StudiumFachbereicheIngenieurwissenschaftenUmweltschutzKlimaschutz, Umwelt- und SicherheitsingenieurwesenTH MittelhessenProfil
Studienprofil

Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen

Technische Hochschule Mittelhessen / TH Mittelhessen
Bachelor of Science / Bachelor of Science
study profile image
study profile image

Sich auf die Umwelt, den Menschen sowie die Technik fokussieren

Im Mittelpunkt der Arbeit von Umweltingenieurinnen und -ingenieuren steht der Schutz von Mensch und Umwelt. Ob Arbeitssicherheit oder Qualitäts- und Umweltmanagement - die Aufgaben sind breit gefächert. Oberstes Ziel ist es, negative Einflüsse auf die Umwelt zu minimieren. Zu diesem Zweck ist es Ihre Aufgabe als Umweltingenieur/-in, Maßnahmen und technische Verfahren zu entwickeln und zu überwachen.

Sie sollten Freude und Interesse an den Naturwissenschaften haben und sich nicht nur für Umwelt und Mensch, sondern auch für Technik begeistern können.

Studienbeginn und -dauer

Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.

Informationen zum Studienverlauf und zur Bewerbung finden Sie hier >

Grundpraktikum

Bis zum Abschluss des ersten Studienjahres müssen acht Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Näheres regelt die Praktikumsordnung, die auf den Seiten des Prüfungsamts abgerufen werden kann.

Studienabschluss

Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Nach Abschluss kann konsekutiv der dreisemestrige Master-Studiengang Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen belegt werden (ab Sommersemester 2025), der zum Master of Science führt.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >
zur Webseite >

 

Studieninhalte

Wir bieten Ihnen ein breites Studienprogramm: Von Klimawandel, -schutz und -anpassung über Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung, Abfallbehandlung und sicherheits-technische Analysen bis hin zu Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung. Sie studieren nicht nur im Hörsaal, sondern auch im Labor, in der Natur und an großtechnischen Anlagen. Teambildung und Praxisbezug begleiten Sie vom ersten Tag an. Das Studium beginnt mit dem Planspiel, bei dem Sie in zwei Tagen außerhalb der Hochschule in Teams Aufgaben rund um die Studieninhalte ausgehend vom mitgebrachten Wissen lösen.

Sie können während Ihres Studiums zusätzlich folgende Fachkundenachweise erwerben:

  • Gewässerschutzbeauftragter
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit
  • Probenehmer nach Trinkwasserverordnung

Diese sind wertvolle Zusatzqualifikationen bei Ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >
zur Webseite >

 

Perspektiven

Ob Umwelttechnik, Arbeitssicherheit, Sicherheitstechnik oder Klimaschutz: Ihre Aufgaben sind so vielgestaltig wie unser Studienprogramm. Den Beruf üben Sie aus z.B. als EHS Ingenieur/in (environment, health and safety) in Stabsabteilungen von Industrieunternehmen. Oder Sie finden Ihren Weg in Fachbehörden und Ingenieurbüros. Branchenübergreifend entwickeln und optimieren Sie Konzepte und technische Verfahren, setzen Maßnahmen um oder überwachen diese.

Typische Aufgaben sind beispielsweise die Umsetzung von Klimaschutzprojekten, der ökologische Gewässerschutz, die Auslegung von Wasseraufbereitungsanlagen, die Optimierung von Stoffkreisläufen in Industrie und Gewerbe, die Konzeption und Planung von Filteranlagen zur Emissionsminderung oder die Entwicklung und Überwachung technischer Maßnahmen in der Arbeitssicherheit und im Lärmschutz.

Nach Abschluss des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit, sich für einen Studienplatz in unserem konsekutiven Masterstudiengang zu bewerben. Parallel zu Ihrem Studium besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten. Dies ist u.a. interessant, wenn Sie nach einem Masterabschluss eine Promotion anstreben.

