Entscheidend zum Schutz unseres Planeten beitragen, Umweltauswirkungen minimieren und die Sicherheit in unserer Arbeitswelt gewährleisten.
Ob Umwelttechnik, Arbeitssicherheit, Sicherheitstechnik oder Klimaschutz: Ihre Aufgaben sind so vielgestaltig wie unser Studienprogramm. Den Beruf üben Sie aus z.B. als EHS Ingenieur/in (Environment, Health and Safety) in Stabsabteilungen von Industrieunternehmen. Oder Sie finden Ihren Weg in Fachbehörden und Ingenieurbüros. Branchenübergreifend entwickeln und optimieren Sie Konzepte und technische Verfahren, setzen Maßnahmen um oder überwachen diese.
Sie sollten Freude und Interesse an den Naturwissenschaften haben und sich nicht nur für Umwelt und Mensch, sondern auch für Technik begeistern können.
Studienbeginn und -dauer
Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sieben oder wahlweise neun Semester in der GettING Started-Variante.
Informationen zum Studienverlauf und zur Bewerbung finden Sie hier >
Grundpraktikum
Bis zum Abschluss des ersten Studienjahres müssen acht Wochen Grundpraktikum absolviert werden. Hier erwerben Sie wichtige Kompetenzen für das Studium und Ihr späteres Berufsleben. Die Praktikumsordnung sieht dafür Tätigkeiten aus handwerklich-technischen oder labortechnischen Bereichen vor. Näheres regelt die Praktikumsordnung, die auf den Seiten des Prüfungsamts abgerufen werden kann.
Studienabschluss
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Nach Abschluss kann konsekutiv der dreisemestrige Master-Studiengang Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen belegt werden, der zum Master of Science führt.
Fit für die Praxis.
Wir bieten Ihnen ein breites Studienprogramm: Von Klimawandel, -schutz und -anpassung über Abwasser- und Trinkwasseraufbereitung, Abfallbehandlung und sicherheitstechnische Analysen bis hin zu Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung. Sie studieren nicht nur im Hörsaal, sondern auch im Labor, in der Natur und an großtechnischen Anlagen. Teambildung und Praxisbezug begleiten Sie vom ersten Tag an. Das Studium beginnt mit dem Planspiel, bei dem Sie in zwei Tagen außerhalb der Hochschule in Teams Aufgaben rund um die Studieninhalte ausgehend vom mitgebrachten Wissen lösen.
Sie können während Ihres Studiums zusätzlich folgende Fachkundenachweise erwerben:
- Gewässerschutzbeauftragter
- Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Probenehmer nach Trinkwasserverordnung
Diese sind wertvolle Zusatzqualifikationen bei Ihrer Bewerbung um einen Arbeitsplatz.
Extra für Sie.
Ihr Studienprogramm kann individualisiert werden. Wir unterstützen Sie gerne mit unserem Mentoring-Programm und dem Studium der angepassten Geschwindigkeiten (GettING Started).
Im freiwilligen Mentoring-Programm begleitet Sie ein Tandem aus dem Kreis der Lehrenden und Studierenden im höheren Semester. Sie erhalten unter anderem praktische Tipps zu Gestaltung Ihres Studienalltags, zur Organisation des Lernprozesses und zum Selbststudium.
In der Studiengangsvariante GettING Started erhalten Sie zusätzliche fachliche Unterstützung und Begleitung und mehr Zeit für den Studieneinstieg. Dabei wird die Anzahl der Module der ersten zwei Semester reduziert und mit verpflichtenden Zusatzveranstaltungen auf 4 Semester verteilt; die Regelstudienzeit verlängert sich von 7 auf 9 Semester (ist z.B. BAföG relevant). Zu dem Programm können Sie sich am Anfang des ersten oder zweiten Semesters verbindlich anmelden. Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung Klimaschutz, Umwelt- und Sicherheitsingenieurwesen.
Pflichtmodule (alphabetisch)
- Abfallwirtschaft 2 (6 CP)
- Allgemeine Ökologie (6 CP)
- Anpassung an den Klimawandel (6 CP)
- Arbeitssicherheit (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
- Berufspraktische Phase (18 CP)
- Biologie (6 CP)
- Chemie 1 (6 CP)
- Chemie 2 (6 CP)
- Einführung in das Studium und das Berufsfeld KUSI (6 CP)
- Gewässerschutz (6 CP)
- Grundlagen und Auswirkungen des Klimawandels (6 CP)
- Immissionsschutz 1 (6 CP)
- Immissionsschutz 2 (6 CP)
- Managementsysteme (6 CP)
- Mathematik 1 (6 CP)
- Mathematik 2 (6 CP)
- Mikrobiologie und Abfallwirtschaft (6 CP)
- Physik 1 (6 CP)
- Physik 2 (6 CP)
- Projektarbeit in Theorie und Praxis (6 CP)
- Prozessanalytik – Mess-, Steuer- und Reglungstechnik (6 CP)
- Statistik/Auswertung wissenschaftlicher Daten (6 CP)
- Strategien des Klimaschutzes (6 CP)
- Strömungslehre und Technische Thermodynamik (6 CP)
- Umweltchemie und Umweltanalytik (6 CP)
- Verfahrenstechnik und CAD (6 CP)
- Verwaltung- und Umweltrecht (6 CP)
- Wasser/Abwasser (6 CP)
- Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (6 CP)
Wahlpflichtmodule (alphabetisch)
- Bilanzierung verfahrenstechnischer Anlagen (3 CP)
- Digitalisierung einer verfahrenstechnischen Anlage (3 CP)
- Energiewirtschaft (6 CP)
- Englisch-1 & 2 (je 3 CP)
- Labormethoden der Entsorgungstechnik (3 CP)
- Ökobilanzierung (3 CP)
- Professionelle Interaktion (3 CP)
- Schadstoffdynamik im System Boden/Grundwasser (3 CP)
- Sicherheitstechnik (6 CP)
- Sicherheitstechnische Aspekte der Lüftungs- und Elektrotechnik (3 CP)
- Trinkwasseranalytik (3 CP)
- Trinkwasseraufbereitung (3 CP)
- Weitere Fremdsprachen (3 CP)
Ab in den Job.
Im Beruf liegen typische Aufgaben beispielsweise in der Umsetzung von Klimaschutzprojekten, im ökologische Gewässerschutz, der Auslegung von Wasseraufbereitungsanlagen, der Optimierung von Stoffkreisläufen in Industrie und Gewerbe, der Konzeption und Planung von Filteranlagen zur Emissionsminderung oder der Entwicklung und Überwachung technischer Maßnahmen in der Arbeitssicherheit und im Lärmschutz.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums haben Sie die Möglichkeit sich für einen Studienplatz in unserem konsekutiven Masterstudiengang zu bewerben. Parallel zu Ihrem Studium besteht die Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten. Dies ist u.a. interessant, wenn Sie nach einem Masterabschluss eine Promotion anstreben.
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Um einen Studienplatz zu erhalten, müssen Sie sich innerhalb der Frist einschreiben und die Einschreibungsvoraussetzungen erfüllen. Sie können sich online über die Website der Technischen Hochschule Mittelhessen (www.thm.de) immatrikulieren.