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Technische Redaktion und Multimediale Dokumentation
Master of Science / M.Sc.
Unternehmenssteuerung