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >
zur Webseite >

 

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen Sie sich innerhalb der Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen. Sie können sich online über die Website der Technischen Hochschule Mittelhessen (www.thm.de) immatrikulieren.

Frist für die Immatrikulation

Kontakt

Technische Hochschule Mittelhessen - University of Applied Science
Fachbereich 04 - Life Science Engineering (LSE)
Tel: 0641-309 2500/2501
Email: dekanat@lse.thm.de
Web: https://www.thm.de/lse/

Campus Gießen, Gebäude A, Foyer
Tel: 0641 / 309-7777
Email: info@thm.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr von 7:30-18:00 Uhr

zur Studienberatung >
zur Webseite >

 

Bachelor of Science, Stand 03/12 (ID 116798)

  • Abfallwirtschaft (3 CP)
  • Abwasserbehandlung (3 CP)
  • Allgemeine Ökologie (6 CP)
  • Arbeitssicherheit (3 CP)
  • Bachelorarbeit (12 CP)
  • Berufspraktische Phase (18 CP)
  • Betriebshygiene (3 CP)
  • Biologie (6 CP)
  • Biomonitoring (3 CP)
  • CAD / Technisches Zeichnen (3 CP)
  • Chemie 1 (6 CP)
  • Chemie 2 (6 CP)
  • Einführung in das Studium und das Berufsfeld (3 CP)
  • Elektrische Messtechnik (6 CP)
  • Elektrotechnik (6 CP)
  • Englisch-1 (3 CP)
  • Entsorgungswirtschaft (6 CP)
  • Fremdsprache 1 (3 CP)
  • Gefährdungsfaktoren (3 CP)
  • Geologie und Bodenkunde (3 CP)
  • Immissionsschutz (3 CP)
  • Kostenrechnung und Projektmanagement (3 CP)
  • Luftreinhaltung (3 CP)
  • Mathematik 1 (6 CP)
  • Mathematik 2 (6 CP)
  • Mikrobiologie (3 CP)
  • Ökotoxikogie, Radioökologie (3 CP)
  • Physik 1 (6 CP)
  • Physik 2 (6 CP)
  • Qualitätsmanagementsysteme (3 CP)
  • Schall/Lärm (3 CP)
  • Statistik (3 CP)
  • Steuer-/Regelungstechnik (3 CP)
  • Strömungslehre und Technische Thermodynamik (6 CP)
  • Technische Hygiene (3 CP)
  • Technischer Gewässerschutz (3 CP)
  • UHSI-Projekt (3 CP)
  • Umweltanalytik (3 CP)
  • Umweltaudit (3 CP)
  • Umweltchemie (3 CP)
  • Umweltrecht (3 CP)
  • Verfahrenstechnik (3 CP)
  • Verwaltungsrecht (3 CP)
  • Wasseraufbereitung (3 CP)
  • Wassertechnisches Seminar (3 CP)
  • Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (6 CP)
  • Boden- und Altlastensanierung (6 CP, W)
  • Brandschutz (3 CP, W)
  • Englisch-2 (3 CP, W)
  • Fremdsprache 2 (3 CP, W)
  • Grundlagen der Sicherheitstechnik und Arbeitsumweltgestaltung (6 CP, W)
  • Integrierte Managementsysteme (3 CP, W)
  • Sozialtechniken (3 CP, W)
  • Trinkwasser (6 CP, W)
  • Umweltberatung/Ökoconsulting (3 CP, W)
 

Dein Studium? Deine Module!

