Herstellung, Reinigung, Zubereitung und Verpackung biopharmazeutischer Wirkstoffe
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs finden Aufgaben in der biotechnologischen, pharmazeutischen, diagnostischen und chemischen Industrie sowie in dem breit gefächerten Forschungsfeld der Biotechnologie und Biopharmazeutischen Technologie.
Sie arbeiten zum Beispiel in der Produktion und an der Entwicklung von Verfahren zur biotechnologischen Herstellung, zum Beispiel von Wirkstoffen, Arzneimitteln aber auch an der Herstellung von Hefekulturen für Lebensmittel. Dabei stehen nicht nur grundlegende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sondern auch die Qualitätskontrolle und -sicherung sowie die Produktsicherheit im Vordergrund.
Studienbeginn und -dauer
Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Informationen zum Studienverlauf und zur Bewerbung finden Sie hier >
Studienabschlüsse
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Nach Abschluss kann konsekutiv der viersemestrige Master-Studiengang Biotechnologie/Biopharmazeutische Technologie belegt werden, der zum Master of Science führt.
Studieninhalte
Schwerpunkte des Studiums sind neben den Grundlagen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften die Bioverfahrenstechnik, Pharmazeutische Technologie, Bioanalytik sowie Mikro- und Molekularbiologie. Die Studierenden erhalten einen Überblick über moderne Methoden. Sie lernen zwischen ihnen zu wählen und sie richtig einzusetzen.
Um Inhalte der Lehrveranstaltungen praktisch nachzuvollziehen, stehen den Studierenden neue, mit modernsten Geräten ausgestattete Labore zur Verfügung.
Der Übergang in den Beruf wird durch eine berufspraktische Phase erleichtert. In der Regel findet sie in der Industrie statt und bietet den Studierenden die Gelegenheit, sich in die Thematik ihrer Abschlussarbeit einzuarbeiten.
Berufsaussichten
Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs finden Aufgaben in der biotechnologischen, pharmazeutischen, diagnostischen und chemischen Industrie sowie in dem breit gefächerten Forschungsfeld der Biotechnologie und Biopharmazeutischen Technologie. Sie arbeiten zum Beispiel in der Produktion und an der Entwicklung von Verfahren zur biotechnologischen Herstellung zum Beispiel von Wirkstoffen, Arzneimitteln aber auch an der Herstellung von Hefekulturen für Lebensmittel. Dabei stehen nicht nur grundlegende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, sondern auch die Qualitätskontrolle und -sicherung sowie die Produktsicherheit im Vordergrund.