Lade Dir hier Dein interaktives Modulhandbuch:

apple store badge
 
google store badge

 

TH Mittelhessen › Studienangebot

Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Architektur
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Bahningenieurwesen
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Bauingenieurwesen
Bachelor of Education, Master of Education / B.Ed., M.Ed.
Berufliche und Betriebliche Bildung (Lehramt)
Bachelor of Science, Master of Business Administration / B.Sc., MBA
Betriebswirtschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Betriebswirtschaft – Nachhaltigkeitsmanagement
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioinformatik
Master of Science / M.Sc.
Bioinformatik und Systembiologie
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biomedizinische Technik
Das Studium der Biomedizinischen Technik qualifiziert für interdisziplinäre Aufgaben in Medizin und Technik. Die Absolventinnen und Absolventen sorgen für Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bei Entwicklungen, Erprobungen und Betrieb medizinischer Geräte und Anlagen. Sie arbeiten überall dort, wo fachübergreifende Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften - insbesondere in der Elektrotechnik und Elektronik -, der Biophysik und der Physiologie benötigt werden. Einsatzorte sind Kliniken, Dienstleistungsunternehmen und insbesondere die medizintechnische Industrie.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie
Dabei stehen nicht nur grundlegende Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sondern auch Qualitätskontrolle und -sicherung sowie Produktsicherheit im Vordergrund. Schwerpunkte des Studiums sind neben den Grundlagen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften die Bioverfahrenstechnik, Pharmazeutische Technologie, Bioanalytik sowie Mikro- und Molekularbiologie.
Master of Science / M.Sc.
Digital and International Marketing
Master of Science / M.Sc.
Digital Business
Master of Science / M.Sc.
Digitale Medizin
Master of Science / M.Sc.
Elektro- und Informationstechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Elektrotechnik und Informationstechnik
Bachelor of Engineering, Master of Science / B.Eng., M.Sc.
Energietechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Energiewirtschaft und -management
Bachelor of Arts / B.A.
Eventmanagement und -technik
Master of Science / M.Sc.
Facility Management
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Informatik
Master of Engineering / M.Eng.
Infrastruktur - Wasser und Verkehr
Bachelor of Science / B.Sc.
Ingenieur-Informatik
Master of Science / M.Sc.
Insect Biotechnology and Bioresources
Master of Science / M.Sc.
International Marketing
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen
Hierfür erhalten Studierende an der Technischen Hochschule Mittelhessen eine solide technisch-naturwissenschaftliche Grundausbildung. Folgende Zusatzqualifikationen werden im Rahmen des Studiums Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen erworben: • Gewässerschutzbeauftragter • Fachkraft für Arbeitssicherheit • Probenehmer nach Trinkwasserverordnung
Master of Science / M.Sc.
Logistik
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinische Informatik
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Medizinische Physik
Die Medizinische Physik ist ein noch relativ junges, stark interdisziplinär geprägtes Teilgebiet der Angewandten Physik. Sie umfasst die Gesamtheit der physikalischen Methoden, die in Form von diagnostischen und therapeutischen Verfahren in den Kliniken eingesetzt werden. Die Medizinische Physik stellt somit ein wichtiges Bindeglied zwischen Medizin, Physik und Ingenieurwissenschaften sowohl in der Gesundheitsfürsorge als auch in Forschung und Entwicklung dar.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinische Physik und Strahlenschutz
Der Bachelor-Studiengang Medizinische Physik und Strahlenschutz soll in erster Linie ein breites Grundlagen- und Methodenwissen im Bereich der angewandten Physik vermitteln.
Bachelor of Science / B.Sc.
Medizinisches Management
Master of Arts / M.A.
Methoden und Didaktik in angewandten Wissenschaften
Master of Science / M.Sc.
Personalmanagement
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
Master of Science / M.Sc.
Public Health
Bachelor of Science / B.Sc.
Social Media Systems
Master of Science / M.Sc.
Strategische Live Kommunikation
Master of Arts / M.A.
Technische Redaktion und Multimediale Dokumentation
Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen
Umweltingenieurinnen und –ingenieure (Diplom, Bachelor) sind tätig in der Industrie, der Energieerzeugung, Wasserwirtschaft, bei Behörden, in Krankenhäusern oder in Ingenieurbüros. Sie haben administrative, planerische und/oder gestalterisch- konstruktive Aufgaben. Der Masterstudiengang Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsechnik bietet hierzu praxisorientiert die wissenschaftliche Ergänzung und Vertiefung.
Master of Science / M.Sc.
Unternehmenssteuerung